Technik > Tech-Talk Effekte

Anordung Effekte unklar

<< < (4/6) > >>

Fritz1949:

--- Zitat von: Dave am  7.09.2011 10:22 ---
welche ratte meinst du? es gibt doch zwei versionen oder. die russische und die...?
eine der beiden hatte ich schon mal probiert (weis nicht mehr welche) und da hat sich der sound und auch das spielgefühl geändert. ich fand, dass es dann auch gleich etwas nach "distortionspedal" klang


--- Ende Zitat ---

Hallo Dave,

Die erste die es gab. Nicht die Pro. Allerdings ist meine ein Klon den mir mal jemand gebaut hat.
Alternative ist vielleicht auch nicht das richtige Wort. Es muss ehr heißen das kleinere Übel.

Gruß, Fritz.



DocBlues:
Hallo Dave,


der Treble-Booster verbiegt nicht den Klang ?? Das halte ich aber für ein Gerücht. Jeder Treble-Booster reduziert einerseits die Bässe (Grenzfrequenz typischerweise bei 700 Hz (bei manchen TB auch 350 Hz) und fügt je nach Aussteuerung deutliche Transistorverzerrung hinzu (asymmetrische Begrenzung wie bei typischen Röhrenbeschaltungen). Zusätzlich zieht der Treble Booster die Resonanzüberhöhung der Gitarren PUs (also einen wesentlichen Aspekt des PU-Sounds) gnadenlos nach unten. Treble-Booster haben Eingangswiderstände zwischen 33K und 68 K. Das ist etwa so, als würdest Du in den Line-Eingang Deiner HiFi-Anlage gehen.

Von Clean-Boost ohne Änderung des Frequenzgangs kann also keine Rede sein.
Wenn Du Clean-Boost willst, kannst Du den beim Lehle ja über den Ausganspegel bekommen.

Die RAT ist nun wirklich keine echte Alternative gegenüber dem TS. Die ist ja auch keineswegs transparent.

Warum nimmst dann nicht einen eher transparenten Overdrive, der nur die Bässe etwas reduziert und die Höhen weitgehend intakt hält. Mit dem Overdrive machst Du nur etwas Crunch, dann kommt der Lehle mit dem Parallelweg, in dem Du alle Modulations- und Raumeffekte unterbringst. Am Ausgang des Lehle mischst Du die Modulation zu Deinem Overdrive hinzu und boostest mit dem Lehle. Der Lehle Parallel kann bis zu 5 Volt RMS - also rund 7 Volt Spitze. Das dürfte Deinen Amp mehr als nur dezent anpowern. Übrigens reichen 0,5 - 1,5 Volt RMS bei fast jedem Amp, um ihn satt anzuschieben, wenn er bereits ganz leicht crunchig eingestellt ist.

Gruß,
DocBlues

 

Dave:
Hallo DocBlues!

wenn ich ehrlich bin, will ich die ganze sache so "einfach" wie möglich halten. deshalb wäre natürlich eine variante schön, bei der ich einfache die effekte hintereinander schlate und fertig. leider kann ich die amp´s manchmal nicht so weit aufreißen, dass die verzerrung des amps reicht. und den hall brauche ich eben weil manche meiner amps keinen federhall haben. sonst würde ich gerne alles "unnötige" weglassen, geht aber nicht.
darum wäre noch ein pedal eigendlicht nicht das was ich unbedingt möchte.

welches overdrive pedal kennst du, dass tranparent und möglichts "klangneutral" arbeitet? wenn es die bässe nimmt und die höhen etwas boostet ist mir das nur recht ich mag es eher bissig. aber alles was ich bis jetzt probiert habe verändert den cleansound schon ziemlich. ich habe auch immer das gefühl, dass viele hersteller wollen das ihre pedale "fett" klingen. das ist mir immer zu viel des guten. ich spiele 12er saiten und alles einen halbton tiefer. ich brauche also keine unterstützung die meine ton fett macht.

der TS808 ist da schon die beste wahl die ich bis jetzt finden konnte. nur hat der eben (von amp zu amp unterschiedlich) manchmal etwas zu viel der bekannten mittennase.

gruß
dave

cca88:

--- Zitat von: Dave am 10.09.2011 10:54 ---Hallo DocBlues!

wenn ich ehrlich bin, will ich die ganze sache so "einfach" wie möglich halten. deshalb wäre natürlich eine variante schön, bei der ich einfache die effekte hintereinander schlate und fertig. leider kann ich die amp´s manchmal nicht so weit aufreißen, dass die verzerrung des amps reicht. und den hall brauche ich eben weil manche meiner amps keinen federhall haben. sonst würde ich gerne alles "unnötige" weglassen, geht aber nicht.
darum wäre noch ein pedal eigendlicht nicht das was ich unbedingt möchte.

welches overdrive pedal kennst du, dass tranparent und möglichts "klangneutral" arbeitet? wenn es die bässe nimmt und die höhen etwas boostet ist mir das nur recht ich mag es eher bissig. aber alles was ich bis jetzt probiert habe verändert den cleansound schon ziemlich. ich habe auch immer das gefühl, dass viele hersteller wollen das ihre pedale "fett" klingen. das ist mir immer zu viel des guten. ich spiele 12er saiten und alles einen halbton tiefer. ich brauche also keine unterstützung die meine ton fett macht.

der TS808 ist da schon die beste wahl die ich bis jetzt finden konnte. nur hat der eben (von amp zu amp unterschiedlich) manchmal etwas zu viel der bekannten mittennase.

gruß
dave

--- Ende Zitat ---

Hallo Dave,

hast Du schon mal den HK TubeFactor ausprobiert?

Ich bin glücklich mit meinem. Mag aber normalerweise auch "Ampzerre".
Meines Achtens wirklich guter - transparenter - amplike Ton - auch angezerrt - reagiert auf das Volumepoti der Gitarre; egal ob dahinter ein tweed (5E3), 18W (smart20) oder ein Silver/Blackface hängt und das auch auf Zimmerlautstärke

Grüße

Jochen

geowicht:
Mit dem H&K Tubefaktor hab ich die gleiche Erfahrung gemacht. Vor nem cleanen Amp bringt er das was man für die Zerre noch braucht und es klingt für meinen Geschmack auch nicht steril.
Grüße
Gerhard

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln