Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Transistoren und Opamps, die mysteriösen drei und achtbeiner....
SvR:
Salü,
Wenn ihr hier nen Thread zu OP-Grundlagen machen wollt, hab ich im Anhang für euch mal als Beispiel die Herleitung der Formel für den invertierenden Verstärker (mit idealem OPamp). Nach dem gleichen Prinzip lassen sich auch für alle anderen OP-Schaltungen die Übertragungsfunktion mittels Maschen- und Knotensatz aufstellen (auch für Schaltungen mit realen OPamp). Wenn Kondensatoren dazu kommen, muss man dann halt mit komplexen Widerständen rechnen. Im Endeffekt findet man aber die Formeln in jeder E-Tech-Formelsammlung und normalerweiße sind die Formeln für den idealen OPamp ausreichend. Allerdings isses zum Verständnis nicht schlecht, mal zu sehen wie sie zustande kommen.
mfg sven
SvR:
--- Zitat von: SvR am 8.12.2011 19:56 ---Salü,
Wenn ihr hier nen Thread zu OP-Grundlagen machen wollt, hab ich im Anhang für euch mal als Beispiel die Herleitung der Formel für den invertierenden Verstärker (mit idealem OPamp). Nach dem gleichen Prinzip lassen sich auch für alle anderen OP-Schaltungen die Übertragungsfunktion mittels Maschen- und Knotensatz aufstellen (auch für Schaltungen mit realen OPamp). Wenn Kondensatoren dazu kommen, muss man dann halt mit komplexen Widerständen rechnen. Im Endeffekt findet man aber die Formeln in jeder E-Tech-Formelsammlung und normalerweiße sind die Formeln für den idealen OPamp ausreichend. Allerdings isses zum Verständnis nicht schlecht, mal zu sehen wie sie zustande kommen oder wenn man mal die Übertragungsfunktion für komplexere Filterschaltungen benötigt.
mfg sven
--- Ende Zitat ---
Edit.:
Sorry, ich wollte oben noch was ändern und bin ausversehen auf "Antworten" gekommen.
Manfred:
Hallo Matthias,
--- Zitat ---Ich hatte mich, wie so oft, mal wieder im Detail verzettelt :-[
--- Ende Zitat ---
Da bist Du nicht der Einzige, das geht mir auch oft so. :)
Wie sagt meine Frau wenn sie mir entnervt beim zusammenschrauben einer Holzverbindung zuschaut:
"DAS IST JETZT KEINE ELEKTRONIK!!!" :facepalm:
Gruß
Manfred
Showitevent:
So ich hab mal ein bissl nachgeforscht. Zero Common Mode im Open Loop hat der NE5322 tatsächlich ungefähr 300kOhm.
Das sollte aber erstmal kein "Shoot Out" Argument sein da der Eingangswiderstand in direktem Bezug zur Betriebsspannung steht.
Um jetzt aber nicht zuviel Verwirrung zu stiften würde ich vorschlagen, dass wir diese Faktoren erstmal bei Seite legen und uns mal auf die Funktionsweisen Beschränken.
Ich würde heute abend noch einen Beitrag verfassen mit Bildchen. Das ist zwar in Foren immer etwas umständlich aber es wird schon irgendwie gehen.
Wenn sich jemand der Wissenden die Mühe machen möchte wäre Unterstützung dabei natürlich sehr hilfreich.
Es stehen zur Auswahl:
Invertierender Verstärker (Schaltung)
Nicht-Invertierender Verstärker (Schaltung)
Impedanzwandler
Das sollten die Topics für die nächsten Beiträge werden.
Joe
Manfred:
Hallo Sven,
--- Zitat ---alü,
Wenn ihr hier nen Thread zu OP-Grundlagen machen wollt, hab ich im Anhang für euch mal als Beispiel die Herleitung der Formel für den invertierenden Verstärker (mit idealem OPamp). Nach dem gleichen Prinzip lassen sich auch für alle anderen OP-Schaltungen die Übertragungsfunktion mittels Maschen- und Knotensatz aufstellen (auch für Schaltungen mit realen OPamp). Wenn Kondensatoren dazu kommen, muss man dann halt mit komplexen Widerständen rechnen. Im Endeffekt findet man aber die Formeln in jeder E-Tech-Formelsammlung und normalerweiße sind die Formeln für den idealen OPamp ausreichend. Allerdings isses zum Verständnis nicht schlecht, mal zu sehen wie sie zustande kommen.
mfg sven
--- Ende Zitat ---
Danke das meinte ich. :bier:
Ein kleiner "entschärfter" theoretischen Teil für jene die mehr wissen wollen.
Gruß
Manfred
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln