Technik > Tech-Talk Amps
Dynacord B1000, 4xEL34, 150Watt: Endstufenröhren wechsel! Welche Röhren?
mceldi:
--- Zitat von: Showitevent am 24.11.2011 19:08 ---Vorsorglich sollten die Potis getauscht bzw. die Schaltung geändert werden
--- Ende Zitat ---
Das gilt aber für jede olle Kiste, egal ob 300V oder 800V. In meinem King habe ich die Potis durch ein (Lochraster)Daughterboard mit Spindeltrimmern ersetzt.
Ciao
John
bea:
Klar, in meiner kleinen Dynacord-Endstufe werkeln z.B. Trimmer in der derzeit üblichen und m.W. auch solideren Bauform. Für den G-2000 liegen sie bereit, aber ein wenig mehr Sicherheit für den Fall der Fälle einzubauen wäre ja trotzdem ganz nett.
Beate
Showitevent:
--- Zitat von: bea am 24.11.2011 20:48 ---Wobei mir nicht so ganz klar ist, worauf man da achten muss (wo muss das Gitterpotential im Fall eines Schleiferdefekts hin) und mehr noch, wie das unter den Bedingungen der Dynacord-Modulplatinen geschehen kann.
Beate
--- Ende Zitat ---
Ich bin nicht sicher, ob der B1000 mit dem B1001 absolut baugleich ist aber ich weiss nicht genau, was du mit "Dynacord Modulplatinen" meinst.
Ich habe die Schaltung des Biasing einfach umgebaut um präventiv gegen solche unterbrechnungen vorzugehen. Der Schleifer z.B. hat die Funktion bekommen die Biasspannung gegen masse abzuleiten und nicht wie im original auf die röhren zu führen.
Was im Falle einer Unterbrechung über leben und Tod der Röhren entscheiden dürfte.
Ebenso habe ich die Gleichrichtung auf Fullwave umgebaut und die Siebung leicht verändert. Das ganze liegt schon ein paar jahre zurück.
--- Zitat von: mceldi am 24.11.2011 20:50 ---Das gilt aber für jede olle Kiste, egal ob 300V oder 800V. In meinem King habe ich die Potis durch ein (Lochraster)Daughterboard mit Spindeltrimmern ersetzt.
Ciao
John
--- Ende Zitat ---
Genau so hab ich es auch gemacht. Wobei hier normale Billigtrimmer dann vollkommen ausreichen.
Womit ich nicht konform gehe ist, dass es bei 300 oder 800 Volt das Gleiche ist.
800 Volt am Schirmgitter und "yippie" hast du mal ein quartett gehabt. Das passiert schneller als du zucken kannst bei Class B wenn die Gittervorspannung fehlt. Lass mal ein Anodenblech glühen bei ner AB Endstufe. Alles halb so wild. Macht die Röhre ein paar minuten mit. Mach das aber mal im class B. Ich habs noch nicht geschafft da über 3 Sekunden zu kommen. Dann lösten schon die Sicherungen für die Schirmgitterspannung aus wegen systemschluß. In dem Zuge gibts dann auch fröhlich überschläge weil die Anode aufs zu negative gitter 2 Spratzt.
Kennt denn das keiner :-) Macht spass.
mceldi:
--- Zitat von: Showitevent am 24.11.2011 21:01 ---Kennt denn das keiner :-) Macht spass.
--- Ende Zitat ---
Kenn ich nicht, will ich nicht kennen. Bisher - als sich die Potis in meiner Class-B Endstufe verabschiedeten - sind immer nur die Kathoden-Rs (10 Ohm) abgeraucht; die Röhre blieb heil. Manche bauen auch Sicherungen zwischen Kathode und Masse.
Der Zwangs-Bias ist auch drin, in meinem King nicht (oder ich hab vergessen, daß ich's doch gemacht habe). Irgendwie hoffe ich, daß gekapselte Spindeltrimmer haltbar sind ...
Ciao
John
Bierschinken:
Hi John,
dann hast du Glück, dass die Röhren Kathodenwiderstände hatten. Liegen die Kathoden hart auf Masse, ist ruck zuck das Quartett hin. Deswegen schrieb ich ja, dass es bei 800V einfach schneller teuer wird...
Joe, ich kenn das ;D
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln