Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Tipps 'n' Tricks: Gehäuse / Finish

<< < (7/9) > >>

Black_Chicken:
hallo

Beim gewicht habe ich mich villeicht verschätzt, nur wenn ich schon eines aus st37 zusammenschweissen würde, dann würde ich da noch einiges anderes mitdranschweissen wie Muttern, Trafobefestigung etc..

Stahlblech ist einfach schlecht zu bearbeiten, Rostfreie Stähle sind auch teuer! V2A wäre wohl die beste wahl, allerdings auch schlecht zu bearbeiten....

Letztendlich muss jeder für sich entscheiden wie einfach bzw. komplex er sein gehäuse baut. Ich persönlich stehe mehr auch die version seeeehr stabil und noch viel billiger, und das passt nun leider nicht zu den Möglichkeiten der oberflächenbehandlung.

Black viel spass beim gehäuse-frickeln!

Black

bäri:
Hi Eugi,
2mm Edelstahl wäre natürlich auch ein Super Material für Amp-Chassis, wenn man sich seine rundum verschweisste Chassis- Wanne sowieso in der Schlosserei herstellen lässt (lassen muss). Allerdings halte ich nichts von einem einfachen "U".

Vom Preis her liegt's natürlich "etwas" höher als Stahlblech...
Und die Werkzeuge zum "Löchermachen" sollten dann aber auch wirklich eine sehr gute Qualität haben, sonst wird man wahrscheinlich schnell verrückt.
Es gibt ja merkwürdigerweise kaum "Boutique"-Hersteller, die ein Edelstahlchassis serienmäßig verwenden.

Gruß
Günter

Eugen L.:
Naja wir haben noch einige Edelstahlplatten im keller liegen. Bloß wollte ich zu dem zeit punkt mit meinen Vater Zum onckel mit schutzgasschweißgerät.

Gruß

Eugen

TubeLeo:
Sers

Noch was zum Thema U-Chassie. Es kommt meiner Meinung doch auch noch stark auf die Größe des ganzen an. Wenn ich das Ding natürlich 40 cm breit mach schlaberts auch mit dickerem Stahlblech.

Und noch was zum Thema Alu.  Hab ja bei meinem Recti 3 mm Alu verbaut. Bei nem Blechbatscher biegen lassen. Und eigentlich find ich das das ganze ziemlich stabil geworden ist.  Obs mit der Zeit nachlässt - ?

Was die elektrischen Eigenschaften betrifft kann ich nur sagen das ich keine Probleme mit Brummen habe.  Musste halt ne anständige Masseschiene verbauen.  

Denn PE Anschluß hab ich mit ner dicken Schraube, Unterlegscheiben, Spannring an das Gehäuse und auch noch auf die Masseschiene gelegt. Somit sollte es auch ausreichend sicher sein.  

Aber klar - beim nächstenmal Stahl

bäri:
Hi Leo,

es ist wohl weniger die Breite (ein Standard-Chassis kommt da ja auf gut 70cm) als die Tiefe. Die Seiten sind ja beim DIY-Chassis meist offen- simple U-Form halt.
Brüche kommen, je nach verwendeter Aluminiumart, durch Vibrationen/"harten" Transport im Laufe der Zeit durch das Gewicht von dicken Trafos. Habe das sogar bei einem uralten (originalen) JTM45 gesehen, und das war eher ein Leichtgewicht.

Solange man den Amp aber nur zuhause benutzt und vorsichtig selbst transportiert, stellt das aber eigentlich kein Problem dar.

Beim PE-Anschluss scheint mir die "sekundenschnelle" Oxydation der Alu-Oberfläche nach dem Blankschleifen der PE-Bolzen-Kontaktstelle ein Problem zu sein (Joachim hatte da mal was drüber geschrieben).

Gruß

Günter

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln