Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Fixed Bias und defekte Trimme

<< < (3/5) > >>

Nils H.:
Moin,

Plan im Anhang, um mal die Verwirrung zu lichten (Auszug aus meinem Dreikanaler). Wenn der Schleifer abhebt, liegt am "Schleifer-Ende" von R87 die maximale negative Spannung an und der Ruhestrom sinkt auf Null ab.

Gruß, Nils

Manfred:
Hallo Franz,


--- Zitat ---Dann erklär mir bitte wenn ich einen Widerstand an den Schleiferkontakt löte und den Schleifer von der Bahn abhebe - was ist dann am Widerstand ? bei mir jedenfalls nichts.
--- Ende Zitat ---

Auf diese Idee wäre ich nicht gekommen, mit Anschlußpunkt meine ich natürlich die Lötstelle an den Anschlußpins  der Potis. Wer lötet schon an der Potimechanik rum?

Gruß
Manfred

Manfred:
Hallo Bea,


--- Zitat ---Was wäre denn, wenn man beide Zweige des Trimmpotis mit Festwiderständen der  Größenordnung des Trimmers brückt, vielleicht sogar ein Poti von 50 k mit 2 mal 27 k? Dann läge im Fall eines Schleiferdefekts der Arbeitspunkt irgendwo in der Mitte des Einstellbereichs, denn die beiden Widerstände blieben als Spannungsteiler übrig.

--- Ende Zitat ---

da verschiebt sich der Einstellbereich, und dieser ist dann nicht mehr linear , sprich propotional zur Reglerdrehung. Da wird es schwierig mit der Einstellung. Das mit dem Parallelwiderstand mit ~ 10*Rpoti
hat sich bewährt. Die kann man gut an die Lötpunkte des Potis auf der Kupferseite der Platine löten, nicht an die Potimechanik um Mißverständnisse zu vermeiden.

Nils H.:

--- Zitat von: Dr.Röhrich am 11.10.2011 09:54 ---Hallo

Ein Widerstand vom Schleifer zum Biaseingang ?

Wenn der Schleifer in der Luft hängt ist an dem Überbrückungswiferstand das gleiche wie am Schleifer, nämlich nichts, der Widerstand ist vollkommen sinnlos.

ich würde gleichfalls ordentliche Trimmer empfehlen, ich kann mich nicht erinnern gehört zu haben dass bei einem Spindeltrimmer der Schleifer Probleme gemacht hätte, zumindest würde ich wenn der alte Trimmer fragwürdig ist einen neuen verbauen, und keine Zwergenbauform.

Gruß Franz

--- Ende Zitat ---

Moin Franz,

wenn beim Biaspoti der Schleifer abhebt, hängt er (und damit die Bias-R) einfach in der Luft. Ist aber über Potieingang und Schleifer ein R gelötet, stellt dieser Widerstand die Verbindung zur BIAS-Schaltung her, wenn der Schleifer abhebt. Im Normalbetrieb fällt der R aber nicht weiter auf, er verbiegt nur ein wenig den Regelweg des Potis.

Gruß, Nils

Nils H.:

--- Zitat von: Dr.Röhrich am 11.10.2011 14:42 ---Hi Nils

jo ich hab schon kapiert was gemeint ist.

trotzdem halte ich mehr von einem ordentlichen Trimmer, ich verbaue möglichst keine Bauteile die nicht nötig sind.

Gruß Franz

--- Ende Zitat ---

Also bei mir ist das eher ein Angstbauteil, das isch durchaus auch mal weglasse - allerdings stört es halt auch nicht und macht den Amp ein kleines Stück sicherer. Ich hab jetzt nicht wirklich Langzeiterfahrung im Bereich von mehreren Jahrzehnten mit ein und demselben Amp, aber mir hat in den letzten 20 Jahren bei keinem Amp der Schleifer vom BIAS-Poti abgehoben. Ich hab allerdings auch nie richtigen Schrott verbaut - wenn man ein Poti einbaut, das so klapprig ist, dass bei dem schon beim Angucken in der Bauteileschublade der Schleifer abzuheben droht, darf man sich eben nicht nicht wundern. Die Piher(?) ausm  Shop machen bisher aber einen sehr soliden Eindruck.

Gruß, Nils

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln