Technik > Tech-Talk Amps
Hand aufs Herz: D´Clone mit Ringkern: Ja/Nein - Warum?
Hans-Jörg:
Hallo,
tja, ich habe es zu Beginn mehr als Rauschen empfunden, was sicher auch mit dem Aufbau zusammenhängt. Inzwischen aber empfinde ich es als Brumm/Rauschen. Vior Allem, wenn man Level/Ratio ganz aufdreht in Kombination mit Master.
Nur Master ist bei 10 der Brumm am stärksten - klar, aber eindeutig zuviel. Ein gewisses "Arbeitsgeräusch" bei gegen 10 kann ich bei dieser Art Aufbau akzeptieren. Aber da hats was!
Ich habe schon mehrere Amps gebaut, alle mit relativ saumäßigem Aufbau, aber alle sind still!
Ich habe das Gefühl, daß ich mit dem Master eine Art Brummschleife dazudrehe.
Liebe Grüsse
Hans-Jörg
Hans-Jörg:
Guten Morgen,
ichkann mich nicht von dieser V3 trennen.
Habe nachgemessen: der Hammond 1760W ist mit seiner "Strahlfläche" genau 3 cm von V3 entfernt. Die Röhre steht sozusagen zentriert vor dem AÜ. Mit B+ gehen ca 480 VDC rein. Dass da keine interaktion stattfindet kann ich mir nicht vorstellen.
Bis dato hatte ich alle AÜ mit 90° zu den Röhren, also auch Stille.
Diesmal ging das nicht, weil der PT so stehen musste wie er ist, sonst hätte der mir in die Endstufenröhren "geblasen".
Nach "ausmessen"des AÜ ist der Standort, wie er jetzt steht, vom Brumm her, der Beste, ABER ersteht jetzt vor der V§ und zielt über 3 cm voll in die Mitte.
Hat wer mit sochen Konstelationen Erfahrung sammeln können?
Zu meinem Brumm/Rausch; die Endstufe ist total still (ohne Vorstufenröhren) und NUR wenn V3 gezogen wird verschwindet er.
Die Endstufenröhren sind auch super ausgeglichen (habe max. je nach Einschalten 0,3 mV Unterschied - bei 38 mV Bias-Einstellung.
Das nächste wäre wohl eine Masseschleife in der Vorstufe - Nee geht ja nicht (glaube ich) weil, selbst wenn V1 (1. Kanal und V2 (2. Kanal) gezogen sind - brummelts trotzdem (wenn Master aufgedreht wird. Wenn Ratio im OD dazukommt, wirds natürlich noch ärger)
So ich habs wieder mal in knappen Worten zusammenfassen können, was mich seit 2 Wochen Tag und Nacht quält >:D
Liebe Grüsse
Hans-Jörg
mac-alex_2003:
Morgen,
die V3 dürfte nicht Dein Problem sein. Bei mir hängt sogar bei Highgain die V1 direkt vor dem AÜ. Dies auch in der gleichen Ausrichtung wie Deiner, die auch unkritischer ist, denn das Magnetfeld schießt seitlich zu den Blechen raus.
Kuck mal hier:
Und das geht völlig problemlos, mehr als 3cm sind das auch nicht! Die 480VDC die in den AÜ reingehen sind wechselstrommäßig übrigens genau das gleiche wie Masse. Erst durch die Wicklung des Trafos entsteht der Spannungsabfall dann im Trafo. Du kannst das einfach testen indem Du mal ein geerdetes Weißblech zwischen Röhren und AÜ stellst. Ich kann Dir aber fast sicher versprechen, dass Du da nichts feststellen wirst.
Beim 3/100 hatte ich den Fehler gemacht den Trafo 90° zu drehen zu den Röhren. Das war nicht ideal, hat aber auch den von Dir beschriebenen Effekt nicht auftreten lassen.
Der NT steht jetzt übrigens so, dass er Dir genau in die beiden letzten Endröhren reinschießt!
Hier noch ein paar Bilder zur Verdeutlichung:
Die theoretischen Feldlinien einer Spule
In der Realtität sieht das dann so aus:
Das heißt, die Feldlinien "schießen" senkrecht aus dem Spulen-/Wicklungsinneren heraus und gehen dann im Bogen wieder auf die andere Spuleöffnung zurück.
Im Bereich der Kappen sind die Feldlinien am weitesten auseinander und die Feldstärke am geringsten. Dein AÜ steht daher genau richtig und Dein NT gehört eigentlich verschoben.
Nur wird sich der NT weniger Einfluss auf die Endröhren haben als wie wenn Du ihn drehst und er in Richtung AÜ schießt (das hast Du mit dem Brummtest ja schon selbst herausgefunden).
Nun schauen wir uns mal das Bleckpaket an:
Auf diesem Bild komme die Feldlinien vorne schräg nach rechts unten raus. Hier sollte man nun keine Röhre direkt davor platzieren, da die Feldstärke hier am größten ist.
Dass jegliches Brummen und Rauschen weg ist wenn Du die V3 ziehst ist normal, da wird ja auch nicht mehr viel (Spannung) verstärkt in den Endstufenröhren.
Ich würde wirklich nochmal an der Stelle um die Relais herum suchen. Du hast geschrieben, dass das Rauschen stark ist (3) wenn OD aus ist und Du nach dem C von V1/Pin1 auf Masse gehst.
Also mach mal die V2 raus, schalte OD aus und teste das nochmals wenns gleich ist ersetze das Relais durch Direktverbinder. Wenns dann noch gleich ist verbinde so, dass der ganze
Masterzirkus nicht im Signalweg ist (also 0,05µ direkt zum PI). Wenn dann Ruhe ist baue dort im Freiflug ein 1M Poti dazwischen. Dann gehe her und verbinde so, dass der Masterzirkus wieder
drin ist. Löte die Leitung vom Schleifer ab und geh direkt zum PI .......
So kannst Du das ganze einkreisen und schauen, wo es hakt.
Viele Grüße,
Marc
Hans-Jörg:
Hallo Marc
und danke für dieses umfangreiche Posting (plus Bilder).
Ich dachte immer, dass die Trafos vorne aus den Flächen strahlen :o
Alles klar, ich werde weiter ans Einkreisen gehen.
Mal schaue ob ich das alles heute Nachmittag hinkriege.
Nochmals danke und
Liebe Grüsse
Hans-Jörg
Edit: ich weiss deine Bemühungen (vor Allem Ausdauer) wirklich zu schätzen! :)
Nachtrag: Meinst du unter Masterzirkus die IN/OUT Buchsen an der Rückfront?Die habe ich sowieso schon gebrückt. Also Master Schleifer geht auf PI Eingang
Ron55555:
ich hab glücklicher weise 90° gedreht auch keine Probleme
5 cm weiter mit V1 könnte es also schon anders aus sehen wenn ich das richtig verstanden habe
Gruß Ronald
PS: sorry dass ich mich dazwischen schiebe
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln