Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Kleiner 2 Kanal amp mit ca 20 Watt

<< < (58/90) > >>

Ron55555:
So da bin ich wieder,

was soll ich sagen wenn alles richtig verbunden ist kann auch nichts schief gehen,
beide Ruheströme sind bis auf 0,1 mA gleich, hab mir mal ein DM an die 1 Öhmer geklemmt und einenan die OT leitungen,
18,3 und 18,2 mV über die 1 Öhmer und 17,1 und 17 mA mittels Shunt Methode,
dafür das der Brumm bei ca 5 V lag und er so schon kaum hörbar war, ist der Amp jetzt richtig ruhig wie mein Slo,
jetzt werde ich erst mal das Gehäuse Tischlern und dann mir einen gescheiten Platz zu auf drehen suchen,
kein schnarren, keine Zerre im Clean, jedenfalls so weit wie ich ihn jetzt auf drehen konnte, und natürlich auch kein schnarren oder fiepen durch den NFB, hier noch mal ein paar Bilder und der Aktuelle Plan, den C über dem NFB Widerstand hab ich erst mal ab gelassen,
die Idee mit der hohen Anodenspannung Stammt ohne Frage natürlich auch von Olafs L.J. den ich mit Freude als Vorlage nahm  ;)

@ Olaf

schön zu wissen das er mit 6L6GC ein tick besser klingt, wie machst du das mit der Impedanz bei denen, um schalten oder lassen,
die sind doch laut Datenblatt Raa 5k, ich frage deswegen weil ich noch neu TT 6L6 GC hier ab und gern einen versuch waage






Gruß Ronald


Edit: Spannung Kathode am PI gelöscht und Layout angefügt

Ron55555:

--- Zitat von: Striker52 am 21.04.2011 20:28 ---Ron meldet sich gar nicht! Wahrscheinlich funktioniert der Amp jetzt wie er soll, und Ron rockt wie Sau  :guitar: :guitar: :guitar: :guitar:
Oder die Nachbarn haben die Polizei alarmiert, und Ron wurde abgeführt  ;D
Gruß Axel

--- Ende Zitat ---

doch doch, ich konnte nur nicht so schnell schreiben, war auch erst um 19:30 heim

Striker52:
Hallo Ronald,
das freut mich echt für dich, dass der Fehler jetzt behoben ist und der Amp spielt wie er soll  :bier:
Endlich kannst du den Lohn für deinen tollen Aufbau einfahren. Der Teufel steckte halt wie so oft im Detail :devil: Aber daraus lernt man ja auch was. Ich habe den Bau deines Amps mit großem Interesse und Freude verfolgt und eine Menge dabei gelernt, insbesondere durch die Fehlersuche. War auch mal wieder ein schönes Beispiel dafür, wie das gesammelte Wissen dieses Forums zur Einkreisung des Fehlers beigetragen hat.
Ich wünsche dir jetzt erstmal viel Spaß mit deinem Amp, und laß krachen!
Viele Grüße,
Axel

Edit: In deinem letzten Plan mußt du noch die Spannung an den Gittern des PI ändern oder weglassen. Das war ja ein fehler in der Meßmethode.

Duesentrieb:
Wenn ich richtig aufdrehe kommt die 8 Ohm Box an den 16 Ohm out, Ron, ansonsten lasse ich alles, wie es ist; wird dann (8 an 8 ) etwas weicher, wie früher, als 16 Ohm 1960 Boxen am 4 Ohm Plexi out betrieben wurden.
Da freut sich dann Dirk  ;D

Bierschinken:
So und jetzt werden gleich alle schreien...
Shice auf Impedanz und Anpassung, hörs dir an und was für dich am besten klingt, das nimmst du.

Olaf hats ja in etwa beschrieben...

Da uns der Klirr und die optimale Leistungs/Lebensdauerausbeute nicht kratzt ist das absolut praktikabel ;)

Grüße,
Swen

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln