Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Projekt: universeller Fußschalter mit vielen Optionen
carlitz:
Hallo,
Meine Idee ist, das niemand mehr programmieren muss.
Der Einbausatz muss direkt funktionieren.
Gruss
SvR:
Salü,
--- Zitat von: carlitz am 13.06.2011 14:25 ---Meine Idee ist, das niemand mehr programmieren muss.
Der Einbausatz muss direkt funktionieren.
--- Ende Zitat ---
Das setzt aber vorraus, dass man jemand findet, der das ganze als Bausatz oder fertige Module vertreibt. Oder hab ich da was falsch verstanden?
Dich dachte es soll ein open-sorce-diy-Projekt werden, bei dem ein Standart für die Übertragung festgelegt wird, sodass jeder das System erweitern kann.
Nichtprogrammierer hätten sich dann ihre Programme aus (gut dokumentierten und kommentierten) C-Codeschnippseln zusammen setzen können.
mfg sven
carlitz:
Hallo,
meine Idee war, das wir das Set definieren und ich die Platinen und die Programierung vornehme.
Ich hatte Dirk gefragt, ob er das Metallgehäuse herstellen lassen kann.
Im Moment ist er allerdings stark ausgelastet, daher suche ich noch nach Alternativen.
Idealerweise nimmt Dirk dann die Teilesätze in sein Programm auf.
Evtl. vertreibe ich die Sachen direkt. Mal schauen.
Gruß
SvR:
Salü,
Wenn du eh schon programmierte µC mit lieferst, macht die Verwendung von Adruino noch wengier Sinn.
Ein Atmel mit Adruino-Bootloader kostet um die 5€. Da wird es schnell billiger einmal ein Progammiergerät zu kaufen und damit die "rohen" Atmels zu flashen.
mfg sven
Firebird:
--- Zitat von: carlitz am 13.06.2011 14:25 ---Hallo,
Meine Idee ist, das niemand mehr programmieren muss.
Der Einbausatz muss direkt funktionieren.
Gruss
--- Ende Zitat ---
Hm... wie hast du dir das mit den Schaltzuständen gedacht? Man braucht ja für unterschiedliche Amps komplett unterschiedliche "Schaltmuster" (wie nennt man sowas?). Machen wir mal ein Beispiel, jemand will einen 4-Kanaler bauen, da hat er für die Kanalumschaltung vielleicht 4 Taster und muß damit sagen wir mal 6 Relais unabhängig voneinander in einen bestimmten Zustand schalten. Der nächste hat völlig abweichende Anforderungen. Ich habe keine Idee, wie man das ohne Programmierung lösen kann. Man kann natürlich eine Schaltmatrix über Dioden realisieren, aber eine solche Matrix an einen µC zu hängen finde ich schon etwas seltsam.
Ach ja, ich plädiere für ein XLR-Kabel statt der Mono-Klinke. Die zweiadrigen System (Signal und Stromversorgung über eine Leitung, Mass über die andere) haben oft das Problem, daß sie nur recht wenig Strom übertragen können. Das könnte, wenn man mal eine Reihe LEDs verbauen will, schon knapp werden. Ich denke eine eigene Stromversorgung am Fußschalter sollte nicht sein. Daher lieber die dreipolige XML-Variante (Versorgungsspannung + Signal + Masse) zumal sich bei Gigs eigentlich immer ein XML-Kabel findet.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln