Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

2 Kanäle mischen

<< < (4/6) > >>

earnst:
Hallo,

es geht auch mit einem lin Poti, wenn man eine Dämpfung beider Signale in Mittelstellung akzeptiert.
Und zwar mit einer umgekehrten Pan-Schaltung (s. Skizze).
Das Widerstandsverhältnis muß eigentlich nur eingehalten werden, wenn es in Mittelstellung keinen Einbruch geben soll.
Hier könnte man die Widerstände verändern, um die unterschiedlichen Pegel anzupassen.
Der Opamp am Ausgang symbolsiert nur die erforderliche Verstärkung wenn der Eingangspegel = Ausgangspegel sein soll.

mfg ernst

Dirk:
@ Ernst:
Danke Dir. ich gebe es mal in Spice ein um zu sehen wie sich die Pegel dann verhalten.

Noch jemand einen Vorschlag ?

Gruß, Dirk

_peter:
Guten Morgen,


--- Zitat von: bea am  7.06.2011 01:00 ---Ziel ist doch, in der Mittelstellung beide Kanäle mit in etwa gleicher Lautheit wiederzugeben. Wie schnell jenseits davon der jeweils schwächere Kanal abfällt, sollte doch zumindest fürs erste zweitranging sein.

--- Ende Zitat ---

Die Gefahr, die ich bei linearen Potis sehe, ist, dass sich die Stellungen 9Uhr, 12Uhr und 3Uhr fast gleich anhören und
erst kurz vor Links- oder Rechtsanschlag ein Signal wesentlich lauter wird als das andere. Aber das müsste man
ausprobieren.

Wenn das Problem (so es denn eines gibt) mit einem parallel geschalteten Widerstand zu lösen
ist, na prima. Dann bräuchte man sich nicht auf gegenläufige Potis einlassen, die nichtsdestotrotz (danke Ernst)
schwieriger zu beschaffen sind. Und über PPIMV-Potis lötet man ja auch noch Widerstände drüber, daher ist
man das ja gewohnt  ;)

Gibt es für diese Parallelwiderstände keine pauschalen Erfahrungswerte? Warum erst mit dem zweiten Poti
rumärgern - das wird doch schon einmal jemand gemacht haben.

Gruß, Peter

12stringbassman:
Das gleiche wie earnst schrieb, jedoch mit Röhre, als sog. virtual-earth-mixer.

V1 ist die Signalquelle mit dem kleineren Pegel, mit dem kleineren Vorwiderstand R2 im Vergleich zu R1 kann der Pegelunterschied aufgeholt werden. Mit R7, R8 und dem Poti wird die Regelcharakteristik einegestellt, also wie groß die Anhebung bzw. Absenkung bei Mittelstellung ist. Da muss man sich ein bissl spielen.

AmpGuru:
Ja, virtual earth mixer funktionieren gut. Allerdings muß man mit den serien-Rs und dem Rauschpegel aufpassen.
Hier ist eine Neandertalermischung, die ich oft verwendet habe. Eingang B ist VIEL höher im Pegel (Zerrstufe) als Eingang A.
Das Tonepoti kann natürlich weg. Die Mischfunktion ist gut. Man kann ein Signal komplett wegdrehen.
Nach dem Out kommt bei mir ein FET-Folger.

Grüße!
AmpGuru

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln