Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Ferritperle statt Input-Gitter-R
Nils H.:
Jungs, ich will ja nicht klugscheißen, vielleicht hab ich's auch falsch verstanden; aber ist die Millerkapazität nicht die scheinbare Kapazität, die am Gitter auftritt? ~2pF ist die Kapazität einer ECC83 zwischen Gitter und Anode, aber die Millerkapazität ist ja um den Faktor Verstärkung + 1 größer, und die Millerkapazität liegt dementsprechend bei einer Stufe mit einer typischen Verstärkung von 60 bei ~120pF, und damit muss man dann auch rechnen. @Sven: Damit wandert die Resonanzspitze bei 10H in den Bereich 4,5kHz - gaaaanz schlecht ;D.
Oder übersehe ich da was?
Gruß, Nils
SvR:
Salü,
Hast recht. Die Kapazität parallel zum Rg hängt noch mit der Verstärkung zusammen. Ich hoff ich krieg das mit den Röhrenkapazitäten irgendwann nochmal auf die Reihe.
Und wieder hat mich Nils en bissel schlauer gemacht ;D
mfg sven
Nils H.:
Schulligung ;D. An der Stelle 10H zu Verbauen, stelle ich mir aber auch logistisch recht schwer vor :devil:. Selbst bei kleinster Leistung müsste die Spule doch schon relativ groß sein... oder?
SvR:
Salü,
Habs nochmal in LT-Spice ausprobiert. Wie kommst du drauf das man 10H bräuchte? Die Resonanzspitze soll ja möglichst schon im nicht hörbaren Bereich liegen, da man ja HF vom Gitter fernhalten will oder hab ich da was falsch verstanden?
Auch wenn man als Kapazität 120pF annimmt, wandert die Resonanzspitze mit kleiner werdendem L nach frequenzmässig nach rechts. Mit 100mH sollte man den -3dB bei ca 70kHz erreichen.
Mit der großen Kapazität ist es in der Simulation jetzt auch egal ob man den Rg vor die Spule oder nach die Spule schaltet.
Allerdings hat unser Käpt'n recht -> es rauscht vielleicht weniger, aber man muss aufpassen das man sich keinen Brumm einfängt -> da treibt man den Teufel mit dem Beelzebub aus :devil:
mfg sven
Nils H.:
ICH hab nich mit 10H angefangen... ;D
--- Zitat von: SvR am 12.01.2011 20:55 ---Nimmt man für die Millerkapazität ca. 2pF an, liegt ab 10H die Resonanzspitze nicht mehr im hörbaren Frequenzbereich und rückt für kleinere Induktivitäten immer weiter nach rechts in den nicht mehr hörbaren Bereich. Für die Resonanzspitze gilt f=1/[2pi*Wurzel(C*L)]
--- Ende Zitat ---
Gruß, Nils
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln