Technik > Tech-Talk Amps
Hand aufs Herz: D´Clone mit Ringkern: Ja/Nein - Warum?
Hans-Jörg:
--- Zitat von: jacob am 10.12.2010 09:51 ---Moin Hans-Jörg,
mach' doch einfach die Heizspannung der beiden im Half-Power- Betrieb unbenutzten Endröhren schaltbar ;)
Gruß
Jacob
--- Ende Zitat ---
WAHNSINN, wie leicht das Leben sein kann. :laugh:
Also einfach nicht alle Röhren in Serie heizen, sonder einen eigenen Zweig für die Zwei und einen Schalter davor. e basta.
Danke
Hans-Jörg
Stone:
Hallo
`
--- Zitat von: Hans-Jörg am 10.12.2010 10:37 ---Also einfach nicht alle Röhren in Serie heizen, sonder einen eigenen Zweig für die Zwei und einen Schalter davor. e basta.
--- Ende Zitat ---
Ich weiß, ich weiß, die Spannungen sind ungleich höher, aber wäre es für die Röhren nicht besser, die Anodenspannungen ein- und auszuschalten? Das wäre ja dann wie beim Standby.
Gruß, Stone
Nils H.:
--- Zitat von: Stone am 10.12.2010 10:58 ---Hallo
`
Ich weiß, ich weiß, die Spannungen sind ungleich höher, aber wäre es für die Röhren nicht besser, die Anodenspannungen ein- und auszuschalten? Das wäre ja dann wie beim Standby.
Gruß, Stone
--- Ende Zitat ---
aber, wie wir ja inzwischen gelernt haben, ist Standby ja eigentlich doof - Kathodenvergiftung und so ;). Wenn die Anodenspannung an der ungeheizten Röhre anliegt, macht es ihr aber wohl angeblich herzlich wenig.
Gruß, Nils
Beano:
Hi,
--- Zitat von: Stone am 10.12.2010 10:58 ---Ich weiß, ich weiß, die Spannungen sind ungleich höher, aber wäre es für die Röhren nicht besser, die Anodenspannungen ein- und auszuschalten? Das wäre ja dann wie beim Standby.
--- Ende Zitat ---
dann hast du aber wieder das Problem der Kathodenvergiftung, abgesehen vom Spannungsproblem. (EDIT: Nils war schneller)
Ich würde es nicht so kompliziert machen und einfach die Kathoden schalten. Falls du dann doch dauerhaft auf 50W gehen willst, ziehst du einfach ein Paar.
Zumal ich gerade gesehen habe dass der 124 die Kathode nicht einfach von Masse löst, sondern stattdessen zwei 10k Widerstände und eine LED dazwischen schaltet. Ich nehme an, die Diode leuchtet bei 50W-Betrieb, sodass immer ein geringer Strom fließt.
Grüße,
Mathias
Hans-Jörg:
--- Zitat von: Beano am 10.12.2010 11:48 ---
Ich würde es nicht so kompliziert machen und einfach die Kathoden schalten. Falls du dann doch dauerhaft auf 50W gehen willst, ziehst du einfach ein Paar.
Zumal ich gerade gesehen habe dass der 124 die Kathode nicht einfach von Masse löst, sondern stattdessen zwei 10k Widerstände und eine LED dazwischen schaltet. Ich nehme an, die Diode leuchtet bei 50W-Betrieb, sodass immer ein geringer Strom fließt.
Grüße,
Mathias
--- Ende Zitat ---
Genau, damit habe wir wieder ein leichteres Leben. Und ich kann euch neue Probleme/Fragen servieren ;)
Liebe Grüsse
Hans-Jörg
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln