Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Krümel - SE Einkanaler mit Loop
rainermu:
Hallo,
yepp, die Verbindung zwischen Masse und Chassis hab' ich glatt vergessen - Danke! Laut Valve Wizard soll die Verbindung ja möglichst nahe der Eingangsbuchse erfolgen. Geändertes Layout liefere ich nach.
Schirmen wollte ich zwischen Eingangsbuchse und V1a und vom Gain-Poti zu V1b. An der Loop bin ich noch nicht sicher - laut Berichten hier kann das auch kritisch sein.
Dann hoffe ich mal, dass die Masseführung tatsächlich ausreicht.
viele Grüße
Rainer
Nils H.:
Moin,
die fehlende Chassisverbindung der Masse wurde ja schon angesprochen. Ich Mache die immer in der Nähe der Eingangsbuchse, welche ich dort dann auch hart auf's Chassis lege anstatt sie zum Elko zu führen.
Bei den Masseverbindungen der Elkos besteht ein potentielles Problem, falls Du ein Eyeletboard planst. An den einen Elko laufen vier, an einen weiteren fünf Masseverbindungen, dazu kommen je zwei Verbindungen für die "Daisy Chain". Mit einem einzelnen 3mm-Eyelet wird das nix, da brauchst Du eine andere Lösung. Eine wäre mehrere Eyelets nebeneinander zu benutzen, ich hab's beim letzten Amp so gemacht, dass ich die Massebeine der Elkos zusammen mit denen der Bauteile auf dem Board in die Eyelets gelötet und die Daisy-Chain-Verbindung von Elko zu Elko über einen versilberten Kupferdraht hergestellt habe. Die Masseleitungen der Potis etc. habe ich dann so nahe wie möglich am Elko auf den Draht gelötet - quasi eine Busmasse, aber eben nicht kreuz und quer, sondern trotzdem immer alles zur passenden Elkomasse geführt.
Evtl. solltest Du rechts und links neben den Elkos ein Loch zum Durchführen eines Kabelbinders zur Fixierung der Elkos einplanen.
Bzgl. der Schirmung würde ich erstmal probieren, ob's ohne geht.
Gruß, Nils
rainermu:
Hallo Nils,
ja, Theorie und Praxis - in sPlan kann ich natürlich ganz leicht viele Teile an einem Punkt zusammenführen :-). Der Aufbau erfolgt auf Turret-Boards. Die Turrets haben ja eine gewisse Höhe, ich muss das einfach mal trocken ausprobieren wie viele Verbindungen ich da ran bekomme, so dass man später auch noch ohne Probleme ein Bauteil wechseln kann. Die Umsetzung mit dem Silberdraht von Elko zu Elko schau ich mir mal an.
Was meinst Du denn mit Masseleitungen an den Potis genau?
Kabelbinderdurchführungen kriege ich hin, mal schauen wie groß die Elkos tatsächlich sind. Die sPlan Bauteilebibliotheken hier aus dem Forum sind echt super, aber ich hab' halt nicht bei jedem Teil auf die Größe geachtet.
Gruß und vielen Dank
Rainer
Holzdruide:
Hi Rainer
Da ja mehrere meinen es wäre gut wenn die Masse zum Chassis nahe der Eingangsbuchse ist, ich nehm da eine nicht isolierte und Masse an Chassis direkt dort. Oder halt nahe dran, falls Du nur isolierte Buchsen hast.
Turrets ? sind recht gut, pass aber auf ich liebe die nicht sehr, es passiert leicht dass es einem Bauteil recht warm wird, immer Turret zuerst anwärmen, ich hab da lieber einfache Lötleisten, auch so eine Geschmacksfrage. Wenn Du welche übrig hast und ein Stück entsprechender Platte zum montieren, probier vorher mal wie das funzt bevor Du ein Bauteil grillst. Oder bei Bauteilen mit langen Beinen beginnen, wo es mal nicht so heikel ist.
Auf jeden Fall sieht das gut aus, es gibt selten ein Anfängerprojekt mit so wenig Einwänden betreffs Fehler.
Viel Spass beim Aufbau, der ist meist lustiger als planen.
Gruß Franz
rainermu:
Hallo Franz,
ja, dass mit dem Anwärmen hab' ich auch schon öfters gelesen (aber früher nie gemacht). In meinem alten Verstärker gab's auch nur Lötleisten (die kann man so schön kreuz und quer verlegen). Optisch gefällt mir ein Turret- Board aber besser, mal sehen was die Praxis zeigt.
Bzgl. Projekt muss man bedenken, dass ich Anfang 2011 mit dem Zeichnen des Schaltplans angefangen habe. Beim Layouten hätte ich fast die Nase voll gehabt, die ersten 10 Bauteile haben ewig gedauert. Ohne die Beispiele hier hätte ich keine Chance gehabt. Nach Weihnachten fange ich an.
Gruß, Rainer
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln