Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

2 Kanäle mischen

<< < (5/6) > >>

_peter:
Hallo nochmal,

@12stringbassman:
Als ich oben schrieb "danke Ernst" meinte ich eigentlich dich wegen des Poti-Links.
Da bin ich einen Post verrutscht bei der Namenssuche.

Diese "umgekehrte Pan-Schaltung" habe ich in besagtem Hallgerät probiert und (zumindest an dieser Stelle)
für schlecht empfunden. Da ist genau das passiert, was ich oben schrieb - das Reglerverhalten war einfach
nicht passend. Über weite Strecken gab es keinen hörbaren Unterschied und am Ende des Regelwegs konnte
man kaum fein genug einstellen. Deswegen hatte ich mir ja erst diese andere Lösung überlegt.
Ich habe aber gerade noch kein Stereo-Poti.

Außerdem sollte man bedenken, dass große längswiderstände den Millereffekt begünstigen.
Bei mir kommt praktischerweise nach dem Mixer ein Kathodenfolger, wo das nicht ins Gewicht fällt.

Gruß, Peter

12stringbassman:
@peter: Passt scho'! ;)

Diese aktive Pan-Schaltung habe ich als Aktivelektronik in meinen Bässen drin. Damit ich eben kein sauteures Log/Antilog-Spezialdoppelpoti brauche. Durch rumspielen mit den vier Serienwiderständen kann man das Regelverhalten ganz gut so hinkriegen, dass ein kontinuierliches Überblenden zwischen den beiden Pickupsignalen ohne größere Pegelunterschiede möglich ist.

bea:

--- Zitat von: 12stringbassman am  7.06.2011 10:01 ---Einspruch Euer Ehren!
Der Zubehörhandel für den Bassistenbedarf ...

--- Ende Zitat ---

Deshalb schrieb ich ja auch kaum noch. Außerdem vermute ich mal ganz stark, dass Dirk auch an einer preisgünstigen Lösung interssiert ist.

Das Überblenden bei Passivtonabnehmern finde ich übrigens problematisch - der Höhenverlust ist ja wohl unvermeidlich...

Dirk:

--- Zitat von: bea am  7.06.2011 13:05 ---Deshalb schrieb ich ja auch kaum noch. Außerdem vermute ich mal ganz stark, dass Dirk auch an einer preisgünstigen Lösung interssiert ist.

--- Ende Zitat ---

Nicht "preisgünstig" sondern "einfachst" - je weniger Bauteile umso besser.

Gruß, Dirk

Duesentrieb:
Beim seriell/parallelen FX-Loop (Mesa, Engl) wird es doch auch so gemacht:
mit nem lin Tandem Poti wird das FX Signal zugemischt . . . Werte richten sich dann nach der Position im Schaltzirkus . . .

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln