Technik > Tech-Talk Boxenbau

2x12 double flex (Sinn/Unsinn) ?

<< < (4/5) > >>

Dirk:
so, und hier die Simulation und damit sollte Dein Problem auch greifbar werden.

Die rote Kurve zeigten eine 50 Liter Box mit geschlossener Rückwand.
Die grüne Linie zeigt eine Abstimmung auf 127 Hz, welche rechnerisch, theoretisch bei dem LS sinnvoll wäre. Um die 127 Hz zu erreichen hätte man einen Port von 307 x 307 mm bei einer Tiefe von 15 mm.
Bei der bleuen Linie habe ich die Abstimmung auf 80 Hz gelegt. Dabei wird aber die fs von 89 Hz dieses Lautsprechers unterschritten, ist also auch nicht so das Gelbe vom Ei, obwohl dadurch der Peak ein gutes Stück zurück gegangen ist. Diese Abstimmung ist bei 128 x 128 mm und 15 mm Tiefe zu erreichen.

Ich würde in Deinem Fall bei diesem LS daher zu einer grösseren Box mit geschlossener Rückwand tendieren wenn der Ampl.Verlauf neutral sein soll. Wenn aber die Anhebung der im Tief-Mitten Bereich gewünscht wird, dann mit verschiedenen Abstimmungen experimentieren.

Gruß, Dirk

haebbe58:
Hi Stephan,

ich geb jetzt auch nochmal meinen Senf dazu ...

Ich habe den Eindruck, dass Du immer wieder nach Lösungen suchst, wie Du Deinen Fane-Speaker doch noch dazu bringst, so zu klingen, dass er all Deine Soundwünsche erfüllt. Du hast ja schon oft hier geschrieben und nach verschiedensten Lösiungen und Konzepten gefragt,

Aber hast Du Dir evtl. mal überlegt, einfach mal einen anderen bewährten Speaker zu kaufen? Es gibt ja einige, die auch nicht so teuer sind und echt gut klinegen. Ich galube, auf Dauer würde das mehr bringen, als immer wieder nach neuen Möglichkeiten tu suchen, wie man Deinem Lausprecher Sounds entlocken kann, die er anscheinend nicht in der Lage ist, zu liefern... egal in welcher Box.

Nur meine bescheidene Meinung  :angel:

Gruß
Häbbe

Caisa:
Hallo Dirk, hallo Häbbe...  :bier:  Erstmal danke für die Simulationen!

Zu den Simulationen:

Rot 50 Liter geschlossen sieht an sich ja gar nicht so schlecht aus, könnte natürlich etwas tiefer gehen, aber für Druck im Bass hab ich auch noch einen Fane Medusa 150. Ich hatte provisorisch die Rückwand schonmal verschlossen, war mMn auch weniger dröhnig als halboffen, nur die Luftigkeit geht etwas flöten...

Zu der grünen Kurve, ist es normal, dass offene Gitarrenboxen (auch mit anderen Speakern) solch eine starke Überhöhung im Bass haben? Klingt das deiner Erfahrung nach noch knackig im Bass? Ich meine den Ausschnitt etwas vergrößern ist ja kein Problem, genau so wie eine geschlossene Rückwand zu bauen.

Die Rückwand hat im Moment einen "Port" von 240x310mm allerdings mit ovalem Ausschnitt, somit fehlt sogar noch einiges an "Öffnungsfläche" zu deiner "grünen" Abstimmung.

Wenn ich die Rückwand ganz herausnehme klingt es imho besser und weniger dröhnig, da sind dann aber auch ca. 460x440 mm offen. Evtl kannst du das beides nochmal als "ist Zustand" simulieren, um zu verifizieren, was ich per Ohr festgestelt habe?!

Häbbe, du hast zwar Recht, dass ich mit dem Bassverhalten des Fane AXA 12 Alnico nicht so ganz zufrieden bin und nach Lösungen suche ABER der Rest des Speakers stimmt einfach und gerade im Bassbereich sehe ich (bestätigt durch Dirks Simulationen), dass das Gehäuse einen großen Einfluss hat und gerade dort optimiert werden kann.

Zu Zeit habe ich auch nur diese eine 1x12er Box mit der halboffenen ovalen Rückwand, deshalb versuche ich jetzt theoretisch zu ermitteln, was als Erweiterung zum 2x12er Setup am besten für den Alnico Speaker ist. Hab halt auch nicht das Geld immer wieder Boxen zu kaufen und verkaufen, kostet ja auch n bisserl...

Zusammenfassen kann ich also sagen: Der Fane Medusa 150 (Keramik) klingt geschlossen am druckvollsten und nicht zu bassig. Da sind 50 Liter auch OK.

Der Alnico AXA 12 klingt vom Mittelton-Hochton super, in der vorhandenen oval-halboffenen 50 Liter Box aber zu bassig/dröhnig. Nun könnte ich natürlich

A) Den Fane Medusa (Keramik) in die vorhandene Box packen und ggf. ein geschlossene Rückwand dazu basteln. Für den AXA (Alnico) ne neue Box bestellen (offen, geschlossen?)

B) Den Alnico in die vorhandene Box packen und die Öffnungsfläche so ändern, dass es besser klingt. Für den Medusa eine neue Closed Box ordern

C) Den Alnico in die vorhandene Box packen aber geschlossen, also mit neuer Rückwand (dabei geht aber der schöne Raumklang verloren), der Medusa könnte das u.U. in einer offenen Box etwas ausgleichen, aber nur suboptimal, da der Medusa geschlossen seine stärke ausspielt und der AXA seine in CB verliert...

Danke für das Interesse und die Hilfe!

Stephan

EDIT:

Zum eigentlichen Thema: So wie ich das im Moment sehe, würde es ja doch Sinn machen eine 212er Box zu bauen, wo beide Speaker auf ihr eigenes Volumen arbeiten und beide mit flexibler Rückwand. Der Mesdusa 150 klingt sowohl offen (kleine ovale Öffnung) als auch geschlossen in 50 Litern gut, der AXA 12 klingt in 50 Litern geschlossen auch gut (siehe Simulation von Dirk + Test von mir) aber auch in einer Konfiguration mit einer sehr großen Öffnung in der Rückwand (quasi ohne Rückwand)

Dirk:

--- Zitat von: Caisa am 19.03.2011 14:37 ---Zu den Simulationen:
Rot 50 Liter geschlossen sieht an sich ja gar nicht so schlecht aus, könnte natürlich etwas tiefer gehen, aber für Druck im Bass hab ich auch noch einen Fane Medusa 150. Ich hatte provisorisch die Rückwand schonmal verschlossen, war mMn auch weniger dröhnig als halboffen, nur die Luftigkeit geht etwas flöten...

--- Ende Zitat ---

Du kannst nicht alles gleichzeitig haben ! Die Abstimmung ist immer ein Kompromiss und in Deinem diesen Fall würde ich zu einer grösseren Box mit geschlossener Rückwand tendieren


--- Zitat von: Caisa am 19.03.2011 14:37 ---Zu der grünen Kurve, ist es normal, dass offene Gitarrenboxen (auch mit anderen Speakern) solch eine starke Überhöhung im Bass haben? Klingt das deiner Erfahrung nach noch knackig im Bass? Ich meine den Ausschnitt etwas vergrößern ist ja kein Problem, genau so wie eine geschlossene Rückwand zu bauen.

--- Ende Zitat ---

Das hängt nicht an der Gitarrenbox sondern an dem Aufbau und dem Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten.

Du solltest
a) http://www.linearteam.dk/
b) http://de.wikipedia.org/wiki/Thiele-Small-Parameter
mal anschauen.

Gruß, Dirk

Caisa:
Hallo Dirk,

mir ist schon klar, dass nicht alles möglich ist aber der Test des Alnico in der 50 Liter Box ohne Rückwand war recht vielversprechend... Da passt es mit dem Bass weitestgehend (könnte minimalst mehr sein) und die Luftigkeit bleibt vorhanden. Ich glaube mit einer deutlich größeren Öffnung als jetzt vorhanden könnte das durchaus ganz gut klappen, daher hätte mich in dieser Richtung nochmal eine Simulation interessiert. (Unterschied kleine Ovale Öffnung vs. keine Rückwand) Daran könnte man dann immerhin erkennen ob das in der Praxis gehörte mit der Theorie untermauert werden kann.

Das der Klang von vielen Parametern abhängt, ist mir durchaus Bewusst und die TSP sind mir geläufig, habe früher nicht nur einen Hifi Lautsprecher gebaut. Aber ich habe noch nie Gitarrenboxen simuliert, gebaut und gemessen, deshalb weiß ich nicht ob so ein Peak im Bass dort "normal" ist und durchaus gut klingt oder eben nicht. Gitarrenboxen sind ja eben alles andere als lineal und neutral....

Kannst du die TSP des Fane AXA 12 nicht mal online stellen, dann könnte ich ggf. mit WinISD auch selbst simulieren.
Hast du die TSP gemessen? Hast du zufällig zum Fane Medusa 150 auch welche?

Gruß
Stephan

EDIT: in im Netzt auf eine Excel Tabelle gestoßen wo anscheinend TSP gemessen wurden, da sieht der Qts deutlich anders aus. (Fane AXA 12 = Alnico, Fane AX12 = Medusa 150)

EDIT 2: WinISD erlaubt nur unzureichende Definition desReflexkanals, mit den Daten aus der Excel Liste kommt da nur Quatsch...

EDIT 3: Mit dem Eminence Designer komme ich trotz anderem Qts auf ein ähnliches Ergebnis wie du Dirk. Die größere Öffnug (Simulation ganz ohne Rückwand) verstärkt sogar den Peak noch, verschiebt ihn nur leicht nach oben. Ich denke aber, dass einfach die Impulsantwort deutlich besser ist als mit tieferem Tuning (kleine ovale Öffnung) und es daher einfach knackiger klingt. Man hat zwar eine deutliche überhöhung und trotzdem das knakigere Ergebnis. Der Medusa 150 scheint in 50 Liter CB gut aufgehoben!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln