Technik > Tech-Talk Amps
Netztrafo
es345 (†):
... die 120 mA ist der mittlere Strom pro Röhre, der DC Strombedarf bei Vollaussteuerung ohne Verzerrung für die Anoden ist also 2*120mA
Ein Beispiel aus dem EL34 Datenblatt( siehe Anhang):
Kennlinienfeld 10 (70 Watt, B Betrieb), Seite 6.
Gruß Hans- Georg
Hardcorebastler:
Morgen,
wie der Name schon sagt, mittlerer Strombedarf,schwankt also, kann eigentlich dann kein DC current sein,ich meine die Diskussion bezog sich bis jetzt auf die Ausgangsleistung im Bereich Kennlinienfeld 7 oder 8 , der H.Trafo gibt nach Gleichrichtung 450 V ab, zu wenig für Kennlinienfeld 10,
letztendlich hilft da nur eine Messung der AC Spannung an der HV Wickelung ob die bei Vollast merklich ein knickt,das wäre ein Hinweis darauf, vorausgesetzt der Rest des Netzteils stimmt, dass der Trafo bei den Lade Strompeaks Probleme hat.
Gruß Jörg
Stefan_L_01:
Also als Nicht-Elektroniker denke ich, eine RMS Betrachtung ist halt nunmal ein "steady state", da gibt es keinen Gegentakt mehr und alles ist auf diesen steady state runtergebrochen. Logischweise sind alle Stromangaben DC und zeitlich konstant.
Klar dass die Realität instationär ist, aber wer die Endstufe in die Sättigung treibt (was heißt das eigentlich? Gate <= 0V? 30V+ kommt doch leicht aus dem PI raus oder?) hat vielleicht für kurze Zeit einen halbwegs konstanten AC-Zustand (konstant in Bezug auf max. Pegel) wo dann eine RMS Betrachtung anwendbar ist und die Ergebnisse vergleichbar werden. Jedenfalls Pi mal Daumen, denn nix Genaues weiß man nicht :)
Hardcorebastler:
Schau mal Antwort 38, oder google zu RMS.
Die Stromangabe DC current ist eine zeitlich konstante mögliche Stromentnahme
Dc current heisst hier dauerhaft xx mA, das schließt Peaks nach oben oder unten nicht aus .
Im Datenblatt steht lediglich xx mA,der Röhrenstrom geht rauf und runter, je nachdem wie die Röhre angesteuert wird, das meinte ich mit pulsierend , die Elkos dienen als Puffer und möchten wieder schnell aufgeladen werden und ziehen diesen Gleich Strom mit überlagerten Wechselstrom aus deiner HV Wickelung, dieser pulsierender Ladestrom ist weder zeitlich konstant noch wird er bei einem Musiksignal sinusförmig aussehen.
Um einen passenden Trafo zu finden der das ab kann sind ja alle Aspekte besprochen
Der übersteuerten Bereich würde ich sagen fängt da an wo unkontrolliert Gitterstrom fließt oder dein AÜ streikt.
Striker52:
Stefan, versuch erst mal dir die Grundlagen drauf zu schaffen, genügend Hinweise hast du ja schon bekommen. Immer wieder neue Vermutungen anzustellen bringt nix, wenn du die Grundlagen nicht verstanden hast. Du mischst hier immer wieder RMS, Sinus, usw. durcheinander, und wir drehen uns jetzt im Kreis. Nimm's mir bitte nicht übel, hier wird dir gerne geholfen, aber du solltest dann auch mal die Dinge, die du hier von erfahrenen Leuten gesagt bekommst (ich zähle mich nicht dazu!), beherzigen, sonst wird's langweilig.
Gruß Axel
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln