Technik > Tech-Talk Amps

Netztrafo

<< < (23/35) > >>

Holzdruide:
Hallo und schönen Sonntag,

Danke Jakob

Über den Sinn oder Unsinn eines Standby habe ich schon in Heften der Radioamateur gelesen die über 50 Jahre alt sind, diese Frage ist also gar nicht neu, da steht unter anderem -  länger kein Signal und kein Standby mag der Übertrager nicht besonders, mit Standby gibt es möglicherweise Kathodenvergiftung. Etwas anderes als diese Hefte hatte ich anfangs nicht und verstanden meistens nur Bahnhöfe aller Art, Internet gabs ja nicht.

Teile zu kriegen ? ich erinnere mich an Shops in Wien wo ich um 550 Volt Elkos fragte und der Verkäufer meinte ja die hätte ich auch gerne.......

Schnickschnack mag ich auch nicht in einem Amp, allerdings wenn es um Sicherheit oder Lebensdauer von Röhren geht finde ich es ist zumindest eine Überlegung wert, so wie eben die Einschaltentlastung, ohne die muss die Sicherung eigentlich so stark sein dass der NT nicht wirklich geschützt ist und der gehört eben zu den teureren Teilen im Amp. Bisher habe ich immer einen Standby verbaut, Schalterprellen ist auch so eine Frage ob man da nicht mit einem Halbleiter nachbessern könnte um das Prellen zu verhindern.

@Georg Was soll das Kurzschliessen der Koppel Cs bringen ? Im Gegensatz zum Standby bietet das keine Möglichkeit erst Röhren vorheizen dann Anodenstrom zuschalten. Das fällt für mich unter Sinnloses Teil.

Gruß Franz

_peter:
Hallo Franz,

da es hier schon eine Weile nicht mehr ums Thema geht, frage ich jetzt mal nach:


--- Zitat von: Rohrbruch am 12.02.2012 11:10 ---länger kein Signal und kein Standby mag der Übertrager nicht besonders

--- Ende Zitat ---

Das ist ja interessant; habe ich noch nie gehört. Stand da was Genaueres zur Begründung?

Gruß, Peter

Stefan_L_01:
Ich habe hier einen interessanten Artikel gefunden:
http://www.mikrocontroller.net/articles/Transformatoren_und_Spulen
Unter <Leistung> gibt es ein paar interessante Betrachtungen, u.a. weil er mit 10% bzw. 2*5% Verlust rechnet und daraus den max. Strom berechnet. 5% Verlust (einseitig) sah ich auch bei einem anderen Hersteller spezifiziert.
Also vielleicht kann man die Stromangaben so interpretieren, dass dadurch der Punkt definiert ist wo auf beiden Seiten zusammen etwa 10% Verlust anfällt. Vielleicht kommt daher auch der Faktor 0.9 von Hammond.
D.h. es geht noch mehr, kurzzeitig sowieso ohne Beachtung thermischer Limits, aber das Verhalten kann dann eigentlich nur noch experimentell bestimmt werden. Man müsste einen Trafo mit Gleichrichter, Cap und Leistungwiderstand von 50k log mal ausmessen um ein Gefühl für den Spannungeinbruch zu bekommen.
Aber wenn ein 18W Amp schon 93mA konsumiert, dann braucht ein 50W wohl sicher auch >200mA, was unsere Annahmen ja bestätigt.

Die Standby Funktion ist wirklich offtopic, wie wäre ein eigener Thread? Btw, jeder Föhn zieht 10x mehr Strom, also relax...

guitarthunder:
Aber ich arbeite auch noch mit der Motorsäge, und dagegen ist dies Amp-Schrauberei gar nichts, da habe ich u.A. eine Stihl 041, ein altes Monster ohne Kettenbremse etc., das ist auch noch Abenteuer, nächste Woche gehts wieder los damit, Schutzklamotten habe ich natürlich, trotzdem geh ich nicht alleine in den Wald, man weiß ja nie wer heute so unterwegs ist...


Gruß,
Georg

Hallo Georg
Aber beim laufen schön die rechte Hand weg von der Säge.Letzten Samstag war ich im Odenwald mit meinem Arbeitskollegen um ein paar Bäume zu fällen.Das war an einem Hang.Mein Kollege läuft bergauf mit der 036 in der Hand rutscht aus und fällt.Da er die rechte Hand an der Säge hatte gab er im Reflex Vollgas.Die Säge berührte den gefrorenen Boden und kam zurück geflogen.Sie hat dann im Helm eingeschlagen.Ohne Helm wärs die Schläfe gewesen.Deswegen immer rechte Hand weg beim laufen mit der Säge.Wir wollen doch kein Blut in unserem schönen Hessenforst.
Gruß Michael
 

   
 
 
[/quote]

Holzdruide:
Hallo Peter

Bei keinem Signal und höherem Ruhestrom kommt der Übertrager leicht in die Sättigung weil er den Gleichstrom ja gar nicht mag, das ist ja auch einer der Gründe warum man E I Kerne mit einem Luftspalt bevorzugt der den Magnetfluss unterbricht, wenn es ein M Kern ist bei dem es keinen Spalt gibt geht das mit der Sättigung laut dieser Beschreibung recht schnell.
Allerdings sobald ein geringer Netzbrumm in der Schaltung ist wirkt der gegen die Sättigung, ich müsste allerdings einen Stapel aus über 200 Heften durchgraben um das zu finden, aber im Prinzip habe ich mir das schon gemerkt.

Ein wenig von dem Luftspalt - Magnetfluss Verhältnis steht auch in
http://www.jogis-roehrenbude.de/Transformator.htm

Da gibt es auch ziemlich am unteren Ende die Formel wie man recht einfach den Wellenwiderstand eines Übertragers ausmessen kann, da steht zwar man bräuchte 2 Messgeräte, es genügt aber eines, erst Spannung dann Strom messen, die Spannung ändert sich nicht, der Strom schon.

Gruß Franz

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln