Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Mod Bass-King 1: Differenzverstärker als Eingangsstufe
bea:
Lasst mich mal hier weitermachen. Es geht mir um behutsame Änderungen an den Eingangsmodulen, die den Klang mit vor allem dem Bass verbessern, aber die Module trotzdem nutzbar für Mikrofone zu belassen.
Kandidaten sind die (James-) Klangregelungen der Module, ggf auch eine leichte Vergrößerung von R2 auf z.B. 150 kOhm.
Bei der Klangregelung habe ich das Gefühl, dass vor allem der Höhenregler zu spät einsetzt. Nach ein paar Spielereien mit dem Simulator komme ich dahin, den Höhenregler etwa eine Oktave tiefer einsetzen zu lassen.
Hat schon mal jemad Erfahrungen mit der Auslegung von James- oder auch Baxandall-Klangregelungen in bass-geeigneten Intrumentalverstärkern, z.B. einfache Bode-Diagramme von Ampegs oder Oranges ?
THX
Beate
12stringbassman:
Hallo Bea,
ich habe gerade diese James-Schaltung in meinem Thunderbolt in Betrieb genommen. Die Dimensionierung habe ich 1:1 vom Ampeg SVT2pro übernommen und finde die Abstimmung recht gelungen.
Grüße
Matthias
bea:
Hallo Matthias,
danke. So ähnlich hätte ich die Centerfrequenz aus dem Bauch heraus auch gelegt - die "Delle" der Klangwaage aus dem Epiphone liegt in dieser Gegend.
Gerade hat mir der Bassking einen Stoßseufzer entlockt - wenn Dynacord sich doch an seine Schaltpläne gehalten hätte: in einem der beiden Module sind für die Höhenanhebung wie im Schaltplan 390 pF verbaut, im anderen sind es 150 pF (wie in der anders ausgelegten Master-Klangregelung). Deutsche Wertarbeit...
Na, ich schau mal in die Kruschelkiste, ob ich was geeignetes dahab.
Viele Grüße
Beate
bea:
--- Zitat von: bea am 28.08.2011 10:14 ---Na, ich schau mal in die Kruschelkiste, ob ich was geeignetes dahab.
--- Ende Zitat ---
Hab ich natürlich nicht. Aber ich seh grad, dass die Kathode der zweiten Stufe voll stromgegengekoppelt ist (als ein Kathoden-C fehlt). Weil ich meinen Epiphone-Verstärker fast immer mit einem kleinen Kathoden-C betreibe, der so ab 2-3 Khz wirksam wird, wäre das eine sinnvolle Maßnahme, besonders, weil der BassKing sehr zahm in den Höhen klingt. Bei Rk=680 Ohm liefe das auf 100 nF für Ck hinaus. Hab ich noch, und macht sich nach erstem Test ganz gut.
So, und jetzt muss ich nur noch in der Nähe eines Elektronik-Händlers betreiben. Kürzlich habe ich im Nachbarort unserer Probenlokation einen PA-Verleih ausgemacht, der noch Elektronik Restbestände aus Röhrenzeiten hat...
Beate
bea:
Hallo Leute,
hier mal ein weiters Ergebnis meiner Spielereien - gegenüber dem Original wurde C1 deutlich verkleinert (1.8 nF-> 470 pF). So könnten wir der Sache schon näherkommen....
Wenn ich zusätzlich noch den Entkopplungswiderstand zwischen Höhen- und Tiefenregler halbiere, wirds in der Neutralstellung linearer. Aber vermutlich brauche ich das gar nicht einmal - die Welligkeit liegt innerhalb +- 1 dB.
Ich habe also zunächst an der falschen Stellschraube gedreht (und dabei wenigstens bemerkt, dass eines der Module falsch bestückt ist). Leider muss ich zum Tausch von C1 die Modulplatine ausbauen :(
Aber das muss ich ja ohnehin, denn vorhin hat sich einer der alten Elkos mit einem dezenten Knall verabschiedet. Mir graut schon vor dem Ausbauen der diversen Modulplatinchen, auf denen Elkos sitzen...
Beate
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln