Technik > Tech-Talk Amps
Ringkern 30VA,darf man Primär und Sek. vertauschen?
Dirk:
Boah, was Fragen. Keine Ahnung.
Vorsichtig ausprobieren und die Ströme im Auge behalten oder eben gleich einen passenden Trafo verwenden.
Gruß, Dirk
Manfred:
Hallo,
hier nochmal die Daten vom T30
Pri: 0 - 220 - 230 - 240 V
Sec 1: 200 V @ 0,1 A
Sec 2: 6,3 V @ 1,5 A
Die Leistung der 200V Wicklung ist nach Adam Riese 200V * 0,1A = 20VA.
Wenn jetzt die Leistung von 20VA = 240V * I_pri + 7,25V * I_sec2 nicht überschritten wird ist kein unzulässig großer Strom in Sec 2 zu erwarten.
Die 7,25V ist die Spannung der jetzt erhöhten Heizspannung 230V/200V *6,3V, da die 230V jetzt an der 200V Wicklung liegen.
Also auch hier aufpassen, und die Heizspannung durch Vorwiderstand oder DC-Heizung anpassen.
Gruß
Manfred
Hucky:
Kurze Zusammenfassung: sorry
Bei diesem Trafo gibt es keine Möglichkeit die 200V sekundär zu erhöhen.
Bei einer Netzspannung von 230 Volt darfst du den Trafo weder an der 220V primär noch an der 200 v sekundär mit 230v aufschalten.
In beiden Fällen wird der magnetische Kreis des Trafos überlastet (Spannungszeitfläche)
Dies bezieht sich auf eine Netzspannung mit 50 Hz. Bei einem Betrieb mit 60 Hz wäre dies eventuell möglich.
Die 240V Anzapfung kannst Du bedenkenlos mit 230V aufschalten und erhälst dabei die erwartete tiefere 200V (191V).
Eine Sekundärwicklung - z.B. die 6.3V - darfst du heranziehen um die Primärwicklung zu erhöhen oder zu erniedrigen.
Dabei schaltetst du die zusätzliche Wicklung wie bei einem Spartrafo. In unserem Fall (6.3V) ergibt sich dabei jedoch
auch nur eine änderung von +/- 3% auf die Sekundärspannung von 200v. Gleichzeitig liegt die 6.3v Wicklung dann auf der Primärseite und ist nicht mehr vom Netz isoliert . also achtung.
Interessanter wird die Sache bei einem Netztrafo wo Du eine 30v Wicklung für das Bias der Endstufe hast, diese Wicklung bei deiner Schaltung (kathodebiased) aber nicht verwendest.
Zurück zu deinen persönlichen Wünschen: natürlich darfst Du die 200v mit Spannungsverdoppler gleichrichten (2 dioden) und hast dann auf den ersten elkos eine Gleichspannung von 2x200x1.4 > 560 vold dc. Diese Spannung kannst Du mit einem Spannungsregler nach belieben herabsetzen.
Es gibt auch Spannungsregler welche eine Gleichspannung herab- und heraufsetzen können (Schaltregler: Sepic, Cuk, BuckBoos)
jetzt gehen wir hier vielleicht ein bischen zuweit off topic ...
denn Du kannst ja auch den richtigen Trafo kaufen.
Hucky
designing and tuning tube amps in switzerland
Dirk:
Hi !
--- Zitat von: Hucky am 15.05.2011 05:09 ---Kurze Zusammenfassung: sorry
Bei diesem Trafo gibt es keine Möglichkeit die 200V sekundär zu erhöhen.
Bei einer Netzspannung von 230 Volt darfst du den Trafo weder an der 220V primär noch an der 200 v sekundär mit 230v aufschalten.
In beiden Fällen wird der magnetische Kreis des Trafos überlastet (Spannungszeitfläche)
--- Ende Zitat ---
Würde dies grundsätzlich passieren oder nur mit erhöhter Leistungsabgabe ? Ferner würde dies bedeuten, dass bei den ganzen Back-To-Back Trafo-Schaltungen auf Kurz oder Lang mit einem Ausfall zumindest des zweiten Trafos zu rechnen wäre.
Gruß, Dirk
cca88:
--- Zitat von: Dirk am 15.05.2011 12:28 ---Hi !
Würde dies grundsätzlich passieren oder nur mit erhöhter Leistungsabgabe ? Ferner würde dies bedeuten, dass bei den ganzen Back-To-Back Trafo-Schaltungen auf Kurz oder Lang mit einem Ausfall zumindest des zweiten Trafos zu rechnen wäre.
Gruß, Dirk
--- Ende Zitat ---
Mal ne Frage (an alle):
Wir haben ja eine "Primär-" und eine "Sekundärseite"
Sicherheitstechnisch ist da das "sicherstellen" der Galvanischen Trennung soweit ich weiß laut VDE äußerste Pflicht.
Bei konventionellen Trafos - entweder Zweikammerwicklung - oder bei Einkammerwicklung - Primärwicklung innen - eine geerdete Schirmwicklung drüber, damit die Sicherung fliegt, wenn eine Lage "abrutscht".
Fazit wäre für mich gewesen:
Zweikammerwicklung eine Ausgangsspanung: - was Primär, was Sekundär wird, ist eigentlich egal - ergibt sich durch die Anwendung
Einkammerwicklung mit einer Sekundärwicklungen: - eigentlich vorgegeben - die Primärwicklung sitzt innen. Vertauschen möglich?
Zweikammerwicklung mit zwei Ausgangsspannungen/Wicklungen: Bei Vertauschung ist die zweite tabu, da keine Schirmwicklung da ist.
Einammerwicklung mit zwei Ausgangsspannungen/Wicklungen: zweite ist schonmal tabu - keine Schirmwicklung - ausserdem sitzt dann der Primärwickel nicht mehr innen...
Wie sieht das bei Ringkernen aus? Reicht da die reine Isolation zwischen den Lagen; gibt es da überhaupt eine "Primärwicklung"
???
Oder lauf ich da komplett falsch?
Grüße
Jochen
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln