Technik > Tech-Talk Amps
Fame Studio 15 - Röhren brennen durch
bea:
--- Zitat von: IanC am 8.11.2011 22:33 ---... Was ist denn in 2 Jahren wenn die Garantie weg ist? Ist das ein Einwegamp ?
--- Ende Zitat ---
Ich fürchte es beinahe.
Nach zwei Jahren ist übrigens die Gewährleistung weg, nicht die Garantie - die Garantie ist bereits nach einem halben Jahr perdu, danach musst Du dann beweisen, dass es ein Konstruktionsfehler ist. Ausgenommen, der Händler gewährt eine längere Garantie über das gesetzliche Minimum hinaus.
IanC:
Ja, und eben das finde ich so mies an der Sache. Demnach müßte ich für jeden Röhrentausch nach Kölle gurken nur um die Garantie nicht zu verlieren. Kann doch nich sein oder ?
bea:
Das sind Belton-Fassungen, an sich recht hochwertig. Meine Vermutung ist, dass sie durch die Misshandlung beim Einbau des Chassis ins Gehäuse, die ja auch Ursache der zerbrochenen Röhren ist, aufgebogen werden. In dem letzten Gerät meines Sohnes saß ein Endrohr auch schon mal schief in der Fassung.
Das blöde ist, dass man das Gerät öffnen muss, um zu erkennen, ob man einwandfreie Ware bekommen hat. Streng genommen sogar durchmessen. Die Dinger scheinen ja reihenweise defekt zu sein. Das Problem entsteht bei der Endmontage: der von vorne rechte Trafo bzw. AÜ (hab nicht mehr genau im Kopf welcher von beiden) bleibt an dem etwas zu kräftigen Balken zur Befestigung der Rückwand hängen - bei dem letzten der Geräte musste ich die Raspel bemühen, um das Chassis rauszubekommen!!!. Da wird dann allem Anschein nach mit Schmackes gedrückt und schon ist es passiert.
Allerdings mag ich wirklich nicht ausschließen, dass da noch einiges mehr ist - von hörbaren Schwingungen wurde ja ebenfalls gelegentlich berichtet. Schließlich hatten wir bei Gerät Nummer zwei von dreien ein Krachen in der Endstufe. Bei Nummer 1 und Nummer drei war jeweils das von vorne gesehen rechte Endrohr gebrochen. Nummer zwei hatte ich nicht auf - das ging postwendend zurück.
Kann es eigentlich sein, dass die China-Röhren größere Miller-Kapazitäten haben als die höherwertigen Röhren und daher etwas weniger anfällig gegenüber Schwingungen sind?
Beate
IanC:
Als ich das Kistchen aufgeschraubt habe hat, zumindest merklich, nichts geklemmt oder irgendwo längs gekratzt. Die Röhren waren auch gerade im Sockel. Einige haben ja schon von Abschirmbechern berichtet, die Spuren von ner Zange aufwiesen ??? Echt schade, der Kleine ist ansonsten echt fein. Bin echt unentschlossen ob ich ihn nicht gleich da lassen soll wo er jetzt ist und mich nach was anderem umsehe. Was ist eigentlich mit "steil" gemeint ?
Striker52:
--- Zitat von: IanC am 8.11.2011 23:28 ---... Echt schade, der Kleine ist ansonsten echt fein....
--- Ende Zitat ---
Hi,
ich verstehe echt nicht was mir ein Amp nützt, der "ansonsten echt fein" ist, wenn er solche Mängel aufweist, dass er nicht mehr läuft ???
Dass die zugrundeliegende Schaltung einen Marshall 2204-artigen Sound erzeugen kann, der den Anhängern dieses Sounds (ich gehöre auch dazu) gefallen kann, ist unbestritten. Aber was nutzt eine tolle Schaltung, wenn sie so umgesetzt wird, dass das Produkt nich funktioniert? Ein Auto, das auf dem Reißbrett toll ist, aber nach 20km mit defektem Motor liegen bleibt, würde ich mir auch nicht kaufen.
Ich kann nur empfehlen, sich einen Amp mit dieser oder einer ähnlichen Schaltung (im Netzt gibt's genügend Anleitungen zu 18 Watt Marshalls) entweder komplett selbst zu bauen oder einen bewährten Bausatz zu kaufen. Ich habe mir einen Amp mit fast der gleichen Schaltung (Marshall 2203-Preamp, PP-Endstufe mit 2 EL84) komplett selbst gebaut und hatte dabei
1.) eine Menge Spaß
2.) viel dazugelernt
3.) von Anfang an keinerlei Ärger mit defekten oder falsch eingebauten Röhren oder dergleichen
Und außerdem läßt sich an einem Selbstbau viel einfacher "herum experimentieren".
Nur meine Meinung.
Gruß Axel
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln