Technik > Tech-Talk Amps

Netztrafo

<< < (33/35) > >>

Stefan_L_01:
also egal ob 50W Sinusleistung o. RMS, es ist ein gemittelter Wert, also zieht das Argument mit dem gepulsten Röhren und abwechselnd also nicht. Und die in Datenblättern zu findenden 2*120mA sind also wirklich als HV-DC zu interpretieren.

Das mit dem Sag ist so ne Sache, wenn man mal bedenkt dass durch den Ripple Effekt ja im "Tal" der Versorgung der Einbruch viel größer sein kann als wenn die Spannung des Trafo gerade den Peak hat, dann ist das Resultat für mich eigentlich eine stärker ausgeprägte "ungesunde" Schwebung.

So eine Frage zwischendurch: Was komprimiert denn die Endstufe (treibende Röhre) ausser Sag? Ganz normales positives Grid bzw. Gridcurrent wie bei einer Vorstufent?

Fandango:
Hi Jörg,
na 5x ECC  und 4x EL34, das Übliche eben.
Ich hab diesen Rauschgenerator auch schon im Proberaum gehabt, dass denen nichts Neues einfällt außer Midi-Anschluss...


--- Zitat ---Sinusleistung o. RMS
--- Ende Zitat ---
Ist ungefähr das Gleiche, wobei "Sinusleistung" eigentlich veraltet ist und keine solch genaue Aussage wie RMS macht, aber fangt deswegen keine Diskussionen an, ist sinnfrei.

Ich persönlich bevorzuge sowieso "PMPO" weil da die Zahlen so schön groß sind...

Gruß,
Georg

Hardcorebastler:
Hi Georg,
so weit liegen wir nicht auseinander,
wenn ich über die Gesamtleistung des Hamm. mit 187 Va rechne und die im Verhältniss setze mit meiner
gewünschten Ausgangsleistung von ca. 50 Watt, dann sind das 187 /50 , dann lande ich auch
bei faktor 3,7

Gruss Jörg

Fandango:

--- Zitat von: Hardcorebastler am 16.02.2012 20:08 --- faktor 3,7


--- Ende Zitat ---
Hi Jörg,
sag ich doch, Pi mal Daumen 4x Ausgangsleistung, der nächst kleinere Trafo wird gewählt wenn er nicht unter die x3 kommt, für Gitarre reichts sicher.

Gruß,
Georg

Hardcorebastler:

--- Zitat von: Stefan_L_01 am 16.02.2012 20:00 ---also egal ob 50W Sinusleistung o. RMS, es ist ein gemittelter Wert, also zieht das Argument mit dem gepulsten Röhren und abwechselnd also nicht. Und die in Datenblättern zu findenden 2*120mA sind also wirklich als HV-DC zu interpretieren.

--- Ende Zitat ---
nein , die 50 Watt sind abhängig wie ich und Georg schon geschrieben haben von der Last bzw. Lautsprecher und der wechselden Impedanz.
Die 2 x 120 ma sind schon richtig, die werden aber abwechselnd angefordert, besonders im B-Betrieb ,
die Röhre arbeitet hier ja nicht im Klasse A Punkt mit jeweils 120 mA Ruhestrom

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln