Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

mein neuer Bass-Amp "ThunderBolt"

<< < (4/19) > >>

12stringbassman:
Hallo Jochen, Hans-Georg, Swen und alle anderen:

Vielen Dank für Eurer reges Interesse und Euren Zuspruch. Ihr gebt mir grad den Motivations-Schub, den ich brauche um dieses Projekt auch wirklich noch diesen Sommer umzusetzen ;)

Zum Thema Kathodyn:
Es soll ja kein Hifi-Ämp werden. Die Endstufe soll den Klang formen, sonst könnte ich ja wirklich nur einen Röhren-Pre-Ämp bauen und die Stromverstärkung ausschließlich von Transistoren erledigen lassen.

Daher habe ich mir folgendes überlegt: Ich werde das Signal des Slave-Ausgangs für die MOS-FET-Endstufe(n) mit einem Pan-Pot vor und hinter der Röhren-Endstufe abgreifen.

12stringbassman:
@Hans-Georg:
Weißt Du, wie beim Peavey VB3 der Phasendreher gelöst ist? Das würde mich mal interessieren, wie die vier Paar EL34 ansteuern.

12stringbassman:
Und hier der PreAmp mit Equalizer.
Ich habe beim SVT2pro geklaut und einige Teile abgeändert. Die Ampeg-mäßige "Deep-Switch"-Funktion habe ich durch einen regelbaren T-Filter ersetzt. Die Induktivität des Mitten-EQs wird durch Gyratoren ersetzt und das ganze zweibandig.

Über der Zerrfunktion bin ich noch am Grübeln. Es soll ungefähr so klingen:
http://youtu.be/szVptOhUQLo
Ich könnte mir vorstellen, dass ich die Stufe vor dem James-EQ übersteuere (Anodenschaltung mit DC-gekoppeltem Kathodenfolger). Blos wie krieg ich da das ungezerrte Signal tiefpassgefiltert und phasenrichtig dazugemischt?

trial and error:
Hallo,

interessant, wie Du den Aufbau der Vorstufe angehst. So in die Richtung geht auch der GA-77RET von Gibson (also Mittenregler als Doppel- T Glied, danach Kuhschwanzreglung). Ist zwar ein Git- Amp, aber ein Blick auf's Schaltbild ist der sicher wert. Zum Thema PI: unter www.spiritone.com The Musicbox 2010 ist da einiges "überraschendes" zu finden zum Gibson GA20-T (Crossover Distortion, Blocking Distortion). Und "Treiberstufe" hinter Kathodyn gibt's auch bei Gibson ... GA75, Medalist. Und ein weiterer Amp, der vom üblichen abweicht, mit 4x EL34 in der Endstufe wurde von "Vampower" gebaut. Zu finden unter: www.chambonino.com Amplifier Makes & Models. Zum Verständnis: es geht nicht um irgendwelche Firmen, sondern um Alternativen zu Long-Tail-Pair und Kathodyn. Die "Williamson"- Schaltung findet sich für etliche Varianten der Endstufen: 2 Röhren bzw. 4 Röhren, EL34, KT88 usw.

Zurück zur Vorstufe. Ich weiß nicht, ob Du in die Richtung gehen willst, wie es im Anhang gezeigt wird. Ganz schön viel Aufwand. Willst Du unbedingt "alles in Reihe" schalten? Für mich denke ich an zwei getrennte Kanäle für die Vorstufe. Ist noch in der Findungsphase. Eventuell LC- Filter für "Deep bzw. Bright" Schalter beim klaren Kanal. Mittenbeeinflussung mit Doppel-T Filter gehört auch dazu. Für die Overdriveschaltung habe ich bislang nur geplant die zuschaltbar zu machen (so wie z.B. der Reverbeffekt bei Fender). Aber damit kann ich mich erst im Sommer befassen.

MfG Bernd

es345 (†):
Hier noch eine interessante Endstufe aus Radio RIM Zeiten:

- Kathodyn PI, Treiber mit ECC81, 4xEL34 mit UL OT
- interessant ist die Gegentakt Gegenkopplung auf die Kathoden der ECC81 Treiber, aus meiner Sicht immer noch
  "state of the art" für Clean- und Bassanwendungen

Gruß Hans- Georg

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln