Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Grand Duke Deluxe Mk.II - Redesign

<< < (3/34) > >>

Nils H.:
Das täuscht. Die Leitungen kommen alle von oben, das Board steht auf 30 mm Höhe, und die Leitungen kommen fast alle von oben. Aber ja, die lineare Heizung ist Mist. Da kam ich nur nicht mehr dran, um es zu ändern - in dem Amp geht es verdammt eng zu.

Das Board wird zerlegt (wäre nicht mein erstes) und alle Bauteile, die deutlich mehr als 15ct kosten (Kondensatoren), soweit möglich, wiederverwertet.

kugelblitz:

--- Zitat von: Nils H. am  3.01.2012 01:02 ---Das täuscht. Die Leitungen kommen alle von oben, das Board steht auf 30 mm Höhe, und die Leitungen kommen fast alle von oben. Aber ja, die lineare Heizung ist Mist. Da kam ich nur nicht mehr dran, um es zu ändern - in dem Amp geht es verdammt eng zu.

--- Ende Zitat ---


Lineare Heizung halte ich für keinen Mist aber zum Input hin scheint es recht weit zu sein.


--- Zitat von: Nils H. am  3.01.2012 01:02 ---Das Board wird zerlegt (wäre nicht mein erstes) und alle Bauteile, die deutlich mehr als 15ct kosten (Kondensatoren), soweit möglich, wiederverwertet.

--- Ende Zitat ---

Dann bin ich auf den Fortschritt gespannt und wünsche Dir viel Erfolg dabei, vielleicht kannst Du auch einmal einen Trainwreck ausprobieren :) vielleicht den Rocket der ja nicht so viel Gain hat. Ok ich zündel schon wieder...  :angel:

Gruß,
Sepp

Nils H.:
Moin,

Sepp: Der Weg der Heizung zur Eingangsröhre ist doch immer weit. Eigentlich wird die doch immer als letzte in der Kette versorgt, weil so nicht noch Ströme der anderen Röhren zusätzlich durch die Heizungszuleitung der V1 fließen und damit das Störfeld geringer ist.

Ansonsten: Ich hab mal einen neuen/aktualisierten Plan gezeichnet, der aber noch als Beta zu verstehen ist. im Crunch und Lead fehlen noch die Stellen, an denen sie gemuted werden müssen. Außerdem muss ich mir noch mal genaue Gedanken über die Pegelverhältnisse machen und dann einbauen, welcher Kanal wo wie weit gedämpft werden muss, damit sie zueinander passen. Darüber hinaus muss ich sicher das Signal einmal runterteilen, bevor es in die Loop geht.

Ich hab vorher noch mal intensiv drüber nachgedacht und mich für die Modifikation des Ampkonzeptes entschieden. Clean und Crunch werde ich 1:1 aus meinem anderen Amp übernehmen, also einmal Fender-Topologie, einmal 2203-artig. Für den Lead hab ich erstmal ein "generisches" vierstufiges Design eingezeichnet, das im Prinzip einem 2203 mit Booster davor entspricht.

Ich habe außerdem entschieden, die Kanäle Crunch und Lead - bis auf die Ausnahme der geteilten ersten Stufe - komplett voneinander zu trennen. Dazu muss ich eine weitere ECC83 einbauen, was aber kein Problem ist. Man könnte das als Verschwendung von Bauteilen bezeichnen, bietet meiner Meinung nach aber zwei unschätzbare Vorteile. Einmal wird die Umschalterei einfacher, und dann lassen sich die Kanäle so auch über alle Stufen hinweg unterschiedlich abstimmen, falls gewünscht / nötig.

Der Leadkanal ist auf jeden Fall mal noch nicht in Stein gemeißelt. Vermutlich braucht's hier noch etwas mehr Beschneidung der Bässe durch kleinere Koppel-Cs oder alternativ Anhebung der Höhen (Kathoden-C an der zweiten Stufe, kleine Cs über den Rs nach den Koppelkondensatoren). Die Frage ist auch, ob's die beiden großen Gridstopper zur Klangformung braucht oder nicht.

Was mir beim Layout im Nachhinein gar nicht gefallen hat war zum einen die Plazierung der Relais und Kathodenelemente auf dem Preampboard, zum anderen das Elkoboard. Ich hatte vorher sehr gute Erfahrungen damit gemacht, die Elkos und Serienwiderstände auf das Preampboard in die Nähe der jeweiligen Stufen zu legen. Leider macht das das Board bei drei Kanälen sehr lang, ich hoffe, ich finde einen Weg, das trotzdem so umzusetzen. Wenn das Elkoboard wegfällt, kann ich evtl. den AÜ in die Mitte des Chassis setzen und die Speakerbuchsen dorthin verlegen, wo jetzt das Elkoboard sitzt.

Also, noch einiges zu tun, hier erstmal der Plan.

Gruß, Nils

Edit: Plan gelöscht weil obsolet.

Lebkuchen:
Hi Nils,

mache doch mal bitte den Schriftgrad für die Werte ein oder zwei Punkt größer, da braucht man ja fast schon ein Mikroskop.  ;)  ;D

Warum eigentlich nicht ein CF und dahinter auf beide TS umschalten?

Grüße,
Gunter

jacob:
Moin Nils,

nimm doch einfach Radiale Elkos (wie z.B. bei den älteren Marshalls) und platziere sie entsprechend.
In Verbindung mit Standup- Trafos ergibt das den max. Platzgewinn innerhalb des Chassis.
Und mittlerweile solltest Du ja eigentlich über genug Routine und entsprechendes Werkzeug für die Metallbearbeitung verfügen  ;)

Gruß

Jacob

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln