Technik > Tech-Talk Amps

TAD Tonebones nachbauen

<< < (4/8) > >>

thom:
Hallo
Ich hab meinen JMP mal mit 6v6 Röhren betrieben.
Natürlich hört sich das anders an als mit EL 34, aber ein Versuch ist es Wert, es klang nicht schlecht.
Auf jeden Fall ist der Amp leiser geworden, man konnte die Endstufe ordentlich aufdrehen.
Gib nur Acht auf die Spannungen und auf die richtige Anpassung des Ausgangsübertragers.
Hier im Forum steht einiges darüber geschrieben.
Ich kann da nichts Verwerfliches dran finden einen vorhandenen Amp an seine Situation anzupassen.
Gruß
thom

cca88:

--- Zitat von: thom am  1.04.2012 18:11 ---Hallo
Ich hab meinen JMP mal mit 6v6 Röhren betrieben.
Natürlich hört sich das anders an als mit EL 34, aber ein Versuch ist es Wert, es klang nicht schlecht.
Auf jeden Fall ist der Amp leiser geworden, man konnte die Endstufe ordentlich aufdrehen.
Gib nur Acht auf die Spannungen und auf die richtige Anpassung des Ausgangsübertragers.
Hier im Forum steht einiges darüber geschrieben.
Ich kann da nichts Verwerfliches dran finden einen vorhandenen Amp an seine Situation anzupassen.
Gruß
thom

--- Ende Zitat ---

Hallo thom,

war aber wohl eher ein 50er oder?

Bei einem Super Lead oder Super Bass sind die Spannungen schon recht hoch - auch für 6V6S.

So richtig "verwerflich" finde ich die Tone-Bone Idee auch nicht. Aber die passen nichts an - muß man selber machen.
Und... aus einem Super Lead wird - wie bereits geschrieben - auch kein 18 Wätter, sondern nur ein gezügelter 100W amp. Versuch macht kluch; wenns gefällt ist es OK; wenn nicht, war es einen Versuch wert.

Selber basteln - was ja die ursprüngliche Absicht war - das würde ich in jedem Fall auch nicht empfehlen.

Grüße

Jochen

thom:

--- Zitat von: cca88 am  1.04.2012 20:16 ---

war aber wohl eher ein 50er oder?




--- Ende Zitat ---

Ja, hast Recht ein 50 Watter mit nur 380 V für die Endröhren.
Gruß
Thom

gedje-muga-schurin:
Hm, der JMP muss wohl mal Anfang der 80er (laut Reperaturschein, der im Amp klebte) abgebrannt sein und hat einen neuen Trafo bekommen. Der ist ziemlich groß und fährt die Röhren auf 560V. Da sind mir nach ein paar Tagen betrieb erst mal die Röhren weggepfiffen. Musste dann zu bereits "eingebrannten" mit Garantie greifen, die kommen mit der Kiste klar. Ach so, vielleicht sollte auch noch erwähnt werden, dass der Amp keine Gegentaktkopplung mehr hat, und so auch noch ein bisschen mehr bläst. Das alles zusammen macht ihn ziemlich unberechenbar...


--- Zitat von: thom am  2.04.2012 08:39 ---Ja, hast Recht ein 50 Watter mit nur 380 V für die Endröhren.
Gruß
Thom

--- Ende Zitat ---

gedje-muga-schurin:

--- Zitat von: robdog.ch am  1.04.2012 11:20 ---Andere Frage: hast Du Dir schon mal Gedanken über einen Attenuator gemacht? Höhenverluste sollten, da Du den JMP ja nicht auf Wohnzimmerlautsärke trimmen willst, ausgleichbar sein (falls Du sie hörst  ;D)

--- Ende Zitat ---

Ja, von Weber. Klang aber schrecklich. Ich habe ihn schnell wieder verkauft...

Gruß, G.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln