Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Erstlingswerk - Blues 2 Röhren

<< < (4/7) > >>

SvR:
Salü,

--- Zitat von: Fandango am 15.04.2012 18:44 ---Und jetzt noch beide Systeme parallel gibt mehr als die doppelte Leistung wie jetzt.
Sollte man vielleicht ausprobieren ums zu erfahren.
Aber Hauptsache dass da überhaupt etwas zu hören sein wird.

--- Ende Zitat ---
Du scheinst die Funktionsweise einer Self-Split-Endstufe noch nicht verstanden zu haben.
Hier eine gute Erklärung: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,3875.msg31693.html#msg31693
Die Ausgangsleistung dieser Endstufe ist genauso hoch, wie wenn man beide Triodensysteme in Parallel-SE betreiben würde (hab ich oben schon geschrieben, scheinst du aber überlesen zu haben).
mfg sven

Fandango:
Hi sven,
die Ausgangsleistung ist nicht mal theoretisch gleich, man muss mit der einen Röhre die andere noch aussteuern und dann kann man auch nicht den günstigsten Arbeitspunkt wählen, also mit Kathoden-R und -C arbeiten.
Ähnlich funktioniert ja auch ein LTP, und der leider auch nicht symmetrisch.
Der Vortel der etwas geringeren Kosten des AÜ ist das Einzige was ich da erkennen kann, vielleicht klingen noch die Verzerrungen besser als beim SE, aber das ist wohl Geschmacksache.
Denn wenn man außerhalb des A-Betriebs kommt wirds hässlich, tut aber hier nichts zur Sache.
Die Röhren werden auch noch ungleich belastet, ist aber hier auch egal.
Man hat dieses Prinzip "erfunden" als man auf den Pfennig achten musste, mehr ist nicht dran.

Gruß,
Georg

Bierschinken:
Hallo,

diese SelfSplit-ndstufe kommt nicht aus dem A-Betrieb raus, sondern bleibt mit den üblichen, erhältlichen Übertragern in Klasse-A. Ist auch richtig, dass das Ding ungemein klirrt.

ABER; das ist ein soundformender Amp und kein linear arbeitender Amp, daher halte ich das für völlig legitim, wohl wissentlich, dass diese Schaltung eben für bluesige/rockige Sachen ganz hervorragend klingt, eben aufgrund der asymmetrie.

Ich habe ja selber mit solchen Schaltungen rumexperimentiert und erkenne, dass Sven sich da ein bisschen an meinen Ideen orientiert hat. Der Amp klingt so gut und funktioniert für seinen Zweck. Ich habe dann auch rumprobiert mit einem Übertrager anzusteuern und mit einem "Kathodyn-FET". Das geht alles, es wird auch cleaner und lauter, aber es klingt dann völlig anders und wird auch im technischen Aufbau aufwändiger, was grade bei Erstlingswerken nicht ideal ist.
Da ist die Self-Split-Variante schon sehr gut(mütig).

Grüße,
Swen

cca88:

--- Zitat von: Bierschinken am 16.04.2012 09:45 ---Hallo,

diese SelfSplit-ndstufe kommt nicht aus dem A-Betrieb raus, sondern bleibt mit den üblichen, erhältlichen Übertragern in Klasse-A. Ist auch richtig, dass das Ding ungemein klirrt.

ABER; das ist ein soundformender Amp und kein linear arbeitender Amp, daher halte ich das für völlig legitim, wohl wissentlich, dass diese Schaltung eben für bluesige/rockige Sachen ganz hervorragend klingt, eben aufgrund der asymmetrie.

Ich habe ja selber mit solchen Schaltungen rumexperimentiert und erkenne, dass Sven sich da ein bisschen an meinen Ideen orientiert hat. Der Amp klingt so gut und funktioniert für seinen Zweck. Ich habe dann auch rumprobiert mit einem Übertrager anzusteuern und mit einem "Kathodyn-FET". Das geht alles, es wird auch cleaner und lauter, aber es klingt dann völlig anders und wird auch im technischen Aufbau aufwändiger, was grade bei Erstlingswerken nicht ideal ist.
Da ist die Self-Split-Variante schon sehr gut(mütig).

Grüße,
Swen

--- Ende Zitat ---


..aber wenn sie technisch doch minderwertig ist... ::)




da muß man doch was "verbessern" - oder nicht?  ;D

jacob:
Hi Jochen,

"Verschlimmbessern" ist in diesem Zusammenhang m.E. wohl die treffendere Vokabel  :angel:

BTW: die älteren unter uns erinnern sich diesbezüglich wahrscheinlich noch sehr gut an so manche CBS- Fenderamp- Kreation  :devil:

Gruß

Jacob

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln