Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Speakerbuchse erden?
Beano:
Hi,
--- Zitat von: Fandango am 6.03.2012 12:59 ---Das ist kein Argument, die AÜs von Hammond sind z.B. mit 2000V geprüft, da schlägt nichts durch.
--- Ende Zitat ---
Das mag im Neuzustand gelten. Die Isolationsschicht kann aber durch Überlastung schon beeinträchtigt sein.
--- Zitat von: Fandango am 6.03.2012 12:59 ---Die Wahrscheinlichkeit dass ein Gitarrist gerade in dem Moment einen metallenen LSP-Stecker in der Hand hält und die Gitarre gleichzeitig während der AÜ durchschlägt dürfte etwa in der Größenordnung liegen in der sich auch die Wahrscheinlichkeit befindet um von einem Monster gefressen zu werden das aus dem Abfluss im WC während eines "Geschäfts" gekrochen kommt...
--- Ende Zitat ---
So ein Durchschlag kann auch dauerhaft sein! Er muss also nicht in einem bestimmten Moment rangreifen.
Ich gehe aus Erfahrung lieber vom "Worst-Case-Szenario" aus, als nach dem Motto "wird schon gut gehen" zu verfahren.
--- Zitat von: Fandango am 6.03.2012 12:59 ---Du könntes auch probieren, und hinkriegen, dass diese Geräusche auch ohne Erdung wegzubekommen wären, keine Erdung heißt nicht gleichzeitig Störungen.
--- Ende Zitat ---
Warum sollte ich, wenn es so einfach geht????
--- Zitat von: Fandango am 6.03.2012 12:59 ---Mein Amp hat z.B. gebrummt wenn er mit PE verbunden war, ohne das etwas anderes als der Speaker angeschlossen war.
Dafür hatte ich dann einen Ground-Lift eingebaut, PE abgeschaltet.
Weil mir das zu unsicher war habe ich so lange gesucht bis ich den Verursacher dieses Brummers gefunden hatte, jetzt brummt er auch mit Erde nicht.
--- Ende Zitat ---
jaja, Äpfel und Tomaten....
--- Zitat von: Fandango am 6.03.2012 12:59 ---Auch Mikrofonständer und das gesamte Schlagzeug, bin ich auch dafür.Hast Du ein Effektgerät mit Steckernetzteil? Da ist in der Regel nichts geerdet, ist sähr gefährlich.
Handy-Ladegerät aus China? Was, Du rauchst auch noch...
--- Ende Zitat ---
Äpfel und Tomaten.... man kann andere auch bewusst missverstehen.
Was mich interessieren würde: kannst du EIN sinnvolles Argument vorbringen, was gegen den Masseanschluss der Speakerbuchse spricht??
Der Masseanschluss kostet weder Geld, noch ist er schwer zu bewerkstelligen, noch hat er einen Nachteil - im Gegenteil.... wenn man den Anschluss immer macht, kann man ihn auch bei NFB-Amps nicht vergessen. Ich weiß gar nicht, warum man darüber diskutieren muss. Dir scheint es gar nicht um eine Lösung/Antwort zu gehen, sondern nur ums Diskutieren selbst.
Ich bin raus.
Grüße,
Mathias
Fandango:
Hi Mathias,
--- Zitat ---Dir scheint es gar nicht um eine Lösung/Antwort zu gehen, sondern nur ums Diskutieren selbst.
Ich bin raus.
--- Ende Zitat ---
warum so empfindlich und eingeschnappt?
--- Zitat ---kannst du EIN sinnvolles Argument vorbringen
--- Ende Zitat ---
Es reicht wenn ich das anders haben will. warum auch immer.
Eine Vorschrift hast Du nicht gefunden?
Man darf also?
--- Zitat ---"Worst-Case-Szenario"
--- Ende Zitat ---
Ich hätte da an solchen "Szenarien" einige andere anzubieten, der nicht geerdete Speakeranschluss ist aber nicht dabei...
--- Zitat ---
--- Zitat --- Störungen.
--- Ende Zitat ---
Warum sollte ich, wenn es so einfach geht?
--- Ende Zitat ---
Um vielleicht herauszubekommen wo der Hund begraben liegt?
Wenn ich den Amp unseres zweiten Gitarristen ausschalte brummt der auch nicht mehr, Problem gelöst!
--- Zitat ---Ich weiß gar nicht, warum man darüber diskutieren muss.
--- Ende Zitat ---
Ich weiß das aber.
Z.B. hat NOS danach gefragt, Du hast geantwortet: "die Buchse gehört "geerdet"!"
Falsche Antwort, rennst Du jetzt deswegen davon? Jeder macht Fehler, solange es keine Vorschrift gibt die verlangt dass des Speakerausgang vom AÜ eines Röhrenamps geerdet werden muss darf ich damit machen was ich will.
Und da gehts nicht "ums Diskutieren selbst" sondern um Regeln und Vorschriften, also, finde die Vorschriften dazu, stelle sie hier rein und ich kann ohne das geringste Problem einsehen dass ich falsch liege, vielen Dank, wieder was gelernt.
Kannst Du das nicht, ist auch nicht schlimm, dann hast Du etwas gelernt.
Aber davonrennen nur weil ich jetzt anderer Meinung bin, bist Du Barbie?
Gruß,
Georg
SvR:
Salü,
--- Zitat von: Fandango am 6.03.2012 13:41 ---Eine Vorschrift hast Du nicht gefunden?
--- Ende Zitat ---
Warum frägst du ständig ob es eine Vorschrift gibt? Es ist einfach sinnvoll, einen Anschluss der Sekundärwicklung auf Masse zu legen und wenn man über den AÜ gegenkoppelt ist der Massebezug eh notwendig. Es gibt ja auch keine Vorschrift die Heizleitung bei AC-Heizung zu verdrillen. Man macht es aber, weil es sinnvoll ist.
--- Zitat von: Fandango am 6.03.2012 13:41 ---Aber davonrennen nur weil ich jetzt anderer Meinung bin, bist Du Barbie?
--- Ende Zitat ---
Sind wir im Forum jetzt echt auf dem Niveau?
mfg sven
chipsatz:
Hallo zusammen,
es gibt trotzdem einen guten Grund den Speakerkreis auf Masse zu legen.
Tut man das nicht, dann floatet die ganze Geschichte unkontrolliert "in der Gegend herum". Es kann sich, allein durch statische Aufladung, eine Potentialdifferenz von mehreren kV ergeben. Wenn man dann in die Nähe des Speakerkabels kommt verschieben sich die Ladungen. Dass das gewisse unkontrollierbare Effekte hat, ist ja wohl auch deutlich zu vernehmen. Ähnlich verhält es sich übrigens auch mit der Heizwicklung (bzw. des Heizkreises) des NTs. Die wird ja auch immer auf definiertes Potential gelegt (Vielleicht hilft das zum besseren Verständnis).
Gruß,
mike
Edit: sorry, die Antwort hat sich mit Svens überschnitten.
Fandango:
Hallo Fachleute,
--- Zitat von: SvR ---Es ist einfach sinnvoll, einen Anschluss der Sekundärwicklung auf Masse zu legen
--- Ende Zitat ---
Tut mir leid sven, das kann ich nicht einsehen.
Ebensogut könnte, oder sollte man alle Sekundäranschlüsse eines Netztrafos einseitig erden, auch in einem Steckernetzteil.
--- Zitat von: chipsatz ---statische Aufladung, eine Potentialdifferenz von mehreren kV - verschieben sich die Ladungen
--- Ende Zitat ---
Dass Du bei diesen Spannungen noch eine Klampfe bearbeitest erscheint mir etwas zweifelhaft...
Angenommen Du hast eine Aktiv-Gitarre, 9V Batterie, kleiner Amp mit Steckernetzteil oder ohne Schutzerder - Stereoanlage, mehrere KV? Wie das?
Und warum sollte sich ein AÜ anders verhalten als das?
Und wenn wirklich mehrere KV, dann mit einer Energie die nicht einmal einen Papierschnipsel anheben könnte.
Wenn etwas zwitschert oder pfeifft, und wenn durch die Erdung des Ausgangs diese Geräusche verschwinden, dann hat man praktisch einen Kondensator von einigen pF von der Anode oder der Betriebsspannung an Masse gelegt, nur dass dabei die Isolation des Trafos zum Dielektrikum geworden ist, könnte man einfacher haben.
Störungen sollte man an ihrer Quelle bearbeiten, der Sekundäranschluss eines AÜ ist aber keine solche Quelle, der ist eine Senke.
Ein Feuer löscht man dort wo es brennt und nicht da wo man den Rauch riecht.
--- Zitat ---
--- Zitat ---Barbie?
--- Ende Zitat ---
Sind wir im Forum jetzt echt auf dem Niveau?
--- Ende Zitat ---
Natürlich sind wir das, Barbie kennt jeder, Verkaufsschlager, und alle Mädchen lieben sie!
Theorie und Praxis:
Hänschen soll den Unterschied zwischen Theorie und Praxis in der Schule erklären und bittet seinen Vater um Hilfe.
Vater sagt: Gehe zu Oma, deiner Mutter und deiner Schwester. Frage alle drei ob sie für 500€ mit einem fremden Mann Sex machen würden!
Nach zehn Minuten kommt klein Hannes zurück und sagt zum Vater: Papa, alle drei haben mit ja geantwortet!
Darauf der Vater: Siehst Du mein Sohn, theoretisch hätten wir jetzt 1.500€ mehr Haushaltsgeld, aber praktisch wohnen bei uns drei Schlampen.
Theoretisch, und praktisch, erzeugt ein Trafo bei seinem Betrieb ein wechselndes Magnetfeld, dabei ist es für den Eisenkern egal auf welchen Potential er liegt. Er nimmt dabei die elektrische Ladung der Erde an (Elektrostatisches Feld der Erde- nicht Masse), durch den elektrischen Widerstand der Luft ist diese Feldstärke, oder Spannung, endlich, begrenzt.
Ein Trafokern verhält sich dabei wie eine Platte eines Kondensators und hat etwa eine Kapazität von ca. 300pF .Wie hoch müsste die Spannung werden um dadurch einen Schlag zu bekommen? Elektrostatische Entladungen (Spannungen bis über 15 Kilovolt) führen trotz ihrer hohen Stromstärke von einigen Ampere in der Regel nur zu Schreckreaktionen oder Folgeunfällen, da deren Entladungsdauer nur unterhalb einer Mikrosekunde liegt (Wikipedia...), also Problem wo bist du?
--- Zitat von: nochmal Beano ---Ich weiß gar nicht, warum man darüber diskutieren muss
--- Ende Zitat ---
Muss nicht, man kann, und man darf und sollte vielleicht auch.
Es geht um die Klärung dieser Sache, und nicht darum dass ein Amp brummt oder kracht und um das "was man sowieso macht".
Also gehts erstens darum was ich darf und was nicht, zweitens darum ob es sinnvoll ist (und natürlich um die Frage warum sinnvoll), drittens darum ob es anders geht, aber Hauptsächlich gehts um die Zunahme von Wissen.
Und wer dazu nichts sagen kann könnte Fragen stellen oder mitlesen, oder muss ich in einem anderen Forum fragen und die Antworten hier hinstellen? Glaube ich nicht, hier gibts genuch Fachleute.
Viele Grüße,
Georg
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln