Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

WSW revival

<< < (5/7) > >>

Striker52:
Danke! Dann werd ich den Thread mit Interesse weiter verfolgen und drück dir die Daumen  :bier:
Viele Grüße,
Axel

_peter:
Hallo Mathias und Dumble-Freunde,

wie verhält sich die oben verlinkte Dumble-Klangregelung eigentlich gegenüber
Fender, Marshall und co? Ich weiß, so was ist mit Worten immer schwer zu
beschreiben, aber gibt's da nennenswerte Unterschiede? Macht die viel am
Dumlbe-Sound aus?

Mit der ungebremsten Stufe vorm Master solltest du doch hinterm PI auf die
benötigte Steuerspannung kommen. Baust du überhaupt ein Master-Poti ein?

Gruß, Peter

KippeKiller:
Hallo,

was die Klangregelung ausmacht versuche ich hier herauszufinden, genaueres wenn die Kiste läuft.
Ich habe mal ein Master-Volume vorm PI eingeplant, entfernt ist es schnell wieder.
Was den Pegel des PI angeht bin ich auch optimistisch.

Viele Grüße Mathias

Dote:
Hallo,

die Dumble Klangregelung (je nachdem, von welcher wir sprechen, Copyright Max auf dem Ampgarage Dumble Forum):

3rd generation "pre-classic" tone stack:

Treble: 250K pot / 510pF treble cap
100k slope resistor
Mid: 250K pot / .01 mid cap
Bass: 1M pot / .1 bass cap / .005 soldered between the terminals 2 and 3 of the bass pot / 10K tail


"Skyline" tone stack:

Treble: 250K pot / 326pF treble cap http://ampgarage.com/forum/viewtopic.php?p=28213#28213
150K slope resistor
Mid: 250K pot /.01 mid cap
Bass: 500K pot / .1 bass cap / .001 soldered between terminals 1 and 3 of the bass pot / 10K tail


Transition generation "classic" tone stack:

Treble: 250K pot / 330pF treble cap
100K or 150K slope resistor
Mid: 100K pot / .05 mid cap
Bass: 250K pot /.1 bass cap / no capacitor soldered to the terminals of the bass pot / 1.8K tail


klingt viel differenzierter im Mittenbereich. Bei der 3rd Generation ist der Bassregler eher ein An/Aus Regler. Der Classic Tonestack kommt Fender schon sehr nahe, aber der Mittenbereich ist viel prägnanter. Skyline hat (zusammen mit den verwendeten Anoden/Kathodencombos) einen ausgeprägten Mitten (Hoch-und Tiefmitten) Boost.

Wo die Marshall-Klangregelung einmal eingestellt wird (vor allem die Mitten sind ja sehr eindimensional) hat der Dumble da ganz viele Zwischen"töne". Also alles in Allem eher im Mittenbereich angelegt, nicht "scooped" wie bei Marshall oder Fender.

Der Dumble Bluesmaster ist einem Marshall von der Klangregelung schon sehr nahe. So klingt das dann auch.

Dote

_peter:
Hallo Dote,

danke für die ausführliche Erklärung.
Dann probiere ich bei meinem aktuellen Bau das Skyline-Stack auch mal aus.
Bin gespannt, was Mathias berichtet...

Gruß, Peter

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln