Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Trainwreck
geowicht:
Hallo ihr alle,
schön daß die Trainwrecks mal wieder in den Fokus hier geraten. Die interessieren mich auch schon länger wegen ihrer tollen Dynamik. Und wenn dann noch ein Düsentrieb bei der Umsetzung vorne mitmischt lässt das einiges interessantes für mich als Newbie erwarten. Da ich im wesentlichen zu Hause spiele bin ich eher an light versionen interessiert und dabei im ax84 Forum auf eine Lösung mit 2/12Watt schaltbar gestossen: http://i255.photobucket.com/albums/hh143/werdnayarg/Rhyl.gif
Hat das hier schon mal einer realisiert oder würdet ihr eher auf powerscaling setzen. Bin auch schon gespannt was ihr hier mit der ungenutzten halben Röhre anfangen werdet ;-) Ich frage mich auch noch ob denn ein fxloop bei diesem Ampkonzept überhaupt Sinn machen würde. Ich freue mich schon auf den Fortgang dieses Threads.
Herzliche Grüße
Gerhard
Manfred:
Hallo Olaf,
--- Zitat ---Ja, so ähnlich hatte ich das auch vor und will den 150k/Masse z.T regelbar machen (dachte an 47k + 100er Poti) - quasi als Gain, und den "Volume" als Master (oder wie auch immer).
--- Ende Zitat ---
Ja,das ist ein Versuch Wert, da bin ich mal gespannt was dabei herauskommt.
Der Wert ist hier, mit 160kOhm, auf ein Optimum eingestellt, da die "Trainwrecker" auf die, wie heißt es doch in neuhochdeutsch, "guitar pot sensitivity" des Amps stehen.
Aber da hast Du recht, den Pot nach außen legen ist sicher gut, da die Einstellung je nach aktueller Röhre anderst sein wird.
Vielleicht benennst Du diesen dann mit "Sensitivity" statt "Gain".
Gruß
Manfred
kugelblitz:
Hallo Gerhard
--- Zitat von: geowicht am 9.07.2011 09:49 ---Da ich im wesentlichen zu Hause spiele bin ich eher an light versionen interessiert und dabei im ax84 Forum auf eine Lösung mit 2/12Watt schaltbar gestossen
--- Ende Zitat ---
Selbst 2 Watt sind meiner Meinung nach für zuhause bei weitem zu viel. Meinen mit ECC82 oder ECC99 Endstufe spiele ich zuhause nur mit Attenuator. Zumindest solltest Du an verzerrten Sound Gefallen finden, gibts gibts hier nur eine Lösung, aufdrehen ;)
--- Zitat von: geowicht am 9.07.2011 09:49 ---Bin auch schon gespannt was ihr hier mit der ungenutzten halben Röhre anfangen werdet ;-)
--- Ende Zitat ---
Cathodyn PI statt LTP PI, damit verlierst du in der Regel aber NFB und Presence, aber auch eine komplette ECC83
--- Zitat von: geowicht am 9.07.2011 09:49 ---Ich frage mich auch noch ob denn ein fxloop bei diesem Ampkonzept überhaupt Sinn machen würde. Ich freue mich schon auf den Fortgang dieses Threads.
--- Ende Zitat ---
Das klingt dann schon verdächtig nach einem versteckten MV. Meiner Meinung nach macht es keinen Sinn, denn der Amp geht von hinten her ins clipping. Zuerst Endstufenröhren, dann PI, dann Triode 3 (10k)... Fügt man eine Loop ein hätte man auch nur ein verzerrtes FX. Ich verpasse deshalb meinem Attenuator gerade ein Lineout will dann ins FX und dann in eine zweite MV Endstufe.
Gruß,
Sepp
NOS:
Hallo Olaf,
bei den TW-Clips, die ich bisher finden konnte, hat mir der Rocket v.a. (almost) clean sehr gut gefallen. Der hat 'nen CF, ist aber eher 'Voxy'.
Den Lead-Kanal dann a la Express (Tonestack 'vorne') wäre doch ganz interessant. Das übliche Konzept ('Fender Clean/Marshall Lead) mal auf den Kopf gestellt...
Grüße Harald
kugelblitz:
Hallo Harald,
--- Zitat von: NOS am 9.07.2011 10:38 ---Den Lead-Kanal dann a la Express (Tonestack 'vorne') wäre doch ganz interessant. Das übliche Konzept ('Fender Clean/Marshall Lead) mal auf den Kopf gestellt...
--- Ende Zitat ---
Genau mit dem Gedanke spiele ich auch schon seit längerem. Rocket und Liverpool/Express verheiraten und den 2. Gainregler verbauen.
Zum Schalten müsste man vor dem PI immer muten, aber folgende Varianten stell ich mir vor, diesmal mit LTP PI, NFB, Presence und Depth,
*Var1: 1. Triode(Express) + TS(Express) + GAIN(Express) + 1. Triode(Rocket) -> sollte ähnlich Groove Tubes Trio Clean werden
*Var2: Normalen Express 3 Trioden
*Var3: Normalen Rocket 1 Triode + CF
*Var4: 1. Triode(Express) || 1.Triode(Rocket) + Rest Express
*Var5: Var2 + CF
*Var6: Var4 + CF
Je nach Vollständigkeit der Umsetzung sind aber recht viele Relais nötig, aber dann sollte er wirklich alles abdecken können. Vorallem die möglichen 2 Tonestacks im Pfad finde ich auch noch recht ineteressant.
Gruß,
Sepp
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln