Technik > Tech-Talk Amps

Loewenherz #1 (Single Ended 6L6GC)

<< < (7/8) > >>

Asdain:

--- Zitat von: Bierschinken am 22.02.2011 20:03 ---Hi,

rechne mal nicht zuviel rum. Ist schon gut, dass du das machst, aber ob da nachher 15V mehr oder weniger irgendwo sind ist letztlich egal und kann und muss ruckizucki angepasst werden.

Leg mal nen Widerstand parallel zum Fat-Schalter, dann knallts beim Umschalten nicht.
Der Widerstand sollte etwa >10xRk sein.

Und ansonsten geb ich dir den guten Tip nicht zuviele Schalter und "Features" unterzubringen.
Wenn man noch unerfahren ist, machts das nur unübersichtlich beim Debuggen.
Ausserdem klingen die Sachen in der Theorie immer ganz super, aber in der Praxis brauchts dann kein Schwein.
Lieber den Grundsound des Amps so abstimmen, wie du das brauchst, dann kannste dir die fuffzehn Schalter sparen ;)

Das Tonestack zu überbrücken bringt übrigens nix. Der Pegel bleibt gleich, eine Boostfunktion wie z.b. beim PAB (Dumble) o.ä. gibts da nicht.
Probier unbedingt das Moonlightstack aus und verlass dich nicht auf mein Gefasel, wer weiss, vll. ist das Fender gar nicht dein Ding?

Grüße,
Swen

--- Ende Zitat ---

Ich bin halt son "Ausrechner"-Typ :p
aber die Werte da sind schonmal ne gute Schätzung ;)


Ich weiss was du meinst, als ich diesen Thread gestartet hatte ich überlegt erstmal gar kein Tonestack zu nehmen ^^
Den Boost brauch ich auch gar nicht, da der Amp selber ja hauptsächlich clean bleiben soll. Für Overdrive kann ich mir dann noch nen pedal basteln  :devil:

Es soll halt ne Allround Combo fürs Schlafzimmer bis kleinere Gigs werden und gut auf ein paar Bodentreter davor reagieren.

Mich hat wohl etwas das Schalplan-mit-vielen-features-füllen-fieber gepackt ^^

Bin schon gespannt wie es wird und ob es nicht zu "hart" klingt...


Widerstand ist gelegt, Moonlight Tonestack wieder da:

Rev 0.6d


Edit:

Rev 0.7:


Sollte auch mit ner 6V6 Laufen bei angepasstem R16 und evtl R2.
sollte sowohl mit 10k als auch mit 5k prim laufen,  wobei 10k symmetrischer wäre....

C10 muss ich noch überlegen/testen wenns fertig ist,..


So viel Wert auf Clean und Pedal-tauglichkeit etc. lege ich nun auch nicht mehr...

combo Gehäuse wird 5f3-Ähnlich, Speaker weiss ich noch nicht, Jensen Alnico, Neo oder so ^^

Bierschinken:
Soweit, so gut....
Jetzt wäre der Zeitpunkt gekommen, wo du dir ein Layout zeichnen müsstest.

Grüße,
Swen

Asdain:

--- Zitat von: Bierschinken am 24.02.2011 19:24 ---Soweit, so gut....
Jetzt wäre der Zeitpunkt gekommen, wo du dir ein Layout zeichnen müsstest.

Grüße,
Swen

--- Ende Zitat ---

Ich hab schon experimentiert mit diversen Programmen ^^

zu schade dass der DYLC 3 noch in ner frühen beta ist.

ich werds dann wohl erstmal auf papier zeichnen...

WernerW:
Vorschlag zum Drübernachgrübeln:

Um maximalen headroom zu erhalten, wäre da nicht ein FIXED BIAS Konzept eine Überlegung wert..?.. das schenkt dem Amp ca. 32,5 Volt und der Hammond 370AX hat ja einen 50V Bias Abgriff. Das sind in Zahlen immerhin ca. 10%.

Bierschinken:
Hallo,

die Leistung bleibt gleich.
Die Biaserzeugung ist nicht entscheidend für die Leistung, genausowenig die Anodenspannung.
Andere Anodenspannungen erfordern lediglich andere Arbeitspunkte.

Daraus resultierend ergibt sich ein anderer Klang, aber nicht mehr Leistung.

Grüße,
Swen

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln