Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Grand Duke Deluxe Mk.II - Redesign

<< < (7/34) > >>

schuppimax:
Hi Nils

Nach längerem Studium deines neuen Schaltplanes habe ich ein paar Fragen oder Anregungen
1 Im Cleankanal  würde ich R10 zumindest als Trimmer ausführen
2 Crunch Gain und Lead Gain würde ich mittels Umschalter trennen, Nach meiner Erfahrung beeinflussen sich die Potis gegenseitig und liegen auch parallel zu Masse was sich bei meinem Messgerät bei C.k.200k ohm einpendelt.
3 Ich würde Generell die Kanäle auch vom Eingang mit Umschalten und Muten.
Ich bin nicht der Experte aber an diesen Stellen würde ich noch einmal Nachschauen

Gruß Martin   

Stone:
Hi

Für C16 würde ich 500pF nehmen; ich habe lange Zeit selber 56k / 250pF genutzt und war mit dem Sound dann nie ganz zufrieden. Die 33k / 500pF sind aus meiner Sicht _die_ Leadsoundvariante.

Gruß, Stone

Athlord:

--- Zitat von: Stone am  7.01.2012 09:18 ---Hi

Für C16 würde ich 500pF nehmen; ich habe lange Zeit selber 56k / 250pF genutzt und war mit dem Sound dann nie ganz zufrieden. Die 33k / 500pF sind aus meiner Sicht _die_ Leadsoundvariante.

Gruß, Stone

--- Ende Zitat ---

Moin,
das ist - wie fast immer - Geschmackssache...
Ich habe bei meinem letzten Projekt, den (hier noch nicht dokumentierten) BigFatHighGain-AMP, die Kombination 33k/250pF gewählt.
Ich habe an dem AMP verschiedene Gitarren gespielt:
ES335 mit Dirty Fingers
SG mit Pearly Gates
Explorer mit T-500
Damit habe ich ein ausgewogenes Verhältnis in den Höhen.
Bei 500pF musste ich die ES am Tonepoti fast ganz zudrehen....
Cheers
Jürgen

Nils H.:
Moin Jungs,

Danke für den Input.



--- Zitat von: schuppimax am  7.01.2012 02:37 ---Hi Nils

Nach längerem Studium deines neuen Schaltplanes habe ich ein paar Fragen oder Anregungen
1 Im Cleankanal  würde ich R10 zumindest als Trimmer ausführen
2 Crunch Gain und Lead Gain würde ich mittels Umschalter trennen, Nach meiner Erfahrung beeinflussen sich die Potis gegenseitig und liegen auch parallel zu Masse was sich bei meinem Messgerät bei C.k.200k ohm einpendelt.
3 Ich würde Generell die Kanäle auch vom Eingang mit Umschalten und Muten.
Ich bin nicht der Experte aber an diesen Stellen würde ich noch einmal Nachschauen

Gruß Martin

--- Ende Zitat ---

Erstmal: Ich schrieb weiter oben schon mal, dass die muterei und Teile der Schaltmimik noch fehlen.  Als Nachtrag sei außerdem gesagt, dass nach einer Beratung mit dem Custom-Marshall-Sound-Experten Stone  ;D ich den Leadkanal noch mal umstricken werde, und zwar auf die Rocca Lee Variante von Stephan (DBM). Den Leadkanal greife ich dann an der Anode der ersten Stufe parallel mit einem zweiten Koppel-C ab. Plan folgt bei Gelegenheit.

R10 ist gut so, das hab ich in anderen Amps schon empirisch ermittelt.


Stone & Jürgen: Ich hab die diversen Slope/Treble-Kominationen ja in meinem MultiPlex umschaltbar gemacht, da müsste ich mal nachschauen, wo sich mein Favorit eingependelt hat  ;D .

Gruß, Nils

Stone:

--- Zitat von: Athlord am  7.01.2012 12:21 ---das ist - wie fast immer - Geschmackssache...

--- Ende Zitat ---

Ja, deswegen schrieb ich


--- Zitat von: Stone am  7.01.2012 09:18 ---[...] sind aus meiner Sicht [...]

--- Ende Zitat ---

;)

Nils, danke für das Lob :) Aber ich bediene mich da ja auch vielfach der Grundlagen von DBM oder eben den Sounds der namhaften Gitarristen.

Gruß, Stone

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln