Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
19" Endstufe - ein paar Fragen
carlitz:
Hallo,
meine selbstgebaute 2x 2x6L6-GC nach MB 50:50 Vorlage hat Kühlschlitze oben und seitlich.
Bei mir sind die Röhren im Gehäuse und nicht so schön "außerhalb" wie bei Mesa oder der hier gezeigten Endstufe.
Aufgrund der entstehenden Wärme , gerade in einem Rack, habe ich einen leisen Lüfter eingebaut.
Sicher ist sicher.
Gruß
mc_guitar:
Hallo,
Konvektion ist schön und gut, aber funktioniert ja nur vertikal. Wenn die Lüftungsschlitze oben im Rack verdeckt sind, hilft das nix mehr. Ich wäre da schon für eine Zwangsbeatmung. 2xEL34 bringt schon ganz schön Wärme mit. Es gibt ja auch extrem leise Lüfter...
Grüße Micha
juergenfae:
Hallo,
wenn die Wärme im Rack nach oben weg kann sollte es auch ohne Lüfter gehen. Schau dir einfach mal die Dynacord Eminent Verstärker an,
die haben auch nur Lüftungsschlitze (2x EL34) und funktionieren immer noch.
Gruß jess
Schimanski:
Die Hitze macht nichts, nur sollte das Gehäuse nicht brühwarm werden. Wärmeempfindliche Bauteile (Elkos, Spannungsregler u.ä.) würde ich ohnehin weit weg von allen Wärmequellen verbauen.
Die Mesa-Lösung mit Heckröhren finde ich sehr durchdacht, der Rest der Schaltung braucht ja im Grunde keine Kühlung. Ev. ergänzt um einen Püster, der vorne Luft einsaugt und nach hinten durchbläst. Da es sowas in temperaturgeregelt gibt (Sensor ans Gehäuseblech in Röhrennähe), muss das nicht automatisch einem Staubsauger konkurrieren.
Bierschinken:
Nabend,
hmja, ich denke auch dass das größte Problem - so es denn eines ist - die Erwärmung des Gehäuse darstellen könnte.
Muss ich mal drüber grübeln, was ich mir da tüfteln kann.
Ich wollte als Netztrafo den 50W-Marshall-Ringkern nehmen.
Hierzu sind mir spontan 2 Fragen gekommen:
- In den Marshall sieht man 500V-Pötte als Netzteil-Elkos. Die Usec liegt bei 345V, heisst ich kriege etwa 450Vdc raus.
Geht jetzt die Netzspannung 10% hoch, liegt meine DC-Spannung schon bei 495V, habe ich keine Röhren drin, geht die Spannung sogar auf 536V hoch - definitiv zuviel für 500V-Typen!? Sehe ich das zu kritisch oder kann man hier doch bedenkenlos zu 500V-Typen greifen?
- Der Trafo hat, leider, wie im Original eine 345V - 0V - 345V Wicklung, sodass man zur 2-Weggleichrichtung greifen muss.
Macht das dann Sinn AC-seitig abzusichern oder ist das Quark? - Im Falle eines Fehlers, würden entweder beide Sicherungen durchschlagen oder eine Hälfte läuft weiter. Macht meiner Meinung wenig Sinn, da kann ich eine einzelne Sicherung auch getrost vor den Ladeelko setzen oder Irre ich?
Hat jemand ne Empfehlung für nen "fetten" AÜ? - Taugt der Hammond 50W-Marshall-AÜ was oder klingt der sehr "marshally"? - Es darf ruhig fetter, wuchtiger sein.
Thx und Grüße,
Swen
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln