Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Projekt: universeller Fußschalter mit vielen Optionen
Ron55555:
Ich bin totalbgespannt wie sich der Tread weiter entwickel, da midi auch angesprochen wurde lehnt es sich auch genau an meine bedürfnisse
Gruss Ronald
carlitz:
Hallo,
Eine midi Option ist definitiv eingeplant, allerdings nicht im ersten Schritt
Gruss
SvR:
Salü,
--- Zitat von: carlitz am 12.06.2011 13:41 ---- der Bodentreter wird über das Klinkenkabel mit Spannung versorgt
--- Ende Zitat ---
--- Zitat von: carlitz am 13.06.2011 11:43 ---- die Verbindung zum amp soll über ein Standard Mono Klinkenkabel erfolgen.
Wer hat schon ein Stereo Klinkenkabel dabei und beim Gig hat das auch sonst keiner
--- Ende Zitat ---
Dann muss die Datenübertragung und die Spannungsversorgung des Fusschalters zwangsläufig über eine Ader laufen -> bleibt nur 1-Wire
Da frag ich mich aber wie viel Strom so ein Bus liefern kann und ob dieser reicht im Fussschalter µC+LEDs zu versorgen.
Wär mal nett wenn du sagen würdest mit welchem µC du das ganze umsetzen willst, welches Übertragungsverfahren, wie der Aufbau allgemein aussehen soll etc. Dann könnte man deutlich besser diskutieren und müsste nicht im Nebel stochern.
mfg sven
Edit:
--- Zitat von: carlitz am 13.06.2011 11:43 ---- die Verbindung zum amp soll über ein Standard Mono Klinkenkabel erfolgen.
Wer hat schon ein Stereo Klinkenkabel dabei und beim Gig hat das auch sonst keiner
--- Ende Zitat ---
Da nimmt man halt eins mit ;)
Das Argument kommt hier ja immer mal wieder wenn es um Speakon/Powercon-Kabel geht, das Klinke und Standart-Kaltgeräte-Kabel weiter verbreitet sind und man sich leichter eins leihen kann, wenn man das eigene vergessen hat.
Aber mal ehrlich, ich schlepp auch nicht mehr Kabel mit mir rum als ich brauch. Wenn dann jemand seins vergessen hat, hat er Pech gehabt, ich hab keins übrig zum Verleihen. Also einfach immer schön ans Kabel denken. Ihr vergesst ja auch nicht eure Gitarren oder? ;D
carlitz:
Hallo,
Es gibt ja viele Möglichkeiten der Umsetzung im Mikrocontroller.
Hier mal exemplarisch die Atmel Controller als Standalone oder arduino Satz.
Arduino ist im Moment von mir präferiert, da diese kostengünstig sind und daher für viele Ampbauer
Ist dann das Gesamtpaket erschwinglich.
Bevor wir aber die Details der Umsetzung diskutieren, sollten wir erstmal die Anforderungen klar haben und
Dann die Details erarbeiten.
Gruss
SvR:
Salü,
Ich würde einen µC allein (Atmel, PIC was auch immer) einem Adruino-Board vorziehen. Das von Firebird genannte Board kostet z.B. um die 14€. Je nach Aufbau werden wahrscheinlich zwei µC benötigt -> macht um die 28€
Für das Geld bekommt man schon ein USB-Programmiergerät (z.B. Pickit2) und muss für zukünftige Projekte nur noch den µC kaufen (um 1€).
mfg sven
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln