Technik > Tech-Talk Amps
Fragen zu EL95 PP Ausgangsübertrager
Janigut:
Soo, habe den verstärker jetzt am Laufen. Mit Röhren messe ich immernoch 5,8V.
Ok, sind ja auch nur 850mA Heizstrom. Original waren ja 9 Röhren verbaut statt jetzt 4. Kommen später allerdings noch 2 Birnchen mit je 50mA hinzu aber das packt der schon.
Und zu meiner Überraschung hat alles auf Anhieb funktioniert :) :o :bier:
Ist nur sehr leise. Kann das daran liegen, dass ich eine normale Lautsprecherbox angeschlossen habe? Mit Hoch-, Mittel- und Tieftöner. Also wenn ich Gain und Master voll aufdreh, hört man immernoch mehr die Gitarre als den Verstärker.
Ich vermute aber eher, dass das an falschen Werten in meiner Schaltung liegt. Hab die aus 2 Schaltplänen zusammengeschustert und werde gleich mal einen Richtigen erstellen und hier hochladen.
Die Spannung für die ECC83 und EC92 liegt allerdings doch bei 300V :o Soll ich den Widerstand noch weiter anpassen, dass ich auf die 250V kommen, die inder Schaltung angegeben sind?
Und die 330V Anodenspannung find ich auch recht viel, wo doch die EL95 mit Va max=300V angegeben ist.
Da auchnoch einen Vorwiderstand setzen? Kann natürlich auch daran liegen, dass sie zu wenig Ruhestrom ziehen aber das werd ich heute nichtmehr messen.
Naja, jedenfalls bin ich tierisch erfreut, dass es sofort geklappt hat. War bisher nicht oft so bei elektronischen Schaltungen.
MfG Jan
Holzdruide:
Hallo Jan
Freut mich dass der Amp auf Anhieb mal überhaupt funzt.
Das mit Lautstärke wird wohl an der Schaltung liegen, vermutlich wirkt da etwas als Bremse, mit Schaltplan kommen da sicher ein paar Tipps.
Die Spannung der Anoden ist nicht so tragisch, es gibt genügend Amps von namhaften Herstellern die noch weit höhere Spannungen gegenüber den Herstellerangaben einsetzen, nur die Heizung kommt mir schon sehr niedrig vor, die Gefahr dabei ist dass sich bei einer Kathode die gerade warm genug ist um schon ein wenig Elekronen auszusenden gerne einen Belag bildet, am oberen Limit der Spannung besteht diese Gefahr nicht, da Du meinst es waren ursprünglich mehr Röhren im Einsatz würde ich vorschlagen die Heizung Gleichzurichten dann wird es ein bisschen mehr Spannung, sollte dann ein wenig mehr Spannung sein, der Trafo müsste das ohne weiteres liefern können, wäre schade wenn deshalb die Röhren leiden.
Gruß Franz
kugelblitz:
Hallo Jan,
--- Zitat von: Janigut am 21.02.2012 23:32 ---Ist nur sehr leise. Kann das daran liegen, dass ich eine normale Lautsprecherbox angeschlossen habe? Mit Hoch-, Mittel- und Tieftöner. Also wenn ich Gain und Master voll aufdreh, hört man immernoch mehr die Gitarre als den Verstärker.
--- Ende Zitat ---
Der Wirkungsgrad einer Hifibox dürfte weit niedriger als der einer Gitarrenbox sein somit wird es ziemlich sicher leiser sein. Ich glaube aber nicht daß der Unterschied so stark ausfallen sollte.
Hast Du das Endstufendesign geändert und betreibst Du vielleicht die Endstufe grob fehlangepasst?
Mit anderen Worten ist die Primärimpedanz die sich auf Grund der Last (Box) einstellt noch passend für die Endstufenröhren?
Gruß,
Sepp
Janigut:
Soo, hier mal der versprochende Schaltplan. Ich hoffe, man erkennts, hab zurzeit leider kein anständiges Programm zur Hand.
http://250kb.de/FJwwg8E
Wie man sieht, ist die Vorstufe vom TT-Sam von Tubetown übernommen und den Phasendreher samt Endstufe hatte ich vor einiger Zeit mal auf Festplatte gespeichert und war sogar für die EL95. Find den Link leider nichtmehr wieder. Allerdings wurde dort 1/2 ECC83 als Phasendreher verwendet. Bis auf eine höhere Steilheit und max. Ia bei der EC92 tun sie sich nicht viel spannungsmäßig gesehen.
Mit dem Gleichrichten probier ich morgen mal. Vielen Dank für den Tipp.
MfG Jan
Edit:
Ich habe hier noch Lautsprecher aus einer alten Musiktruhe vom Sperrmüll, wären die vielleicht besser geeignet? Die sind noch mit fester Membran, wie sie anscheinend für Gitarrenboxen immernoch verwendet werden. Also nicht so eine Gummiaufhängung.
Das ganze soll ja sowieso in ein schönes Gehäuse.
current:
Vom Schaltplan her sollte es eigentlich funktionieren. Am besten misst du mal folgende Spannungen und trägst sie in den Schaltplan ein:
1. Spannung an den Anoden und Kathoden der beiden Vorstufenröhren. Die Kathoden sollten irgendwo bei 1-2 Volt sein, die Anoden so ca. bei 150 Volt.
2. Spannung, die über den 2,7k beim Phasendreher abfällt. Das sollten auch 1-2 Volt sein.
3. Spannung an den Anoden und Schirmgittern der Endstufenröhren. Das sollte dein B+ sein.
4. Spannung über dem Poti für den Endstufen-Bias - das sollten ca. 14 Volt sein.
Was mir an deinem Schaltplan noch auffällt ist, dass die Schirmgitter direkt an B+ hängen. Normalerweise sind die noch über ein RC-Glied entkoppelt. Das erklärt aber wohl nicht, warum das Ding leise ist - es sollte ja 5 bis 10 Watt liefern, und das ist deutlich mehr als Zimmerlautstärke...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln