Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Hilfe bei schaltung

<< < (14/19) > >>

schuppimax:
Hi an Alle
Ich habe den FX Loop noch einmal neu Gezeichnet (guckst du im Anhang) und die Schaltung vom Hallteil drangehängt.Der Auskoppelpunkt von der Kathode werde ich empirisch festlegen .Wer noch Änderungsvorschläge hat , sollte sie nicht für sich behalten ,wenn nicht sehe ich für mich Den FX Loop als Finalversion an.

An dieser Stelle muss ich auch einmal euch allen ein ganz großes Lob aussprechen Ihr seid einfach klasse.

Frage: Gibt es eine Komplette Bauteilebibliothek für S-Plan? Ich frag nur weil ich im Musikdingforum. auch andere Bauteile gesehen habe.

Gruß Martin

FRK:
Hallo,

schau mal hier http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/board,79.0.html

Gruß
Frank

Nils H.:
Moin,


--- Zitat von: schuppimax am 25.11.2011 10:39 ---Hi an Alle
Ich habe den FX Loop noch einmal neu Gezeichnet (guckst du im Anhang) und die Schaltung vom Hallteil drangehängt.Der Auskoppelpunkt von der Kathode werde ich empirisch festlegen .Wer noch Änderungsvorschläge hat , sollte sie nicht für sich behalten ,wenn nicht sehe ich für mich Den FX Loop als Finalversion an.

An dieser Stelle muss ich auch einmal euch allen ein ganz großes Lob aussprechen Ihr seid einfach klasse.

Frage: Gibt es eine Komplette Bauteilebibliothek für S-Plan? Ich frag nur weil ich im Musikdingforum. auch andere Bauteile gesehen habe.

Gruß Martin

--- Ende Zitat ---

R6 ist als Ableitwiderstand erforderlich, damit C3 nicht in der Luft hängen kann. Ohne FX übernimmt dass zwar P2, mit FX eigentlich der Eingangswiderstand des Effektgerätes, aber wenn Du z.B. den Return als Slave-In benutzt und am Send nix angeschlossen ist, floatet der C3 fröhlich in der Gegend rum.

C4 dagegen halte ich für überflüssig. Das ist maximal ein Angstkondensator, der Gleichspannung, die vom Effektgerät leckt, vom Gitter fernhalten soll. Mit jedem C bekommst Du aber wieder Phasenverschiebungen, weswegen ich auf jeden unnötigen C verzichten würde.

C3 halte ich mit 100n für viel zu klein. Mit dem Abschlusswiderstand von 220k gibt das noch eine tolle Grenzfrequenz um 7 Hz, aber sobald Du ein Effektgerät, oder schlimmer, 6 m Kabel anschließt, wandert der -3dB-Punkt in Richtung 100 Hz - das hösrt man dann schon deutlich. Beim Koppelkondensator an der Kathode würde ich zur Devise "je größer umso besser" raten - aber keinen Elko nehmen! Ich nehme an der stelle 470n oder 680n.

R=6 fehlt die Kathodenbeschaltung. Edit: Halt, die soll sich wohl mit RO5 C und R teilen - dann muss P4 aber an Masse geführt werden, nicht an die Kathode. /Edit

Für die Übersichtlichkeit ist es in sPlan ganz gut, Leitungsknoten auch mit einem Knotensymbol zu kennzeichnen, damit man sie von Kreuzungen unterscheiden kann.

Gruß, Nils

schuppimax:
Hi Nils
Danke für die Hinweise habe es geändert und so wird es wohl auch bleiben.

Gruß Martin

schuppimax:
Hallo Leute
Ich habe den FX Loop in einen vorhandenen Verstärker eingebaut (Frei Verdrahtet) .Wenn man bedenkt daß da eine komplexe Schaltung eingefügt wird ,die ich über einen Schalter umgehen kann, muß ich sagen daß die Soundveränderungen sich in minimalen Grenzen hält .Er funktioniert richtig gut!

Gruß Martin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln