Technik > Tech-Talk Amps
Netztrafo
Stefan_L_01:
--- Zitat von: Alex78 am 29.01.2012 23:43 ---Die 450-500V erhälst du als Gleichspannung nach der Gleichrichtung der Wechselspannung. (theoretisch: Faktor Wurzel 2).
--- Ende Zitat ---
Hallo Alex (u.a.)
Ich checke es immer noch nicht. Die Primary side wird doch nach Stromnetz Angaben spezifiziert, und das ist (z.B.240V) eine Effektivspannung.
Die Secondary side ist ...? Für mich wäre es jetzt logisch zu sagen auch eine Effektivspannung, was ja schon in etwa einer gleichgerichteten Spannung entspricht. Da komme ich aber nicht auf 500V wenn ich eine 350v 2ndary nehme (was wohl eine gängige Größe ist?).
Dann ist meinetwegn 350V Peak Voltage, selbst dann wäre die Effektivspannung doch /wurzel(2), also so 260V oder so.
Für 500V gleichgerichtet brauche ich doch ca. 700V Scheitelspannung etwa, bzw. 1400 P2P oder nicht??
Gruß
Stefan
Holzdruide:
Hallo Stefan
Wenn Du mal Dein Multimeter auf Wechselspannung stellst und eine Strippe an die 0 Volt hängst, kannst Du ja leicht nachmessen was an den anderen Anschlusspunkten für eine Spannung anliegt.
Wenn Der Trafo 350 liefert, bzw 2x 350 Volt beträgt die Spannung nach dem Gleichrichter ca das 1,4 fache
also etwa 490 Volt.
0 Volt ist Masse und von den beiden 350 Volt Anschlüssen je eine Diode die zusammen dann die ca 490 Volt liefern.
die 50 Volt Anzapfung ist für die negative Hilfsspannung - Bias
Schaltungen findest Du haufenweise im Forum die zeigen wie das Netzteil aufgebaut ist.
Gruß Franz
Edit Allerdings nach der Art Deiner Probleme würde ich Dir raten eventuell mit einem LOV = Niedervoltprojekt anzufangen, offensichtlich hast Du keine Ahnung was Du da machst, und knappe 500 Volt sind nicht zum spielen geeignet
Fandango:
--- Zitat ---Die Secondary side ist ...? Für mich wäre es jetzt logisch zu sagen auch eine Effektivspannung, was ja schon in etwa einer gleichgerichteten Spannung entspricht.
--- Ende Zitat ---
Hallo Stefan,
Du solltest Dir unbedingt einmal ein paar Grundlagen durchnehmen, aber lass Dich jetzt nicht entmutigen.
Was bedeutet Effektivspannung? Was Vss?
Wieviel Vss haben wir bei 230V? Usw.
Franz schrieb: Wenn Der Trafo 350 liefert, bzw 2x 350 Volt beträgt die Spannung nach dem Gleichrichter ca das 1,4 fache, also etwa 490 Volt.
Du solltest erklären können warum das so ist, dann erst solltest Du am Netzteil rumschrauben.
Gruß,
Georg
Stefan_L_01:
naja nach Wiki ist VS 325V bei 240V Veff, und VSS dann 650V, und verdammt ich hatte gerade ein oscii an der Dose und so ist es
Und wollt ihr mir jetzt ehrlich verklickern dass eine gleichgerichtete Spannung vom Betrag her größer ist als die Peakspannung Vs der Wechselspannung? Klar kann ich 2 Phasen bei Mittelanzapfung hintereinanderschalten, dann habe ich x2, daraus die Wurzel, entspricht dann auch Peak*Wurzel, aber welcher Amp nutzt denn so eine Art mit Mittelanszapfung? Alle die eine MAZ benutzen (die ich kenne) nutzen dann aber auch nur je eine Halbwelle (Gleichrichterröhre jtm, einfache Diodensperre slo100 z.B.).
Oder nutzen Amps mit der Brückengleichrichtung bei MAZ immer beide Abschnitte seriell aber dann OHNE die Mittelanzapfung ?? So würde es hinkommen. Dann ist aber VSS in unserem Bsp auch 4*350 = 1400V.
Gruß
Stefan
Edit: ich hab jetzt vss als scheitel-scheitel oder peak2peak interpretiert
Striker52:
Schau mal bei Wiki nach: http://de.wikipedia.org/wiki/Effektivspannung
230VAC eff bedeutet Scheitelspannung 230x1,4=322V. Das bedeutet Spitze positiv zu Spitze negativ = 2x322=640VAC.
Gruß Axel
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln