Technik > Tech-Talk Amps
Hand aufs Herz: D´Clone mit Ringkern: Ja/Nein - Warum?
Hans-Jörg:
Hallo,
sorry, dass ich mit meinem Mastervolumerauschen weiternerve, aber es geht mir doch auf den Sac..
Wenn man lauter dreht wirds doch störend.
Ich habe gestern das "Masterboard" auf 3 cm höhe gelegt, um etwaige Leitungen die darunter queren auszuweichen. Nichts. Verschiedene Röhren (V1-3) Nichts.
Habe jetzt den Verdacht, dass (obwohl abgeschirmt) die Leitungen vom Master zu Relasi und Preamp out mir was fangen, weil sie die B+3 Leitungen ca 400VDC von den Zwillingskondensatoren kommend, eben diese kreuzen und übereinanderliegen. Vieleicht sollte ich mal die Leitung vom Master direkt an den PI legen, also die Strecken zum Pre out /Poweramp in umgehen.
Zum Verdeutlichen die neuesten Bilder von meinem Wald und Wiesen Aufbau:
Liebe Grüsse
Hans-Jörg
Edit: da fällt mir noch ein, dass ich das Gefühl habe, als wenn mein Tonestack eine Antenne wäre, deshalb auch mein Rauschen (niederfrequentes Brummen?).
Habe bemerkt, dass, wenn ich das Relasis für den Overdrive schalten rausnehme, überhaupt kein Signal mehr da ist. Das sollte wohl auch nicht so sein.
Hans-Jörg:
Hallo,
das hatte ich noch vergessen:
im Overdrivekanal ab 1/3 beginnt es vernehmlich zu tremolieren. nicht stark, aber doch. Woran kann das liegen? Kann es sein, dass einfach all das was ich vorhin geschrieben habe so zusammenspielt, dass dieses Tremo entsteht?
Habe im Nachbarthread auch über dieses tremolieren gelesen. Da dürfte es ähnlich, aber nicht gleich, sein.
Grüsse
Hans-Jörg
Zum Schluß: könnte sich wer die Beschaltung der Relaise ansehen. Da stimmt was nichtes kursieren 3 oder 4 verschiedene Varianten. Der von Ceri* ist auch anders (vor allem PAB).
Danke
Hans-Jörg:
Hallo,
da bin ich wieder mit meiner Geräuschkulisse am Master.
Ich habe das Schalten und den Tonestack gründlich überholt und jetzt passt auch alles. Alles tut was es soll.
Aber dieser hiss/brumm der beim lauterdrehen des Masters auftritt bleibt.
Es ist die V3, also PI. Und zwar habe ich festgestellt, dass wenn ich die Messspitze an das Gitter von Pin 2 (39,2VDC) halte, wird es viel leiser (das Geräusch), anstatt wie auf Pin 7 laut zu krachen (was eigentlich normal wäre ;D). Dieses Gitter geht auf 0,1uF (lt. Schaltplan , sie oben).
Hier noch die Werte der V3:
Pin 1 326 VDC
Pin 2 39,2
Pin 3/8 60,7 VDC
Pin 6 302 VDC
Pin 7 39,1
Kann das eine schlechte Lötstelle sein (bin nicht mehr dazugekommen den Lötkolben drauf zu halten).
Oder kann man versuchen die Gitter zu tauschen?
Mir kommen auch die 24 V Unterschied zu hoch vor.
An den Leitungen (übersprechen ) kann es auch nicht liegen.
Grüsse
Hans-Jörg
Edit: merke gerade, dass da was nicht stimmen kann: zu den Anoden kommt über B3 eine Spannung an den Trimmer und dann müsste links (120k) die Sannung geringer sein als rechts(110k) Trimmer ist auf Mitte. Ich habe aber 24 V mehr auf der linken Seite (Pin 1).
Hans-Jörg:
Hallo,
hat niemand eine Idee woher dieses Rauschenkommen kann, das man mit Master lautstärkemässig steuern kann?
Habe noch bemerkt, dass im OD Kanal, je nach Gain (Drive) derZerrton zum Schwingen beginnt, leicht, aber doch.
Da dieses Rauschen nur bei V3, also PI, auftritt könnte ev. durch tauschen der AÜ sekundärleitungen das behoben werden?
Ich nehme mal an, daß dieses Problem von einem erfahrenen Ampbauer leicht identifiziert werden kann. Da ich das nicht bin, wende ich mich an euch.
Habe schon fast alles probiert, Massen überprüft, Lötstellen um PI nachgelötet. Jede Signalleitung an der Front (ausser Bass,Mid,Treble) sind geschirmt.
Leitungen in der Vorstufe mit Bedacht auf Kreuzungen verlegt. Nichts hat die Qualität des Rauschen auch nur vermindert!
Ich steh an.
Soll ich die AÜ-Leitungen tauschen? Es ist ja kein Pfeifen oder so, aber, wie geschrieben, im OD, also heiss, gibt es ein: WAUWAUWAU... ;)
Noch mal nachträglich: was bedeutet es wenn das Rauschen stark abnimmt, wenn ich mit der + Messspitze ans Gitter der V3 (Pin 2, 0,1uF) gehe, ohne krachen, was normal wäre und auf der anderen Seite (Pin 7, 0,02uF) sehr wohl stattfindet, aber eben keinen Einfluss auf das Rauschen nimmt.
Vielen Dank im Voraus
Hans-Jörg
PS: sollte fairness halber bemerken, dass ich dieses Problem auch im Amp G. Forum erwäht habe. Ist allerdings nicht konstruktiv.
cca88:
--- Zitat von: Hans-Jörg am 23.02.2011 12:41 ---Hallo,
hat niemand eine Idee woher dieses Rauschenkommen kann, das man mit Master lautstärkemässig steuern kann?
Habe noch bemerkt, dass im OD Kanal, je nach Gain (Drive) derZerrton zum Schwingen beginnt, leicht, aber doch.
Da dieses Rauschen nur bei V3, also PI, auftritt könnte ev. durch tauschen der AÜ sekundärleitungen das behoben werden?
Ich nehme mal an, daß dieses Problem von einem erfahrenen Ampbauer leicht identifiziert werden kann. Da ich das nicht bin, wende ich mich an euch.
Habe schon fast alles probiert, Massen überprüft, Lötstellen um PI nachgelötet. Jede Signalleitung an der Front (ausser Bass,Mid,Treble) sind geschirmt.
Leitungen in der Vorstufe mit Bedacht auf Kreuzungen verlegt. Nichts hat die Qualität des Rauschen auch nur vermindert!
Ich steh an.
Soll ich die AÜ-Leitungen tauschen? Es ist ja kein Pfeifen oder so, aber, wie geschrieben, im OD, also heiss, gibt es ein: WAUWAUWAU... ;)
Noch mal nachträglich: was bedeutet es wenn das Rauschen stark abnimmt, wenn ich mit der + Messspitze ans Gitter der V3 (Pin 2, 0,1uF) gehe, ohne krachen, was normal wäre und auf der anderen Seite (Pin 7, 0,02uF) sehr wohl stattfindet, aber eben keinen Einfluss auf das Rauschen nimmt.
Vielen Dank im Voraus
Hans-Jörg
PS: sollte fairness halber bemerken, dass ich dieses Problem auch im Amp G. Forum erwäht habe. Ist allerdings nicht konstruktiv.
--- Ende Zitat ---
Hallo Hans-Jörg,
nochmal ganz langsam zum mitdenken
Das Nebengeräusch tritt auf, wenn Du den Master aufdrehst.
Es verschwindet, wenn du den PI ziehst
Es ist unverändert, wenn Du V2 ziehst
stimmt das so?
Grüße
Jochen
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln