Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
DC - Kathodyn
_peter:
Hallo Jochen,
ja auf solche "Vorurteile" wie "dieses clipping kling besser/schlechter als jenes" gebe ich eigentlich
auch nicht so viel. Ist ja auch immer eine Frage des Zusammenspiels.
Aber bist du sicher, dass in deinem Fall die Begrenzung durch die in den cut off gehende Kathodynstufe
eingetreten ist - also wirklich nur das rechte System - und nicht schon durch Gitterstrom bei der direkt
gekoppelten Stufe davor? Zumindest bei Orange/Matamp ist das ganze so dimensioniert, dass eben
zuerst diese vorhergehende Stufe begrenzt und somit die Kathodyn selbst gar nicht mehr in den cut off
kommt.
Also falls es noch nicht rübergekommen ist: Ich bin Fan dieser Schaltung und will die auf keinen Fall
schlecht reden!
Im Gegenteil: Bei Orange-Besitzern liest man immer wieder von Umbauten auf die 1972er Schaltung,
wo noch ein AC-Kathodyn benutzt wurde. Das soll angeblich besser klingen, mehr Headroom bringen.
Ich bin dagegen der Überzeugung, dass die DC-Variante in den Oranges einfach schlechter dimensioniert
ist, als in den alten Matamps, die dann einfach mal 430V auf den PI losgelassen haben, dafür aber
entsprechend mehr Headroom hatten.
Gruß, Peter
cca88:
--- Zitat von: _peter am 28.09.2011 23:48 ---Hallo Jochen,
ja auf solche "Vorurteile" wie "dieses clipping kling besser/schlechter als jenes" gebe ich eigentlich
auch nicht so viel. Ist ja auch immer eine Frage des Zusammenspiels.
Aber bist du sicher, dass in deinem Fall die Begrenzung durch die in den cut off gehende Kathodynstufe
eingetreten ist - also wirklich nur das rechte System - und nicht schon durch Gitterstrom bei der direkt
gekoppelten Stufe davor? Zumindest bei Orange/Matamp ist das ganze so dimensioniert, dass eben
zuerst diese vorhergehende Stufe begrenzt und somit die Kathodyn selbst gar nicht mehr in den cut off
kommt.
Also falls es noch nicht rübergekommen ist: Ich bin Fan dieser Schaltung und will die auf keinen Fall
schlecht reden!
Im Gegenteil: Bei Orange-Besitzern liest man immer wieder von Umbauten auf die 1972er Schaltung,
wo noch ein AC-Kathodyn benutzt wurde. Das soll angeblich besser klingen, mehr Headroom bringen.
Ich bin dagegen der Überzeugung, dass die DC-Variante in den Oranges einfach schlechter dimensioniert
ist, als in den alten Matamps, die dann einfach mal 430V auf den PI losgelassen haben, dafür aber
entsprechend mehr Headroom hatten.
Gruß, Peter
--- Ende Zitat ---
Hallo Peter,
ich hab mir ehrlich noch keine echten Gedanken gemacht, ob es vom Gitterstrom des PI selbst oder durch EndstufenGitterstrom - und dadurch Blastung des PI kommt.
Ich habe mal meine alten Screenshots nochmals angehängt
Grüße
Jochen
snyder80:
Hallo Peter!
Ich finde es super, wie Du dieses ein Thema im Blencowe-Stil aufbereitet hast. Dankeschön.
Ich hätte da aber noch eine kurze Frage.
Ich erinnere mich, in einigen DC-Kathodyn-Schaltungen (aber auch bei dem ein oder anderen CF-Design) einen recht großen Widerstand (220k-1M ??) zwischen der Anode der 1.Stufe und dem Gitter des Kathodyn gesehen zu haben.
Soll dadurch die Gitterspannung etwas verringert und etwas mehr "Headroom" erzielt werden oder unterstützt dies eher einen Kompressionseffekt?
Gruß,
snyder
_peter:
Hallo und danke,
auf beide Beiträgen hin möchte ich nochmal auf die valvewizard-Seite verweisen.
Dort wird nänmlich zum einen die "nipple distortion" erklärt, die im zweiten von Jochens
Oszi-Bildern zu sehen ist. Diese wird zum Glück meist nicht mehr mit übertragen, da sich
bei AB-Klasse-Amps die entsprechende Seite der Endstufe schon im cut off befindet.
Zum anderen wird dort auch der große grid stopper empfohlen. Dieser soll den Gitterstrom
in Zaum halten. Wenn dieser einsetzt, verursacht er einen Spannungsabfall über dem grid
stopper, der die Ansteuerung der Röhre zurückgehen lässt und dadurch den Gitterstrom
wieder verringert - genau das gleiche, was sonst auch im Normalfall über dem Anodenwiderstand
passiert, nur eben mit verstärktem Effekt.
Vor Gitterstromeinsatz hat der grid stopper keinerlei Auswirkungen. Weder auf den Signalpegel,
noch auf den Frewuenzbereich. Ist alles bei valvewizard in der Kathodyn-Rubrik ganz unten zu lesen.
Gruß, Peter
Grooverock:
--- Zitat von: cca88 am 28.09.2011 23:18 ---
Ich habe auch schon ein paar SUNNS in der Mangel gehabt - da war es auch kein echtes Problem, sondern eher "Charakter". Im richtigen Umfeld, sehr fein ;D
--- Ende Zitat ---
Neid!!! ;D
Aber sind die in der Regel nicht auch DC-Gekoppelt?
VIele Grüße, Kim
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln