Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Röhren Verzerrstufe

<< < (4/18) > >>

schuppimax:
Hallo Leute
Das mit dem Soundfile aufnehmen hat nicht geklappt? (Brauch wohl ein spezielles Program oder wie?)
--- Zitat von: Fandango am 22.01.2012 20:30 ---Hallo Martin,
wenn Du den R10 auf 220k erhöhst und den R12 mit einem 22µF Brückst sollte das hier nicht mehr näseln.
Relais solltest Du anders zeichnen, wer hat schon Lust sich irgendwo Anschlussbelegungen zusammenzusuchen, ich jedenfalls nicht.
Das näseln kommt auf jeden Fall durch die hohen Kathodenwiderstände.

Gruß,
Georg

--- Ende Zitat ---
Das hat die richtige Richtung ,aber es fehlt halt immer noch am Fundament.
--- Zitat von: DocBlues am 23.01.2012 17:22 ---Hallo Martin,

hast Du Dir mal die Mühe gemacht, Dier anzuschauen, wo Deine Arbeitspunkte im Kennlinienfeld liegen ?
Hast Du jemals Zusammenhänge zwischen Sound und Arbeitspunkt im Kennlinienfeld experimentell ermittelt ?
Wie kommst Du auf die immens hohen Kathodenwiderstände an zwei Röhrenstufen ? Nur weil Marshall und Soldano oder Mesa Boogie (beim Rectifier) so etwas an einer Stufe machen, sollte man nicht annehmen, daß es sinnvoll (also für guten Sound) auf mehrere Stufen zu übertragen ist. Damit habe ich die wesentlichen Experimentierfelder genannt. Mach was draus.

Gruß,
DocBlues

--- Ende Zitat ---
Ich habe schon Schaltungen mit einem Widerstand Trimmer kombination aufgebaut allerdings habe ich die Erfahrung gemacht dass man die gewonnenen Erkenntnisse nicht in jede Verstärkerschaltung uneigeschränkt Übernehmen kann
Die Mühen mit den Arbeitspunkten im Kennlinienfeld habe ich mir ehrlich gesagt nicht wirklich gemacht.
Ich schaue da in den datenblätter nach da stehen die ganzen Einstellungen für verschiedene Spannungen.
Da ich zu wenig Techniker bin bringt es mir nichts den Arbeitspunkt im Diagramm zu sehen (wie Klingt er) ich muss mich da mehr auf mein Gehör verlassen und Experimentieren.
Die hohen Kathodenwiderstände habe ich auch ehrlich gesagt bei Marshall Slo und hir im Forum abgeschaut

Irgentwo habe ich einen Fehler der die untere Grenzfrequens hochsetzt
Weis jemand wie die Frequens bei einem (Hochpass) 470K mit Überbrücktem 500p Kondensator berechnet wird
oder ei Programm dafür.Bei der Formel die ich dazu gefunden hatte streikt mein Taschenrechner so viel Stellen kann er nicht.

Danke für euere Anregungen
Gruß Martin

Fody:
Hallo Martin,


--- Zitat ---Das mit dem Soundfile aufnehmen hat nicht geklappt? (Brauch wohl ein spezielles Program oder wie?)

--- Ende Zitat ---

Versuchs mal hiermit, damit mach ich alles was so anfällt.
Ist leicht zu bedienen und noch viel wichtiger: kostenlos!

http://audacity.sourceforge.net/?lang=de


--- Zitat ---Weis jemand wie die Frequens bei einem (Hochpass) 470K mit Überbrücktem 500p Kondensator berechnet wird
oder ei Programm dafür.Bei der Formel die ich dazu gefunden hatte streikt mein Taschenrechner so viel Stellen kann er nicht.

--- Ende Zitat ---

Da ich beim rumrechnen meist sowieso am Computer sitz, mach ich das mit dem Windows-Rechner...der kann das  ;)
Oder du schaust dir das mal an:

http://www.sengpielaudio.com/Rechner-RCglied.htm

Gruss Casim



DocBlues:
Martin,

Dein Problem sind die großen Kathodenwiderstände. Wenigstens einen von den beiden solltest Du in den "normalen" Bereich bringen (Experimentiere mit 1 K bis 2,7 K).
Wenn Du schon nicht systematisch lernen willst (Kennlinien, Grenzfrequenzen etc.) hör wenigstens auf konkrete Ratschläge.

Gruß,
DocBlues

schuppimax:
Hi Leute
Die Mühlen mahlen langsam aber sie mahlen (Soundfile,Umsetzung der Ratschläge)
Systematisch lernen will ich schon ! nur mit den Kathodenwiderständen  berechnen hab ich bis jetzt noch nicht kapiert oder ich habe bis jetzt noch nicht die "richtige Lektüre"gelesen.
Sengpielaudio.com kannte ich  aber ich finde nicht wie man den Anhang 1 berechnet. In Anhang 2 ist die Formel für die berechnung  aber entweder ich mach einen Fehler oder die Formel stimmt nicht .Wenn ich die Beispielrechnung nachrechne bekomme ich immer ein anderes Ergebnis.  ???
Zum Windows Rechner :Vor lauter Bäumen sehe ich kein Wald oder schon Betriebsblind manchmal braucht,s einfach einen Schubs .  :facepalm:
Im Anhang 3 ist ein Soundfile nichts besonderes.  Qualität miserabel aber immerhin fürs erste mal  :guitar:
Tonabnehmer Seymour Duncan Sh-2  und Sh-4  Lautsprecher 2x12 Combo Celestion G12M a25Watt 16Ohm
Die Aufnahme wurde mit einem Sennheiser e845 s Micro über N23 Recorder aufgenommen.
Im Schaltplan war C5 47n und R16 M Clip 1 Rö 3a S1 offen S2 geschlossen Clip 2 Gleiche Einstellung nur Rö3b zugeschaltet
Clip 3 Nur Rö 1a und Rö2a+b S1 Geschlossen Humbucker Steg dann Hals  dann umgeschaltet auf Single-Coil
Gain Bass Middle Trebl auf 12 Uhr .Am Volumregler ist ein 100p C drin.
Im Anhang 4 ein Bild wie das Ganze Aussieht.
Gruß Martin

schuppimax:
Jetzt noch der Rest Ging nicht alles auf einmal

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln