Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

The HotRod mein Blues Deville-Umbau

<< < (9/11) > >>

snyder80:
Hallo!

Kann das nicht daran liegen, dass das Umschalten von RL1a zu schnell im Verhältnis zu dem Schaltvorgang von RL1b ist?
Da könnte dann doch ein großer Elko über RL1a dessen Schaltzeit etwas im Verhältnis zu RL1b verlängern (es gab da mal nen Thread von Düse, Marc und Nils).

Denn wenn erst 1a mit Signal geschaltet wird (470k II 2M2 auf GND II 2M2) und 1-2 ms später erst 1b, dann hat man da schon nen deutlichen Potentialunterschied - und es ploppt beim Schalten von Zerre auf Clean...

Ansonsten schnell bei Dirk die neuen "balanced Relais" bestellen (am besten die NOS-Teile aus dem Westen, die aus dem Osten sollen angeblich nicht so schnell schalten - oder waren es doch die aus friesischer Produktion  :devil:  )
 ;D


Viel Erfolg,

snyder80

Striker52:
C14 könnte durch das Signal geladen sein, wenn P1 nicht auf Null steht und die Kontakte in der abgebildeten Stellung stehen. Beim Umschalten würde sich die Ladung mglw. mit einem Plopp bemerbar machen.
Wenn das alles nix hilft, mußt du RL1 und 2 abklemmen bzw. brücken, um schrittweise durch probieren den Übeltäter zu identifizieren. Wenn wir den kennen, müssen wir ihn nur noch ruhig stellen.
Gruß Axel

Grooverock:
Hi!

Danke für die Tipps! Habe schon einiges probiert, jedoch ohne Ergebniss. Werde jetzt am Wochende leider nicht zum basteln kommen. Melde mich dann die Tage wieder. Und dann gibts auch mal wieder was zu sehen.

C14 ist garnicht mehr angeklemmt. Scheidet also aus. Die Potistellung von P1 hat keinen Einfluss. Das Ploppen tritt auf sobald P2 aufgedreht ist. Sorry, war etwas missverständlich ausgedrückt.

Schönes Wochenende!
Kim

Grooverock:
Hi, Leute!

Die Kiste ist soweit fertig.
Den Treble-Cap pber P1 habe ich erstmal weggelassen. Kommt vielleicht später noch wieder rein.
Was ich nicht in den Griff bekomme ist das Knacken beim umschalten von Zerre auf Clean.
Es tritt nur auf wenn Signal kommt und P2 aufgedreht ist. Also im Alltag.  :-[

Als Übeltäter konnte ich RL1b identifizieren.
Was ich bisher versucht habe:
- Die Masseverbindung zu RL1a aufgehoben.
- R15 (2,2M) abgeklemmt.
- R15 auf 220k testweise reduziert.
- Das Relais von R9 aus zu R11 mit einem 1M-Widerling gebrückt.
- Das Relais von P1 aus zu R11 mit einem 1M-Widerling gebrückt.
- Scherzenshalber RL2 auch mal gebrückt und zusätzliche Pulldown-Rs angeklemmt.
- RL1 zeitverzögert zu RL2 geschaltet. (via RC-Glied direkt an RL1)

Nichts davon hat auch nur eine Änderung das Knackens gebracht.
Ist P2 runtergedreht oder kommt kein Signal von der Gitarre ist Ruhe!  :(  :P
Ich bin mitlerweile mit meinem Asterix&Obelix-Latein am Ende. So etwas habe ich bisher noch nie gehabt.
Sogar der LED im Fussschalter habe ich eine zusätzliche Siebung verpasst um auszuschließen, dass der plötzliche Stromanstieg verantwortlich ist.

Langsam glaube ich das Ding WILL einfach knacken.  ;D
Hat noch jemand eine Idee?
Kann der Fehler vielleicht wirklich in der Stromversorgung liegen?
Leider hat mein Oszi grad den Löffel abgegeben so das ich damit auch nicht suchen kann.  >:(

Viele Grüße!
Kim


snyder80:
Hi!

Hast Du mal das Relais 1 ausgetauscht? Ich meine es gab mal ein Thread wo ausführlich verschiedene Relais verglichen/bewertet wurden (omron/finder Phillips usw.). Könnte auch in einem von Marc´s Classic-Threads stehen...

Verdrahtungsfehler kannst Du aber 100%ig ausschließen? Denn ich verstehe nicht, wie P2 - bei Verdrahtung entsprechen deinem Plan - das Relais 1b bzw P1 beeinflussen sollte...

Viel Erfolg noch,

snyder80

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln