Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
18W TMB
robdog.ch:
Hi Matthias
Meine Ausführungen waren eigentlich bewusst so geschrieben. Sind vielleicht Nebenwirkungen des Ponstan ;D vielleicht aber auch die Freude über die Erkenntnis, dass es nur an den Röhren lag und somit die Wahrscheinlichkeit, dass es an anderen (kostspieligen) Teilen lag, deutlich kleiner wurde ;)
LED und wo sie "sitzt": es war des Kunden Wunsch, dass das Pilotlight erst leuchtet wenn der Amp spielbereit ist. Auch dass es eine LED ist war sein Wunsch (aus optischen Gründen).
Ich hoffe dass ich morgen Nachmittag frei kriege, dann kann ich alle Spannungen mal durchmessen und den Amp auch ohne PoS mal aufdrehen. Den Schaltplan möchte ich erst noch "ins Reine" schreiben bzw. zeichnen. Fotos werden auch noch folgen.
Apropos: wenn ich von Kunden spreche möchte ich damit zur Geltung bringen, dass ich den Amp nicht für mich und auch nicht nach meinem persönlichen Geschmack baue (was nicht zwangsweise bedeutet, dass es mir nicht gefällt). Das Material wird mir abgegolten, für die Arbeit nehme ich bewusst nichts, weil's ja mein Hobby ist und ich es gerne tue! OK, Kunde ist demnach nicht die treffende Bezeichnung, aber ich wüsste nicht, welche es dann wäre ???
Grüsse aus dem langsamen Kanton Bern (damit die Zürcher schritthalten können) :o :devil: :sex: :bier:
Röbi
PS: Ich schätze Ehrlichkeit!
robdog.ch:
Hallo
Also, ich konnte der Sache heute Nachmittag auf den Grund gehen. Alle Spannungen, bis auf die des PI (V2), waren in Ordnung*, worauf ich die Röhre (V2) ersetzt habe. Nun ist alles in bester Ordnung und die Lautstärke stimmt auch - abgesehen davon dass ich ihn zu Hause so nun nicht aufdrehen kann :-[ ;D
*eher an der oberen Grenze, aber habe im Netz 254V!
Die Spannungen:
V1 Pin-1 = 171V
-3 = 1.3V
-6 = 197V
-8 = 1.7V
V2 Pin-1 = 225V
-3 = 87V
-6 = 217V
-8 = 87V
V3 Pin-1 = 213V
-3 = 2.2V
-6 = 290V
-8 = 214V
V4 Pin-7 = 354V
-9 = 328V
V5 Pin-1 = 354V
-3 = 328V
V6 Pin-1 = 170V
-3 = 354V
-7 = 170V
Zwei Fotos hier, die detaillierteren konnte ich mit meiner Kamera (Festbrennweite) nicht gut hinkriegen.
Viele Grüsse
Röbi
Striker52:
Hi Röbi,
sieht ja sehr sauber aus; gut gemacht! Wenn er jetzt noch klingt ist ja alles bestens. Auf wieviel Strom/Gitterspannung sind denn die Endröhren eingestellt?
Habe grad nochmal den Thread überflogen, konnte aber nicht wirklich feststellen nach welchem Schaltplan und Layout du gebaut hast. Die beiden Pläne kommen aber noch, oder?
Gruß Axel
robdog.ch:
Hi Axel
Danke für die Blumen!
Ja, die sollten noch kommen - Schaltplan zumindest! Ich brauche einfach etwas Zeit, bin seit einer Woche nicht so fit und immer mal wieder ohne Vorwarnung plötzlich total down >:(
Also genauer angesehen hatte ich mir die Pläne/Layouts von Ceriatone, 18Watt.com und T*D. Die Planungsphase war ja für meine Verhältnisse kurz (nur ca. zwei Monate). In dieser Zeit schwank ich in einzelnen Punkten immer wieder zwischen den Varianten hin und her.
Was ich nun gebaut habe kommt, nachträglich betrachtet, T*D am nächsten - Standby halt zweipolig vor Gleichrichtung. Ein Grund dafür ist sicherlich, dass ich ja vor kurzem meinen JTM45 (aus T*D-Kit) problemlos gebaut und in Betrieb genommen habe, was hier, abgesehen vom Vorwiderstand der LED und den defekten Röhren, ja auch der Fall gewesen wäre. Aller Regler reagieren wunschgemäss und der Sound stimmt - wobei der ja nicht mir gefallen muss.
Was ich nicht beachtet habe ist, dass ich wegen Verwendung von Belton-Fassungen keinen Lötstützpunkt in der Mitte der Endröhren habe, weswegen momentan noch 'was in der Luft hängt. Abhilfe kommt aber!
Ein Fehler ist mir ausserdem bei den Panels unterlaufen. Ausgerechten das Frontpanel habe ich versehentlich in 3mm bestellt anstatt 2mm. Die Folge war, dass ich die Alphas gegen Bourns-Potis austauschen musste (wegen Gewindelänge).
Röhrenbestückung ist momentan übrigens:
V1 = TT E83CC V1
V2/V3 = JJ ECC83S
V4/V5 = EH EL84
V6 = JJ EZ81
Ich habe bemerkt, dass mein Lager in Sachen EL84 nicht so gut bestückt ist (nur je 1Paar von EH und T*D). Da wird demnächst wieder eine Bestellung bei Dirk eingehen ;D
Grüsse aus dem frisch verschneiten Frutigen
Röbi
Beano:
Hi,
schön, dass er jetzt läuft. Sieht auch ganz gut aus.
Was natürlich gar nicht geht sind die freischwebenden (unisolierten!) Schirmgitter-Rs, aber da willst du ja noch Abhilfe schaffen.
Ich finde die Lage der Sekundärleitungen des AÜ etwas unglücklich. Wenn ich das richtig sehe, laufen die in Nähe der Steuergitterzuleitungen der beiden EL84. Da würde ich für mehr Abstand sorgen.
Ich hätte die Gridstopper an den Eingängen auch direkt an die Fassung gesetzt.
Warum setzt du gerade im Tonestack einen einfachen MF-R ein? Gerade das ist IMO ein Stelle, wo sich ein CC geradezu aufdrängt.
Vom 22n des Mid-Potis geht doch ein 4n7 gegen Masse, oder? Ich habe das im T*D-Layout schon gesehen. Kanst du mal den Einfluss dieses C auf den Klang beschreiben?
Grüße,
Mathias
Nochwas: Wie sieht dein Massekonzept aus? Bus? und wie macht sich der Amp in Sachen Brummen?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln