Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Grand Duke Deluxe Mk.II - Redesign

<< < (18/34) > >>

jacob:
Hi Nils,

vielleicht liegt es ja an den Sicherungshaltern der Heizung?
Ich hatte mal Probleme mit diesen offenen Sicherungshaltern für kurze Sicherungen (ähnlich denen für Platinenmontage, nur halt für freie Verdrahtung). Hatte damit mal die Heizung eines einen Fender Twin abgesichert.
Der Amp hat dann nach ca. 1/2 Stunde Leistungs- mäßig immer abgebaut...
Grund: die Sicherungshalter haben die Hitze nicht vertragen und bei Erwärmung die Flügel gestreckt. Wenn alles wieder abgekühlt war, lief die Kiste wieder problemlos ca. eine halbe Stunde lang...

Hast Du evtl. an der Returnröhre auch noch einen Kathoden-C installiert?

Gruß

Jacob

Nils H.:
Moin,


--- Zitat von: jacob am  5.04.2012 15:30 ---Hi Nils,

vielleicht liegt es ja an den Sicherungshaltern der Heizung?
Ich hatte mal Probleme mit diesen offenen Sicherungshaltern für kurze Sicherungen (ähnlich denen für Platinenmontage, nur halt für freie Verdrahtung). Hatte damit mal die Heizung eines einen Fender Twin abgesichert.
Der Amp hat dann nach ca. 1/2 Stunde Leistungs- mäßig immer abgebaut...
Grund: die Sicherungshalter haben die Hitze nicht vertragen und bei Erwärmung die Flügel gestreckt. Wenn alles wieder abgekühlt war, lief die Kiste wieder problemlos ca. eine halbe Stunde lang...

--- Ende Zitat ---

Problem scheint nach Nachlöten erledigt. Verstehe trotzdem nicht, warum sich die Phase der einen Leitung genau um 180° gedreht hat... egal.



--- Zitat von: jacob am  5.04.2012 15:30 ---Hast Du evtl. an der Returnröhre auch noch einen Kathoden-C installiert?

--- Ende Zitat ---

nö.


Ansonsten: Boah, ich hab keinen Bock mehr. Ich hab den Nachmittag damit verbracht, diverse pegelreduzierende Maßnahmen einzubauen: Den Serienwiderstand vor dem Kanalvolume bis auf 680k vergrößert, Kanalvolume auf 500k verkleinert, Widerstände vors Relais, dahinter, vor den Send Level, Spannungsteiler hinter den Return, Serienwiderstand vor die Master, Spannungsteiler hinters Masterrelais, 12AU7 in die Loop, bringt alles nur marginale bis keine Verbesserung. Es scheint fast so, als sei nicht die hohe Gesamtverstärkung allein das Problem, sondern erst, wenn bestimmte Leitungen eine bestimmte Hochohmigkeit erreicht haben.

Anscheinend bin ich zu doof, sowas zu bauen. Einzige Ideen, die ich noch habe:

- Send- und Returnbuchse mal ausnehmen und damit das Signal nicht einmal nach hinten und wieder nach vorne schicken
- Presence mal weg vom Send Level
- Die Loop mal ganz raus und schauen, was dann passiert
- Mal ein Schirmblech zwischen Tonestacks und Mastern / Loopfassung einbringen

Mein Favorit: Stabile Einstellungen für Master und Send Level finden und dann ausmessen, und dann mit den ermittelten Werten neue Spannungsteiler bauen, bei denen die unteren Widerstände durch die Potis ersetzt werden - das MUSS eigentlich funktionieren, einziger Nachteil: Der Send-Pegel wird dann eher auf Pedal- als auf Lineniveau landen, es sei denn, ich drehe die Vorstufen weiter auf - geht natürlich auch.

Und natürlich: Zuschrauben und das Ding so lassen, wie es ist, und mich darauf ausruhen, dass dioe Kanäle nur bei einstellungen fiepen, die ich eh nicht verwende.


Sonst noch Vorschläge?
Gruß, Nils

schuppimax:
Hi Nils
Sehe ich das richtig ? Eingangssignal geht auf 2Röhrenstufen V1 und V2 Parallel und verstärkt gleichzeitig auf V4 Da hätte ich Bedenken. C15 R35 C18 verstehe den "Sinn " nicht.   N.M.R61 und B.M.R57parallel auch mit R64 ist das so gewollt.
Ich habe meinen FX Loop schaltungstechnisch nach Mesa aufgebaut .Die Werte für die Sendröhre sind allerdings etwas eigenwillig 82k Arbeitswiderstand und 22k Katodenwiderstand bei 418v Betriebsspannung .Bei mir sind es aber nur 350V .Konnte es nicht auf die Kennlienien übertragen um zu sehen wo die Stufe arbeitet .Bin wohl dafür zu Blööd. Sendlevel aber vor die Röhre als Spannungsteiler (Der Widerstand gegen Masse ist das Poti )Klingt besser als alles andere. Vorher hatte ich Ecc81 Ecc82 dämpfte aber immer den Sound .Bei der Kanalumschaltung gehe ich mittlerweile einen ganz konsequenten Weg .Eingang und Ausgang der Kanäle werden geschaltet oder auf Masse gezogen.Seither ist Ruhe. Ich habe bei mir den FX zuerst ganz aus dem Signalweg genommen und dann Stufe für Stufe zugeschaltet um zu sehen(höhren)was sich wo ändert
C 19 könnte auch über R36 . R38 R43 beeinflussen sich Gewollt?
Vieleich ist was dabei was dir Hilft den Amp ruhig zu bekommen
Gruß Martin

Nils H.:
Moin Martin,

danke fürs drüberschauen, aber:


--- Zitat von: schuppimax am  6.04.2012 00:14 ---Sehe ich das richtig ? Eingangssignal geht auf 2Röhrenstufen V1 und V2 Parallel und verstärkt gleichzeitig auf V4 Da hätte ich Bedenken.
--- Ende Zitat ---

Ich nicht. Das ist abslut unproblematisch, da ja die nicht benötigten Kanäle auf Masse gezogen werden.



--- Zitat von: schuppimax am  6.04.2012 00:14 --- C15 R35 C18 verstehe den "Sinn " nicht.

--- Ende Zitat ---

Och nö nicht schon wieder... -Ursprungsthread von Stephan / Darkbluemurder lesen. Hab ich hier auch schon mehrfach verlinkt.



--- Zitat von: schuppimax am  6.04.2012 00:14 ---   N.M.R61 und B.M.R57parallel auch mit R64 ist das so gewollt.

--- Ende Zitat ---

R61 und R57 parallel ist gewollt, R64 ist evtl. überflüssig, weil die Master die Gitterableitfunktion übernehmen können, richtet aber auch keinen Schaden an, da er gegenüber R61 und R57 groß ist.



--- Zitat von: schuppimax am  6.04.2012 00:14 ---Bei der Kanalumschaltung gehe ich mittlerweile einen ganz konsequenten Weg .Eingang und Ausgang der Kanäle werden geschaltet oder auf Masse gezogen.Seither ist Ruhe. Ich habe bei mir den FX zuerst ganz aus dem Signalweg genommen und dann Stufe für Stufe zugeschaltet um zu sehen(höhren)was sich wo ändert

--- Ende Zitat ---

Vorne schalten ist meiner Meinung nach unnötig und mit Relais zumindest oft problematisch (Knallen). Das Schalten mit Optokopplern mag ich nicht so.



--- Zitat von: schuppimax am  6.04.2012 00:14 ---R38 R43 beeinflussen sich Gewollt?

--- Ende Zitat ---

Ja. Wurde hier auch schon mehrfach angesprochen, der 680k verbiegt den Regleweg des Gainpotis etwas. Stammt auch aus der Ursprungsschaltung von Stephan.


Ich hab jetzt noch ein paar Änderungen eingebaut und etwas rumgescopt. Den Send Level habe ich durch einen Teiler von 82k und 25k-Poti ersetzt, außerdem den 330k vor dem Lead Volume auf 1Meg vergrößert. Außerdem habe ich or die Master einen 220k gelötet.

Diese Maßnahmen waren auch von Erfolg gekrönt. Der Lead ist auf diese Weise stabil bei Klangregelung Mitte und Lead Gain, Lead Volume, Send Level, Master und Presence voll auf. Dreht man jetzt Treble weiter auf, zeigt sich ein erster leichter Ansatz von Schwingung, es reicht aber gerade so nicht zum Aufschwingen. Der Crunch wird vermutlich ähnlich stabil, wenn ich auch dort den 330k vergrößere, das war mir aber gerade zu fummelig - mache ich morgen. Im Moment ist er unter obigen Bedingungen stabil bis Kanalvolume 14 Uhr.

Soweit, so gut - zwei Probleme: Der Amp wirkt jetzt relativ leise. Die Endstufe wird voll ausgesteuert bei 310 mV / -10 dBV am Return. Pedalpegel reicht also nicht aus, um die Endstufe ins Clipping zu fahren.

Ich habe den Cleankanal dann mit 100 mV RMS / -20 dBV gespeist, dann kommen mit meiner üblichen Einstellung des Kanals am Send Level 150 mV / -14 dBu an, maximal sind es 1,6 V / 6 dBu. Um die Enstufe in die Sättigung zu fahren, muss ich also erstens den Kanal weiter aufdrehen, und zweitens mit deutlich höherem Master arbeiten - wahrscheinlich eher ein psychologisches Problem als ein technisches  ;D .

Noch dabei? Interessant wird es jetzt. Mit den so Pegelverhältnissen ist das oben erwähnte Übersprechen katastrophal deswegen habe ich das auch noch nachverfolgt. Fazit: Das ist mal wieder vom Oberdeppen hausgemacht!

Möglicherweise ist es eine sehr schlechte Idee, das Relais für die Master-Umschaltung direkt neben den Kathoden-R des CF des Leadkanals zu setzen...  :facepalm: . So blöd muss man erstmal sein. Kann ich jetzt nicht mehr viel dran ändern, jetzt ist Bastelei mit Schirmen angesagt. Ich habe zwei Maßnahmen getestet, beides bringt sehr viel: Einmal habe ich ein kleines Schild zwischen CF-R und Relais gebastelt, welches aus einem Stück Streifenrasterboard besteht, über das ich einen dicken Draht quer über alle Bahnen gelötet habe; mit diesem Draht ist es dann auch an einem Lötauge des Relais festgelötet.

Das reicht aber noch nicht, ich muss auch ein Schirmblech über die Fassung der FX-Röhre montieren, da das Signal doch auch in die Fassung streut.

Möglicherweise sorgen diese Schirme dann auch für mehr Stabilität, aber erstmal muss ich eine mechanisch stabile Lösung für die Abschirmung der Fassung finden.

Gruß, Nils

Nils H.:
N'Abend,

ich bin soweit durch, zumindest, was die Stabilität angeht. Ich habe den 330k vor dem Crunch Volume noch auf 1M vergrößert, und der Amp verhält sich jetzt wie folgt:

Clean: In allen Lagen absolut stabil.

Crunch: Klangregelung Mitte, Gain, Volume, Send Level und Master voll auf, Presence 3 Uhr - der Kanal ist stabil bis Vollgas. Der Amp bleibt auch in beiden Mastern stabil, wenn ich Treble voll aufdrehe. Drehe ich dann Presence weiter auf, schwingt's ab Presence 16:30 Uhr.

Lead: Klangregelung Mitte, Gain, Volume, Send Level und Master voll auf, Presence 3 Uhr - der Kanal ist stabil bis Vollgas. Hebt man Treble oder Presence an, schwingt's wieder.

Ich denke, so kann ich's lassen. Ich habe den Amp dann noch mal vollständig durchgemessen. Da sich auch noch eine der 6L6 als kaputt erwiesen hat, steckt im Moment ein Paar TAD EL34B-STR drin. Vollaussteuerung wird bei 270 mV am Return erreicht, ich messe dann 47W @ 8 Ohm. Am Send kommen im Clean maximal 1,6 Volt raus, bei Volume auf Mitte sind's dann noch 195 mV. Ich schraube den Amp jetzt ins Headshell und spiele noch etwas  :guitar: .

Anbei der finale Plan, da jacob in letzter Zeit immer wieder danach fragt auch mit allen Spannungen  ;) . Ich habe die Bauteile noch mal neu numeriert und der Übersichtlichkeit halber sPlan Seitennummern an die Bauteile fügen lassen.

Gruß, Nils

Edit: Außerdem noch ein Foto - leider unscharf weil vom Telefon (ich hab immer noch keine Digicam). Diese Ultracleanen Builds wie man sie von Larry, Marc, Jürgen etc. sieht, bekomme ich leider nicht hin. Aber ich bin so auch ganz zufrieden.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln