Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Transistoren und Opamps, die mysteriösen drei und achtbeiner....

<< < (11/16) > >>

Holzdruide:
Hallo

Joe - Danke tolle Idee mit dem Thread über Halbleiter
SVR - Sorry aber wo sind die jetzt die tollen Grundschaltungen mit Dioden ecetera?
die von Dir eingestellte invertierende ist nichts anderes als genau die aus dem Kompendium.

Und Sorry wenn mal eine weniger Intelligente Frage auftaucht ist leider in etwa - Du Gusch - zu erwarten, traurig, ich schliesse mich haebbe an, das hier bringt nichts, ist bloss hick hack.

Rohrbruch mit Kopfschmerzen

Fandango:

--- Zitat von: Rohrbruch ---aber wo sind die jetzt die tollen Grundschaltungen mit Dioden ecetera
--- Ende Zitat ---
Hier ist so eine "Grundschaltung", da kannst Du Dir etwas damit die Zeit vertreiben.


Und hier der Link zur Spice-Datei:http://www.dateiupload.com/files/L1DTYvuI9t.asc
Diese  Vorstufe wollte ich mal bauen, angefangen habe ich damit, die Umschalterei ist auch fertig geworden, aber dann habe ich mir ein Multieffektgerät zugelegt und nicht mehr daran weitergemacht.
Da sind aber schon ein paar Grundschaltungen drin, incl. Röhre.
Aber bitte nicht jetzt anfangen über Sinn oder Unsinn dieser Schaltung zu diskutieren, ist nur ein Beispiel was man als Anfänger und etwas LTSpice alles so machen kann wenns einem etwas langweilig ist...


Gruß,
Georg

SvR:
Salü,

--- Zitat von: Rohrbruch am  9.12.2011 11:29 ---die von Dir eingestellte invertierende ist nichts anderes als genau die aus dem Kompendium.

--- Ende Zitat ---
Bloss das im Kompendium (wie oben von mir geschrieben) die Formeln vom Himmel fallen (ok, es wird noch der virtuelle Nullpunkt erwähnt, das wars dann aber auch schon). Nach dem Prinzip wie ich es gezeigt hab, kann man mittels Maschen- und Knotensatz sich das Verhalten für den meisten Kombinationen (die einem so über den Weg laufen) aus OPamp und Zweipolen herleiten. Man sollte es bloss zum Einstieg mal an einem einfachen Beispiel nach vollzogen haben.

--- Zitat von: Rohrbruch am  9.12.2011 11:29 ---SVR - Sorry aber wo sind die jetzt die tollen Grundschaltungen mit Dioden ecetera?

--- Ende Zitat ---
Das war ein Beispiel  man das Prinzip der Herleitung an wenden kann. Du wirst nämlich in keiner E-Technik-Formelsammlung eine Formel für einen Gitarrenverzerrer finden! Ansonsten seh ich in dem Thread das gleiche Problem wie beim VBV: Viele die fordern, aber keiner der leisten will.
mfg sven

Showitevent:
Sven hat ja mit dem einen Bildchen schon das meiste erklärt und das auch sehr fundamental und ohne Zweifel auch völlig korrekt.


--- Zitat von: AmpGuru am  9.12.2011 09:03 ---Hallo!

@Joe : Ich habe das noch nicht richtig verstanden. Geht es darum , dass Du Dinge erklären willst ?
Schön, dann wäre ein erstes Beispiel sicher hilfreich.

Oder geht es darum, dass Du Fragen hast ? Dann wäre eine konkrete Frage sicher auch von Nutzen.

Oder bin ich jetzt völlig daneben hier......

Grüße!
AG

--- Ende Zitat ---

AG ich bin soweit Fit auf Halbleitern. Sicherlich mangelts bei mir auch an Fachwissen bezüglich der Formeln etc. Viele Schaltungen entstehen ja nach "Vorbildern". Das bedeutet aber nicht, dass ich mit den Formeln nix anzufangen weiss sondern muss auch vorher schauen und nachschlagen: "wie war das jetzt".

Ich möchte gern, dass sich im allgemeinen mehr mit sowas beschäftigt wird und den Leuten einen Anreiz bieten die Materie selbst verstehen zu lernen. Wenn ich dann mein Wissen damit noch aufbesser ists umso toller.

Ich hatte ja bereits geschrieben, dass ich mal eine Beispielschaltung zum Thema Kanalumschaltung erstellen werde auf die wir dann mal genauer eingehen können. Das sollte als Start ein Idealprojekt darstellen welches dann nach Belieben wachsen kann.

Dieser Thread war eigentlich schon in diese Richtung gedacht aber es kann nicht schaden, wenn wir in diesem Thread den Theoretischen Teil weiterführen und in einem 2ten Thread dann das Funktionierende durchgerechnete Produkt beschreiben.

Joe

Basti:

--- Zitat von: Showitevent am  8.12.2011 08:19 ---Der Hochvolt Transistor FX ist meines erachtens auch eine tolle Lösung. Ich denke allerdings nicht, dass hierfür die hohe Spannung entscheidend ist. Im endeffekt sparen wir uns damit nur das kleinspannungs Netzteil. Das macht diese Schaltung sehr attraktiv.
Ich selbst wollte schon immer mal in dieser Richtung etwas bauen, kam aber nie dazu. Geplant war ein Ersatz für Vorstufenröhren auf FET Basis. Einfach nur um zu schauen, was man da so rauskitzeln kann. Das ganze dann versehen mit 9 poligem Sockel.

Dass du einen Opamp fest vor dem Amp hast, welche Bewandnis hat das? Überbrückst du lange Kabelwege? Ich kenne das aus Profi Amp Switchern wo du vorn mit der Klampfe rein gehst und hinten dann 4 Ausgänge mit einzelnen Gainreglern hast die dann mittels Midi umgeschaltet werden können.

Joe

--- Ende Zitat ---

Der Buffer ist für lange Kabelwege, um unabhängig vom Bühnenaufbau zu sein. So ist das Setup von Gitarre über Bodeneffekte zum Buffer immer gleich. Mit wenigen Bauteilen mehr ist auch ein super cleaner Booster schaltbar möglich. Ich hatte mal ne lösung, die beim Aufdrehen des Boosts automatisch eine Hochpasscharakteristik angenommen hat, um Übersteuerungsmatsch zu verhindern.

Ich dachte, ein wesentlicher Vorteil der Hochvolt-Loop bestünde im Aufrechterhalten des hohen Signalpegels, was ja nur mit entsprechender Versorgungsspannung möglich ist.

Beste Grüße
Basti

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln