Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Projekt: universeller Fußschalter mit vielen Optionen
Firebird:
Der 1-Wire hat schon Fehlerkorrektur-Algorithmen an Bord. Für den Arduino gibts fertige (OpenSource-) Bibliotheken, die das 1-Wire Protokoll implementieren, deswegen braucht man für 1-Wire genau einen Pin am µC und sonst gar nichts. I2C wurde für die Kommunikation über kurze Strecken innerhalb von Geräten konzipiert und ist viel anfälliger als 1-Wire.
Thisamplifierisloud:
-hüstel-
Warum nicht die üblichen Program Changes per MIDI schicken ?
Dann könnte man die Multieffekt-Büchse gleich mit ansteuern, Controller anschliessen ...
By the way ... Dem Bäh-ringer sein FCB 1010 macht genau das.
Die Programmierung ist ne zwar Zumutung, aber wenn´s mal läuft, funzt es prima.
Aber ich will mir auch schon seit Monden sowas selber basteln mit paar Gimmicks drin,
die man nicht kaufen kann.
Das tägliche Arbeiten stört doch ungemein. :devil:
SvR:
Salü,
--- Zitat von: Firebird am 12.06.2011 22:20 ---I2C wurde für die Kommunikation über kurze Strecken innerhalb von Geräten konzipiert und ist viel anfälliger als 1-Wire.
--- Ende Zitat ---
Für was er gedacht war und für was man ihn als Bastler verwendet sind ja zwei paar Schuhe ;)
Ich denke der Unterschied in der Leistungslänge resultiert aus dem höheren möglichen Geschwindigkeit bei I2C. Wird wohl auch auf die Kabelkapazität ankommen. Wenn man eine niedrige Übertragungsrate verwendet, könnte man wahrscheinlich ausreichend große Distanzen überbrücken.
Bsp: 50m ->http://www.cc2net.de/Tips/tips.html
Aber vielleicht sollten wir einfach warten, bis carlitz sich wieder meldet. Vielleicht hat er schon ne ganz andere Lösung im Auge. :)
mfg sven
JMB:
Hallo Forum.
Mir schwebt schon lange etwas ähnliches vor, allerdings mit Midi. Meinen Madamp habe ich so vor Jahren schonmal midifiziert und für meinen nächsten Amp (Madamp Preamp + 50W Rectifier Endstufe) wollte ich das dann nochmal neu und ordentlich aufziehen. Ist bei mir aber immer zeitlich schwierig.
Folgendes war mein Plan:
- Kommunikation über Midi (inkl. eigenem Midi Footcontroller)
- Per Stereo-Klinke an den Amp (MIDI ist ja auch nur ein UART)
- Dort uC der das empfängt und per I2C an Steller weitergibt. Dies erlaubt dann ein leichtes erweitern um weitere Funktionen
- Mögliche Steller dann:
* Relais
* LED] und alles was man sich vostellen kann.
[/list]
Die Software kann man so schreiben, dass per "defines" angegeben werden kann welche HW Optionen dann tatsächlich vorhanden sind und man das dann leicht um weitere angeschlossene Stellglieder erweitern kann.
Dirk könnte dann die entsprechenden Platinen ähnlich der bisherigen Relaisplatinen evtl. noch mit einem PCF+ULN Baustein versehen der I2C empfängt. Das könnte man recht klein machen, wenn man SMD verwendet.
Zur Störanfälligkeit kann ich auch noch beitragen, dass ich bei einem ersten Aufbau mit schlechter Platzierung des Empfängercontrollers durch zu lange Zukeitungen auch shcon Störungen beim Umschalten im Audosignal hatte. Den Controller im Amp sollte man also möglichst nahe an der Buchse platzieren.
Also ich habe zwar nur Erfahrungen mit Atmel Atmegas, bin aber auch bereit etwas anderes zu lernen. Ich würde mich gerne einbringen, falls es Sinn macht, kann aber bzgl. verfügbarer Zeit leider keine festen Zusagen machen. Gerne können wir uns ja auch aufteilen, so dass einer sich um einen (Midi-) Fußcontroller kümmert und ein anderer sich um das Gegenstück im Amp.
Viele Grüße, Micha.
carlitz:
Hallo,
Vielen Dank schonmal für die vielen Ideen.
Hier ein paar Anmerkungen von mir:
- die Verbindung zum amp soll über ein Standard Mono Klinkenkabel erfolgen.
Wer hat schon ein Stereo Klinkenkabel dabei und beim Gig hat das auch sonst keiner
- eine Lösung per midi Fußschalter ist ja üblich, viele wollen allerdings nicht so grosse Fussboards und nur wenige
Kleine midi Fußschalter können Controller Werte (zum ein/ ausschalten) senden. Die können nur Programm changes senden, was die Programmierung einzelner Funktionen sehr aufwendig macht.
- der Fußschalter soll max. 10m vom Amp weg sein, da dies Standard Längen sind. Wer längere Kabel braucht, hat meist eine viel größere Bühne mit anderen Problemen.
- eine Drahtlosoption des Fußschalter ist in Planung
- ich Suche noch einen Metallbauer, der die Gehäuse des Fußschalters bauen kann.
Hier möchte ich die Gehäuse gerne Pulverbeschichten lassen um ein stabiles Äußeres zu erhalten
Hat jemand eine Empfehlung zu Lieferanten ?
Gruß
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln