Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

fancy doin' it again ? - (Neues Amp Projekt)

<< < (13/16) > >>

fiestared:
@Peter & Martin:

bevor ich mich jetzt gleich selber verwirre...

... ja, da ist die Situation auch die, das es Kathoden-Bias ist - bei mir fixt ->  Auch die 'positive' Halbwelle des PI Ausgang ist deswegen spannungsmäßig betrachtet immer negativ.

gruß axel

_peter:
Hallo,

überbrücke doch einfach mal den 1k Vorwiderstand. Dann müsste das Signal einseitig
auf die Durchlassspannung (nicht Zenerspannung) der Zenerdiode schrumpfen, oder?
Damit hast du praktisch einen phasenabhängigen Spannungsteiler gebaut - eine vom
PI kommende Halbwelle sieht einen niedrigeren Lastwiderstand, weil die Zener
wechselstrommäßig zum Gitterableitwiderstand parallel liegt. Der 1k schwächt den
Effekt leicht ab, so als hättest du (für eine Halbwelle) 1k Gitterableit-Rs.
Wenn ich das richtig gesehen habe. Liege nämlich auch erkältet im Bett.  :angel:

Gruß, Peter

Beano:
Moin,

je mehr ich darüber nachdenke desto konfuser erscheint mir die ganze Sache.

Warum gehst du mit der Zener-Sache nicht auf die Bias-Spannung sondern auf Masse?
Meinem Verständnis nach müsste die Zener-Diode samt 1N4007 parallel zu den Gitterableitwiderständen liegen.
Mich würden in diesem Zusammenhang Simulation des Gittersignals bei den verschiedenen Konstellationen interessieren.

BTW: mal hast du 1k in Serie zur Zener, mal 100M, im handschriftlichen Plan sogar keinen R - was stimmt?

Grüße
Mathias

fiestared:
Also erstmal Morgen allerseits..

 + ein sorry, ich hab' gerade gesehen: In meinem handschriftlichen Schaltplan weiter oben sind die Zener falsch gepolt eingezeichnet. Falls dies verwirrt hat - nochmals Entschuldigung. Die beiden 1k in Widerstände in Serie zu den Zener Dioden fehlen da noch.


--- Zitat von: _peter am 19.02.2013 22:36 ---Hallo,

...weil die Zenerwechselstrommäßig zum Gitterableitwiderstand parallel liegt.
...

Gruß, Peter

--- Ende Zitat ---

Nein, genau das tun sie doch gerade nicht.
Die Zener liegen vom Gitter über 1k auf Masse (0V). Die Gitterableitwiderstände (220k) liegen vom Gitter auf der Bias Versorgung (-33V).


--- Zitat von: Beano am 20.02.2013 08:24 ---Moin,

je mehr ich darüber nachdenke desto konfuser erscheint mir die ganze Sache.

Warum gehst du mit der Zener-Sache nicht auf die Bias-Spannung sondern auf Masse?
Meinem Verständnis nach müsste die Zener-Diode samt 1N4007 parallel zu den Gitterableitwiderständen liegen.
Mich würden in diesem Zusammenhang Simulation des Gittersignals bei den verschiedenen Konstellationen interessieren.

BTW: mal hast du 1k in Serie zur Zener, mal 100M, im handschriftlichen Plan sogar keinen R - was stimmt?

Grüße
Mathias


--- Ende Zitat ---

Weil ich bei den Zenern (82V - Typen) hier, also gut die doppelte Bias-Spannung habe - viele Wege führen bekanntlich nach Rom.
Außerdem ist es mir vom Gefühl her lieber etwas nach Masse abzuleiten, als auf ein anderes Potential, wie z.B. die Bias-versorgung.


"...BTW: mal hast du 1k in Serie zur Zener, mal 100M,..."

Das ist doch der Gag.
Ich wollte (und habe gezeigt) zeigen wie die Ausgänge des PI's ohne und mit den Zenern aussehen. Wir sind uns denke ich einig, dass sich die Schaltung mit den 100M wohl ziemlich genauso verhält, als wären die Zener gar nicht vorhanden.
Man sieht doch auch, dass die unteren Halbwellen der PI-Ausgänge jenseits der -100V hauen.
mit den 1k (quasi mit Zenern) ist das dann nicht mehr so - bei ~ -80V ist dann Schluß. Der 1k rundet die entstehenden Ecken etwas ab und ist mehr oder weniger für's Gewissen...

anbei nochmal die relevanten Bilder:
pic-5 (quasi ohne Zener - 100M)   Pi-Ausgänge (beide grün),  Ausgang (blau) - mit Übergangsverzerrungen

pic-10 (mit Zenern über 1k)     PI-Ausgänge (grün & blau), Ausgang (rot) - ohne jegliche Übergangsverzerrung   

gruß axel

PS: Habe doch w.o. die benötigten LTSpice Dateien - zum selber ausprobieren - hochgeladen...

_peter:
Hallo,


--- Zitat von: fiestared am 20.02.2013 10:10 ---Nein, genau das tun sie doch gerade nicht.
Die Zener liegen vom Gitter über 1k auf Masse (0V). Die Gitterableitwiderstände (220k) liegen vom Gitter auf der Bias Versorgung (-33V).

--- Ende Zitat ---

Deswegen schrieb ich "wechselstrommäßig". Für Wechselstrom ist die Biasversorgnung Masse,
wie auch die Anoden oder SG-Spannung. Die Gleichspannungen sind ja alle mit Kondensatoren
wechselstrommäßig nach Masse kurzgeschlossen.

Gruß, Peter

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln