Technik > Tech-Talk Effekte
Anordung Effekte unklar
Dave:
hallo Jochen!
ja, ich hatte auch mal einen tube factor. leider habe ich den irgendwann mal verkauft weil icht dachte, dass ich das ding nicht mehr nutze. tja, machmal macht man eben kleine dummheiten. da das teil ja nicht eben das billigste ist werd ich wohl erstmal bei meinem TS808 bleiben. wenn ich es recht in erinnerung habe war es aber auch nicht wirklich das was mir so vorschwebt. meine soundvorstellung hat sich seit dem etwas verändert. aber ich erinnere mich, dass er vor meinen amps immer nen guten job gemacht hat. heute habe ich es gerne bissig mit etwas schlanken, knackigen bässen.
die meisten sind ja an einem cremigen, warmen zerrsound interessiert und dafür ist der tube factor glaub ich auch sehr gut. ich weis nur nicht mehr, ob man mit dem voice-regler auch diesen richtig bissigen SRV-sound hinkriegt den ich so liebe...?
vielleicht sollte ich das teil nochmal antesten.
grüße
dave
DocBlues:
Hallo Dave,
wenn Du auf der Stevie Ray Schiene bist, hör doch man in das Video vom T-Rex Mudhoney rein.
http://www.youtube.com/watch?v=lOZ5SzdpcRo&feature=player_embedded#!
Ich finde, das Teil klingt offener als ein TS.
Bei Stevie ist nun noch die Frage, ob Du mehr die alten Sounds (von der ersten Scheibe) willst oder das, was er ab "In Step" gemacht hat. Ich denke, der TS kam bei Ihm erst ab der "In Step". Vorher klang das eher nach reinem aufgerissenen klassischen Fender. Ich mag mehr diese "alten" Sounds. Der TS war mir immer zu nasal belegt - auch bei Stevie Ray.
Ich hoffe, es hilft.
DocBlues
Joachim:
Hi Dave,
da stimme ich Doc Blues 100%ig zu. Der SRV-Sound ist doch - besonders auf Live-Aufnahmen - sehr nasal und "eng". Der Mudhoney klingt da mit einer Strat deutlich glasiger und natürlicher nach "Amp". Für mich auch eher das, wie ich SRV am meisten mag.
Ein alternatives Pedal zum Mudhoney wäre aus meiner Sicht der AC+ von Xotic. Der färbt ebenfalls deutlich weniger als ein TS und und ist noch etwas flexibler in der Einstellung. Leider wüsste ich von AC+ kein geeignetes Demovideo. Aber ich kriege mit dem AC+ sehr schöne SRV-Sounds hin. Leider ist das Pedal auch keine wirklich günstige Alternative aber es ist sein Geld wert.
Viele Grüße,
Joachim
DocBlues:
Hi Dave und Joachim,
da gibt es zum Xotic AC z.B. folgenden Link:
http://www.youtube.com/watch?v=QY1LKXi4L6Q&feature=related (Slow Blues mit Ton in Richtung SRV).
Das grundsätzliche Problem mit der Effektreihenfolge ist damit aber nicht gelöst, solange das Overdrive.Pedal kräftigen Output hat und damit die Modulationseffekte überfährt. Ich habe mir selber gerade den Lehle Parallel bestellt und werde sehen, wie viel er in meinem Setup bringt. Bislang war ich mit meinem Overdrive-Pedal (aus eigener Produktion) moderat unterwegs (ca 0,6 Volt Output in der Spitze, was meine alten Boos-Pedale (Chorus und Analog-Delay) noch gerade gut verarbeiten können. Manchmal hätte ich den Amp aber gern stärker angeblasen und habe wegen der Modulationseffekte darauf verzichtet. Ich denke auch, daß die Transparenz und Räumlichkeit der Effekte besser wird, wenn ich sie aus dem Parallelweg zumische.
Ggf. werde ich demnächst mal hier im Forum berichten, sobald ich ein paar mehr Erfahrungen gemacht habe.
Gruß,
DocBlues
Dave:
Hallo DocBlues!
ja, ich mag den sound der ersten scheiben schon mehr. später hat er ja dann auch marshall-amps benutzt. du hast schon recht, bei den ersten sachen klingt es wirklich immer nach voll aufgerissenen fender amp. leider ist das ja in der praxis meist nicht zu bewerkstelligen!? wer kann schon sein twin reverb voll aufreissen. selbst mein hot rod deville ist schon viel zu laut wenn ich den in die sättigung kreigen will. deshalb und auch für zu hause komme ich um ein overdrive-pedal nicht umhin.
ja, die mittennase ist auch das, was mich beim TS etwas stört.
den mudhoney hab ich noch nicht probiert. die T-Rex sachen sind ja immer sehr vernünftig. auf dem video kling es schon sehr anständig. allerdings weis ich dann immer nicht wieviel da originalsound und wieviel anteil die studioaufnahme bei diesen demosachen sind.
die zweit gainebene gräuchte ich wahrscheinlich auch nicht. der preis ist leider auch nicht von schlechten eltern. bis 200,- taler gehe ich immer bereitwillig mit alles was drüber ist muss dann schon voll überzeugen. und 260,-...!? aber ich werde das teil auf jeden fall mal probieren.
beim xotic ac ist mir dann schon wieder zu viel drann was ich nicht ubedingt brauche. aber wäre sicher auch noch eine sache die man mal probieren sollte.
bei den soundfiles die ich bis jetzt so gefunden habe klingt der mudhoney etwas smoother und creamiger und der exotic etwas bissiger und offener was mir besser gefällt.
muss ich mal beide probieren...
grüße dave
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln