Technik > Tech-Talk Amps

OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen

<< < (19/23) > >>

darkbluemurder:

--- Zitat von: kungfoo am 12.09.2012 23:15 ---
Soweit ich das beurteilen kann funktionieren sowohl das Netzgerät wie auch die Bias-Versorgung richtig. Ich kriege so 510V B+ und die Spannung kann am Bias Regler auch eingestellt werden. Der Regelbereich geht so von -25V bis ca. -45V.


--- Ende Zitat ---

Hallo,

das scheint mir zu wenig zu sein, da werden die KT88 vermutlich zu heiß laufen. Versuch mal, die Bias-Versorgung so aufzubauen, dass Du einen Regelbereich von ca. -35V bis ca. -60V bekommst. Dann auf maximal negative Gitterspannung einstellen, B+ nochmal messen, die Spannung an der Kathode messen und dann den Ruhestrom ausrechnen. Der sollte - als Anhaltspunkt - so ausfallen, dass die Verlustleistung 70% der Maximalleistung der Röhre laut Datenblatt ergibt.

Viele Grüße
Stephan

kungfoo:
Ich habe jetzt mal die Widerstände für die Symmetrierung reingemacht, wie konnte ich das nur vergessen/ignorieren...

Weiter habe ich auch alle Spannungen gecheckt, jedoch ohne Endröhren drin.

Also (die Punkte findet man auf meinem Schaltplan)

A- -31V bis -46V (wie nützlich diese Zahl ohne Endstufenröhren ist weiss ich nicht)
B+ 505V (vor Drossel, OT Primary)
C+ 503V (Screens)
D+ 412V (Filter PI Stufe)
E+ 342V (Filter 3. Stufe)
F+ 311V (...)
G+ 294V (...)

Soweit ich das beurteilen kann sieht das alles gut aus, bis auf die Bias-Spannung.

darkbluemurder:

--- Zitat von: kungfoo am 13.09.2012 20:31 ---Ich habe jetzt mal die Widerstände für die Symmetrierung reingemacht, wie konnte ich das nur vergessen/ignorieren...

Weiter habe ich auch alle Spannungen gecheckt, jedoch ohne Endröhren drin.

Also (die Punkte findet man auf meinem Schaltplan)

A- -31V bis -46V (wie nützlich diese Zahl ohne Endstufenröhren ist weiss ich nicht)
B+ 505V (vor Drossel, OT Primary)
C+ 503V (Screens)
D+ 412V (Filter PI Stufe)
E+ 342V (Filter 3. Stufe)
F+ 311V (...)
G+ 294V (...)

Soweit ich das beurteilen kann sieht das alles gut aus, bis auf die Bias-Spannung.

--- Ende Zitat ---

Ich stimme Dir zu. Die Biasspannung ist unabhängig davon, ob die Endröhren drin sind. Die übrigen Spannungen dürften dagegen um einiges runtergehen, wenn die Endröhren eingesetzt werden - ich schätze, dass dann an Punkt A ca. 470-480V sein werden.

BTW: hast Du mal einen Schaltplan gepostet, in dem der Bias-Zweig eingezeichnet ist? Dann könnte ich einen Hinweis geben, welcher Widerstand geändert werden müsste, um den Einstellbereich weiter zu bekommen.

Viele Grüße
Stephan

Hardcorebastler:
Hi,
die NGV erhöhen :, R3 raus, R2 verkleinern auf 1-2 k,
glaube aber nicht dass dies die Ursache für die roten Backen ist,wahrscheinlich schwingt der Amp,
würde erstmal an jeder Katode der Endröhre den 10 R einbauen und den Ruhestrom der KT88 auf ca. 60 mA einstellen und messen ob der konstant bleibt,
also 0,6V DC ,evt. die KT88 als Ultralinear anschliessen, pro Seite mit dem 1k R in Reihe .

Gruss Jörg

kungfoo:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,16273.msg161908.html#msg161908

Da habe ich mal eine aktuelle Version des Netzgeräts gepostet.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln