Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Röhren Verzerrstufe
Stefan_L_01:
naja was nutzt ein manueller umschalter? Willst Du auf der Bühne oder Probe oder auch im Wohnzimmer immer zum Amp dackeln und da umschalten, während Deine Gitarre 50cm vor dem Amp zum quietschen anfängt weil Du das VolPot vergessen hast runterzudrehen?
Übrigens quietschen, aus meiner Erfahrung sind die Zuleitungen zu Relais in einem Röhrenamp (Turretboard?) immer problematisch, da kreuzt sich einiges und man muss höllische aufpassen und kann sich schnell was einfangen. Deswegen lieber so wenig Relais wie möglich, so wenig Kreuzungen usw.
Ein Nachteil von Relais und Schaltern ist auch dass Du alle Strecken grounden solltest, und es damit zu einer Parallelschaltung von Widerständen gen Ground kommt die effektiv einen reduzierten Widerstand aufweisen als erwünscht. z.B. R16 und R19, geh mit R16 jetzt auch 1M für 500k effektiv.
C8 rechts noch über S2 mit was hochohmigen auf definiertes Potential legen.
S3 kannst Du Dir sparen da bin ich mir ziemlich sicher, genauso clean/crunch (vielleicht dann R3 doch wieder 150k o. 100k, wird der Ausgang etwas niederohmiger). Beim valveking gehts auch. Keep it simple, keep it working. Dann hast du mit einer Stereoklinke und 2 fussschaltern die Umschaltmöglichkeit clean/crunch (Zusammenführung vor PI) und jcm/mesa.
Wahrscheinlich wirst Du auch R11 mit irgendeinem Cap brücken damits nicht zu dumpf wird, aber für einen ersten Soundcheck müsste das schon einmal funktionieren. Wenn Dir beide crunch Kanäle zu dumpf sind dann hast Du ja mit C3 oder C7 genügend Optionen. Halte Dir die genannten Positionen jetzt schon bereit für Modifikationen beim Aufbau, also nicht zu sehr verwurschteln sondern schnell austauschbar.
Wie die Dynamik in beiden crunch Kanälen ist muss man sehen, kann ich ja mal was simulieren.
C8 : die Polarität kann so nicht stimmen!!! Du kommst von "unten" gen Ground, spiegeln!!!
Stefan_L_01:
so ich habs mal ein wenig simuliert: Ein direkt verbundener TS vorne hat auf den Frequenzgang relativ wenig Einfluß, drückt aber wie erwartet auf den Gain mit ca 3db
Problematisch ist der full gain der ersten Stufe, also der kathodenbypass mit 22uf. jcm, mesa u.a. haben da deutlich geringere Werte um den Bass gleich ein wenig zu zügeln.
C3 hat fast keinen Einfluss, da ist das nachfolgende RC Glied viel dominanter. Erst unter 10nF dürfte sich was hörbar ändern. Damit könntest Du den zu großen 22uf der ersten Stufe gleich mal ein wenig korrigieren, so 3.3nf vielleicht als Ausgangsbasis.
Mesa hat schon noch das eine oder andere anders, am 100k der Anode über der 33k Kathode ja noch einen 1n, auch andere Filter, naja aber als Basis taugt das imo schon, jetzt kommt halt das Finetuning
Stefan_L_01:
noch ein paar Ideen:
Der Mesa Kanal dürfte ziemlich heftig zerren. Vielleicht auch zu viel matschen, auch mit C3 3.3nF
Den Kathodenbypass C6 hast Du wieder für full-frequency ausgelegt. Wenn Du hier nur 1-2uF nimmst, und vielleicht sogar einen (manuellen) ON/off Schalter nur für das Cap, dann hast Du einen typischen bright boost. Dem Cap aber auf Schalterseite auch über den Schalter hinweg mit einem 1M die Möglichkeit geben sich sauber zu entladen.
Wenn es immer noch zuviel ist, dann vielleicht R17 erhöhen (Spannungsteiler mit R19)
Wenn Dir aber eher der jcm zu brav ist, dann kannst Du für R10 ja 4.7k nehmen, oder testweise einen 10k parallel drüberlöten (boost switch?). Ein gängiger Mod für mehr Drive, findet sich als Wert glaube ich auch im slo100 wieder.
edit: Wenn Du mit s3 weitermachen solltest, dann sollte zwischen C7 und s3a sicerheitshabler auch noch was hochohmiges (1-2.2M) gen ground!
schuppimax:
Hi Stefan
Danke für die Tips .Habe ein paar davon im Schaltplan geändert
Verzerrung mäßig brauchts nicht so übermäßig viel sein ZZTop ,AC DC und noch ein bisschen Reserve reicht
Am Wochenende werd ich den Umbau angehen
Gruß Martin
Stefan_L_01:
na dann sag mal was rauskommt. S3 dann jetzt auch den 10k brücken, naja warum nicht. Ich wäre auf S5b gegangen dass es nur für Mesa MOde wirkt
ZZTop Sound finde ich hochkomprimiert mit viel Gain, klingt eher nach Bodentreter vor dem Amp. Wie die meisten Sounds aus den 70gern/80gern einen TubeScreamer o.ä. vor dem Amp vermuten lassen btw.
Am AC/DC Sound haben sich schon viele die Zähne ausgebissen, das kommt ja auch mehr aus der Endstufe
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln