Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Grand Duke Deluxe Mk.II - Redesign
pit:
Hi Nils,
good job.
Aber neun ECC83 sind etwas viel :-) willst Du das absichtlich so clean bauen?
Man könnte doch sicher einen 3. Kanal brauchbar implementieren, indem man eine Röhre, Tone Stack und die nötigen Teile via FET-Relais oder Optokoppler zuschaltet?
M3sa macht teilweise vor V1a über einen R mit Relais eine Boogie-Röhre und schaltet die Klangregelung um - spart Röhren. (So wie hier: http://tubefreak.com/subway2.gif)
vg
- pit
schuppimax:
Hi Nils
Ich meine schon die Betriebsspannung! Was ich mir halt nicht ganz erklären kann im Schaltblan Knotenpunkt R89 C30 B5 gibst du 300v an. Am Knotenpunkt R93 C34 B9 Sind es dann 340v An R93 fällt jeh nach dem wiviel mA die Röhre zieht eine Spannung ab (300v - ?v =340V) mach ich einen Denkfehler? Bitte wenn möglich Aufklähren.
CF Ausgang ist der Punkt in deinem Plan V3 Knotenpunkt R26 Tone Stack
Gruß Martin
Nils H.:
Moin,
--- Zitat von: schuppimax am 8.01.2012 02:09 ---Hi Nils
Ich meine schon die Betriebsspannung! Was ich mir halt nicht ganz erklären kann im Schaltblan Knotenpunkt R89 C30 B5 gibst du 300v an. Am Knotenpunkt R93 C34 B9 Sind es dann 340v An R93 fällt jeh nach dem wiviel mA die Röhre zieht eine Spannung ab (300v - ?v =340V) mach ich einen Denkfehler? Bitte wenn möglich Aufklähren.
CF Ausgang ist der Punkt in deinem Plan V3 Knotenpunkt R26 Tone Stack
Gruß Martin
--- Ende Zitat ---
Jetzt weiß ich, was Du meinst, ich dachte Du willst auf die Ua max von 300V der ECC83 hinaus. Nee, so geht das natürlich nicht. Ich hab in den Spannungsplan einfach erst mal reingeschrieben, wo ich hin will (die Siebwiderstände stimmen wertemäßig ja auch noch gar nicht), dabei aber nicht bedacht, dass ich natürlich B9 entweder an B4 abgreifen muss oder B5 eben höher gewählt werden muss. Sorry für die Verwirrung.
Zum CF: Abhängig von der Betriebsspannung ist doch 156V an der Kathode ganz normal.
Gruß, Nils
Nils H.:
Moin Gemeinde,
ich hab am Wochenende mal ernsthaft mit dem neuen Layout begonnen und dabei folgende grundlegende Änderungen durchgeführt:
- Elkoboard raus, dafür drei Doppelelkos aufs Chassis gesetzt. Die Spannungsführung inkl. der Siebwiderstände erfolgt auf dem Preampoard.
- Netzteilboard in zwei Hälften geteilt, die übereinander montiert werden, um Platz zu sparen. Unten der HV-Gleichrichter und die Heizungshochlegung, oben BIAS und 12V. Evtl. wird's etwas kniffelig, an die unteren Sicherungen ran zu kommen... mal schauen.
- Bohrung für V7 hinzugefügt, da der PI auf dem Board weiter nach links gewandert ist
- Die Bohrung für V1 war schon da, aber unbenutzt, so dass ich in der Mitte eine Bohrung auslassen kann, um mit den Stufenbauteilen optimal nahe an die Fassung zu kommen.
Den AÜ habe ich am alten Platz belassen, aber von vorne herein ein großzügiges Abschirmblech vorgesehen, das VOR der Montage des Preampboardes gefertigt und montiert wird.
- Das Preampboard habe ich komplett neu gemacht. Ich habe versucht, das Board so zu designen, dass alle Anschlüsse an der Oberseite sind, aber das ging nicht - es wurde zu breit. Ich hab dann doch die Kathodenbauteile nach unten gesetzt, eine andere Möglichkeit sehe ich nicht.
Zum Preampboard: Ich habe die Kanäle und Stufen mal farbig abgesetzt und mit Pfeilen markiert, um den Signalfluss einfacher nachverfolgbar zu machen. Ich hoffe, das ist verständlich so.
Kritisch sehe ich vor allem die grüne Verbindung vom Kanalumschaltrelais zur Loop. Das Signal geht aus dem Relais raus, zum Send Level, und dann zurück zum Board - ich gehe davon aus, dass diese beiden Signalverbindungen gut geschirmt werden müssen.
Die blaue Verbindung vom Cleankanal zum Relais gefällt mir auch nicht so richtig, möglicherweise muss die auch geschirmt ausgeführt werden. Außerdem laufen die Tonestack-Verbindungen sehr nahe am Input vorbei, vielleicht ist es besser, die Clean-Bauteile einmal zu spiegeln, damit der TS links liegt - dann wird allerdings die Output-Leitung länger.
Unschön ist auch die lange Verbindung von den PI-Bauteilen zu den Endröhrenfassungen. Ich könnte natürlich noch mal versuchen, vom "klassischen" PI-Anoden/Koppel-C/BIAS-Feed-Layout weg zu gehen und die Bauteile nach unten auf's Board verlagern; oder ich mache es radikal und setze die PI-Röhre nach hinten neben die Endröhren und plaziere die Bauteile auf einem Hilfsboard. Alternativ könnte ich auch die Drossel versetzen und die Endröhren nach links verlagern, aber dann verlängern sich die Primärleitungen des AÜ wieder.
Anbei mein aktueller Stand mit Bitte um ehrliche Beurteilung.
Gruß, Nils
schuppimax:
Hi Nils
Mein Vorschlag wäre da die Frontplatte schon fertig ist
1 Das Relais K2 hochkant drehen Relais K1 direkt an Clean ausgang hochkant setzen. Blaue leitung entfällt V2und V3 Bauteile ein Stück nach links versetzen Orange und Grüne Leitung Geschirmt .
2 Master Relais und FX bauteile Platzierung Tauschen. FX bauteile Spiegeln gibt eine kürzere leitung vom Sendlevel Poti.
Leider bin ich nicht mit allen verwendeten Abkürzungen hir im Forum vertraut (Pi) aber ich denke es dreht sich um die Bauteile im Hellblau umrandeten Feld . Mein Vorschlag dazu wäre V7 nach hinten setzen die Bauteile auf einer Hilfsplatine in dessen nähe anbringen Oder mit den FX Bauteilen Tauschen.
Gruß Martin
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln