Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Trainwreck

<< < (19/36) > >>

Manfred:
Hallo Olaf,


--- Zitat ---Die dritte Triode ist ja "kalt"....
--- Ende Zitat ---

danke für die ausführliche Erklärung.
Ja, bei der dritte Stufe liegt der Arbeitspunkt durch den 10k Katodenwiderstand sehr weit rechts im Ausgangskenlinienfeld.
D.h heisst Abschneiden des Signals mit wenig Rundung, daraus folgt, nach Herr Fourier, ein Spektrum mit vielen harmonischen mit höhren Amplitudenanteilen.
Die Geradzahligen sind da gut mit dabei, was den Crunch rauher im Sound machen.
Ich hänge ein PDF-mit einer Trainwreckschaltungs-Historie an. Das sind einige inviduelle Mods.
Bei letzteren Versionen wurde für V1 eine 12AX7WB mit weiniger Verstärkung verwendet, vielleicht ist das ein weiterer Fingerzeig.

Gruß
Manfred

PS endlich mal wieder ein  Thema wo richtig was los ist. :bier:
 

Duesentrieb:
Ich bin fertig, malen schaffe ich vorm Urlaub nicht mehr, daher "verbal":

1k Gridstopper V1A
100k Anode
Kathode: 1k8 + 22µF
Tonestack mit 100k, 22nF, 22nF und 500pF, 250klin Treble, 500k log Bass, 25k lin Mids
Gainpoti mit 100pF bright-switch
abgeschirmt in V1B

2k7 + 22µF Kathode
100k Anode, 4n7 CC, 1M* /220k (Masse) in V2B

2k2 Kathode
100k Anode
4n7 CC, 220k in 500k log Master in 22nF vom PI (der rechts einen 100nF hat, Ausgang 2x 47nF und Tail ist 22k, Anoden haben einen 100pF.

Presence 100k + 25k lin Poti + 4k7 an 8 Ohm

* neben dem optionalen Bright habe ich noch optional einen 470k parallel zum 1M gemacht. "Fat" würde ich die 320k resultierend nennen, die das Gain schön erhöhen (die parallele zum Kometen ist rein zufällig, durch probieren entstanden), aber trotzdem nicht matschen. Übrigens kann man quasi alle Potis des EQs in der Mitte lassen und muss nur den Bass leicht reduzieren (so 11 Uhr etwa).

Mal schauen, ob ich euch noch heute oder morgen mit nem lauteren Vid quäle.  ;D





Duesentrieb:

--- Zitat von: Manfred am 12.07.2011 18:08 ---Hallo Olaf,

danke für die ausführliche Erklärung.
Ja, bei der dritte Stufe liegt der Arbeitspunkt durch den 10k Katodenwiderstand sehr weit rechts im Ausgangskenlinienfeld.
D.h heisst Abschneiden des Signals mit wenig Rundung, daraus folgt, nach Herr Fourier, ein Spektrum mit vielen harmonischen mit höhren Amplitudenanteilen.
Die Geradzahligen sind da gut mit dabei, was den Crunch rauher im Sound machen.
Ich hänge ein PDF-mit einer Trainwreckschaltungs-Historie an. Das sind einige inviduelle Mods.
Bei letzteren Versionen wurde für V1 eine 12AX7WB mit weiniger Verstärkung verwendet, vielleicht ist das ein weiterer Fingerzeig.

Gruß
Manfred

PS endlich mal wieder ein  Thema wo richtig was los ist. :bier:
 

--- Ende Zitat ---
Danke Dir Manfred, die PDF kannte ich schon und habe auf Grund dessen meine Werte anfänglich deswegen so ausgewählt, nachdem ich die Clips gehört hatte. Danke fürs posten, ist bestimmt nicht allen bekannt.

Duesentrieb:
Habe ich schon gesagt, dass ich die Kiste jetzt ziemlich geil finde  ;D

Hans-Jörg:
Hallo, möchte mal eine TW-Neuling Frage einwerfen:
Liverpool: Auto Bias / EL 84
Express: Fixed Bias / 6V6 (o. ähnlich)

Ist das der Unterschied (mit Ausnahme von ein paar geringfügigen Werteunterschiede)?

Abgesehen von meiner Gratulation (Tepmo/Qualität/...)
Du hättest "Düsentrieb" beibehalten sollen  ;D

Hans-Jörg

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln