Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Grand Duke Deluxe Mk.II - Redesign

<< < (5/34) > >>

jacob:
Hi Nils,

es gibt diese radialen Doppelelcos auch als 16µF+32µF (z.B. für Marshall 18W).
Ich würde für Deine Zwecke aber auch den Multi mit 47/20/20/20 vorziehen, den Unkereien von Merlin zum Trotz...

C21 kannst Du eine ganze Ecke kleiner machen, denn der CF ist ja sehr hochohmig am Eingang.
R57 hingegen dient nur als "Ploppstopp"/ Ableitwiderstand, wenn in den Send was eingestöpselt wird.
Ich würde diesen Widerstand auch bei 220K belassen.
Die Sendröhre wird zudem ja auch nicht übersteuert. Und wenn Du an den Send mal z.B. ein SPX90 (10K Eingangsimpedanz) anschliessen willst...
BTW: eine ECC81 oder gar ECC82 wäre da bestimmt optimaler, und damit hätte der Return garantiert immer noch genug Ausgangspegel...

Gruß

Jacob

es345 (†):
Hallo Nils,

eine struktuelle Überlegung zur Erweiterung der Soundmöglichkeiten, wenn du so etwas magst:

weitere interessante Klangbilder ergeben sich, wenn Du den Clean Kanal parallel zum OD/Crunch aktivieren kannst. Dazu müßtest Du die Phasenlage des Cleankanals anpassen - Abgriff hinter V2 (6,7,8), Pegelanpassung und dann auf V1 (6,7,8). Die untere Grenzfrequenz (-3db) des Cleankanal wandert dann hoch auf ca 59 Hz, sollte aber für Gitarre ok sein. Ich weiß,es ist auch ein etwas größerer Eingriff in die Umschaltmimik, erfordert auch ein zusätzliches Relais. Ich hab so eine Parallelschaltung in eine Kiste eingebaut (mit VTLxx zur Umschaltung)  und fand es ganz ansprechend.

Gruß Hans- Georg


es345 (†):
Nachtrag:

ich hätte gleich genauer hinschauen sollen:
die Phasenlage beim OD zum Clean paßt schon jetzt in deiner aktuellen Schaltung (ich sollte mal wieder zählen üben), nur beim Crunch nicht.
Also entweder nur OD parallel zu clean oder noch eine Inverterstufe zusätzlich hinter den Crunch.

Gruß Hans- Georg

Nils H.:
Moin,

Hans-Georg: Muss ich mal überlegen, ob ich den Mixbetrieb mit aufnehmen will. Ich hab das mal mit zwei Amps - also einem cleanen und einem dreckigen - probiert, aber so berauschend fand ich das nicht. Mal sehen.

Ich habe in der Zwischenzeit den Plan noch mal überarbeitet und einige Fehler beseitigt, und vor allem mich mit dem 3. Kanal noch mal auseinander gesetzt. Der ganze SLO-artige Kram hat mich nicht so richtig überzeugt, im Ergebnis bin ich jetzt bei einer Hot-Rodded-2203-Variante gelandet. Und weil ich ja nix anderes kann als klauen hab ich mich am #39 von Stephan orientiert  ;D . Die 1n-Treblepeaker hab ich weggelassen, wird sich zeigen, ob ich die brauche, außerdem habe ich den zweiten Kathoden-R jetzt mal auf 4k7 festgelegt sowie auf den zuschaltbaren 680n an der 10k-Kathode verzichtet. Bei beidem wird sich zeigen, inwieweit mir Gain und Klangfarbe gefallen. Die Spannungen für diesen Kanal hab ich jetzt mal pauschal mit 300V angenommen, da es sich letztlich ja um einen 2203 handelt.

Ich habe am Ende aller Kanäle mal einen R vorgesehen, mit denen sich die Lautstärke der Kanäle untereinander abstimmen lassen sollte.

Das Muting fehlt natürlich immer noch. Hier also Beta-Version 2  ;D . Ich hab sPlan die Bauteile noch mal neu numerieren lassen, also nicht verwirrt sein.

Gruß, Nils

12stringbassman:
Nils, da ist nur das Netzteil drauf  :'(

Gruß
Matthias

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln