Technik > Tech-Talk Amps
Dynacord B1000, 4xEL34, 150Watt: Endstufenröhren wechsel! Welche Röhren?
Holzdruide:
Hallo Joe
Die Angabe von wegen der 500 Volt stammt von mehreren Händlern einhellig, dass einer bei 750 abgebrannt ist bestätigt das irgendwie, Zitate von wem ? auch von einem aus dem Forum der ordentlich was drauf hat.
Wie lange dir Röhren halten ist nicht so wichtig für mich, gibt genug in der Kiste und ich spiele sowieso nur zu Hause damit.
Habe auch so eine lustige TT Sam Variante mit einer EL844 und einer RS1003, einerseits fast pervers, klingt aber echt steil, ob die vom RAA zusammenpassen ist mir :devil: Schnuppe und dergleichen.
Und ich stehe nicht auf Sounds wo vor lauter Zerrerei die Frage aufkommt ist das Gitarre, Synthi oder ein startender Düsenjet mit Triebwerkschaden
Gruß Rohrbruch
bea:
Über die AÜs ist im Netz kaum was in Erfahrung zu bringen. Dynacord hat leider keine Unterlagen mehr. Kleiner Hinweis am Rande noch: die haben auch noch eine kleinere Endstufe mit 2x EL34 gebaut, die ebenfalls mit knapp 800 V läuft. Bekanntester Vertreter ist der Eminent II . Vielleicht wissen ja die auf Röhrenzeugs spezialisierten Trafohersteller mehr?
Beate
Nils H.:
--- Zitat von: bea am 25.11.2011 09:07 ---Über die AÜs ist im Netz kaum was in Erfahrung zu bringen. Dynacord hat leider keine Unterlagen mehr. Kleiner Hinweis am Rande noch: die haben auch noch eine kleinere Endstufe mit 2x EL34 gebaut, die ebenfalls mit knapp 800 V läuft. Bekanntester Vertreter ist der Eminent II . Vielleicht wissen ja die auf Röhrenzeugs spezialisierten Trafohersteller mehr?
Beate
--- Ende Zitat ---
Ich hab bei mir einen Echo King stehen, der nicht mehr will und den ich reparieren soll. Der hat 2xEL34 mit ca. 65 W und der läuft laut Schaltplan mit 600V.
Gruß, Nils
Bö:
Ich merke schon ich hab mir hier ja ein ganz heißes Eisen geschossen. B-) Da werde ich noch Ne menge interessante Stunden mit verbringen.
bea:
--- Zitat von: Nils H. am 25.11.2011 09:14 ---Ich hab bei mir einen Echo King stehen, der nicht mehr will und den ich reparieren soll. Der hat 2xEL34 mit ca. 65 W und der läuft laut Schaltplan mit 600V.
--- Ende Zitat ---
... ist allerdings etwas älter als die modulare(n) Serie(n), die Dynacord von 1966 bis in die 70er Jahre baute. In dem modularen Konzept gibt es 55/40 W, 110/80 W in kompakten und verhältnismäßig leichten Gehäusen und später dann die dicken Kisten mit 220/150 W. In meinen Augen ist Dynacord da einen Schritt zu einer konsequenten Rationalisierung gegangen: strenge Aufteilung nach Baugruppen, mit denen eine ganze Palette unterschiedlicher Geräte nach Baukastenprinzip realisiert werden können. Gleichzeitig ein Design, das eine "Corporate Identity" vermittelt
Vorher gabs diesbezüglich ziemlichen Wildwuchs, ganz im Unterschied z.B. zu 7ender.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln